Sachbücher für Kinder im Heimat- und Sachunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Sachbücher für Kinder im Heimat- und Sachunterricht by Mareke Dreyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareke Dreyer ISBN: 9783638494410
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareke Dreyer
ISBN: 9783638494410
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sachbücher für Kinder sind beliebte Begleiter in der Freizeitgestaltung vieler Jungen und Mädchen. Kinder begegnen ihnen oft schon vor der Schulzeit in ihren Elternhäusern oder anderen öffentlichen Orten (Kindergarten, Buchhandlungen, Bibliotheken). Ihre natürliche Neugier und der Wunsch nach Beschäftigung und Nähe wird durch den Umgang mit diesen Büchern befriedigt. Der Kontakt mit Büchern und dem , was in ihnen verborgen ist, kann also zu einem positiv besetzten Erlebnis werden. Deshalb spricht einiges dafür, diese günstige Ausgangssituation über die Zeit vor und nach der Schule hinaus für den Unterricht zu nutzen. Doch der Einsatz von Sachbüchern im Unterricht hat gegen vielfältige Vorbehalte zu kämpfen. Denn im Unterricht der Grundschule werden Kinderbücher bisher vorwiegend für den Erwerb der KulturtechnikLeseneingesetzt. Dabei weicht das schulische Leseangebot oftmals von den inhaltlichen Lektüreinteressen der Kinder ab. Außerdem sorgt die (vermeintliche) Unvereinbarkeit von Bildung und Unterhaltung immer wieder für Spannungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sachbücher für Kinder sind beliebte Begleiter in der Freizeitgestaltung vieler Jungen und Mädchen. Kinder begegnen ihnen oft schon vor der Schulzeit in ihren Elternhäusern oder anderen öffentlichen Orten (Kindergarten, Buchhandlungen, Bibliotheken). Ihre natürliche Neugier und der Wunsch nach Beschäftigung und Nähe wird durch den Umgang mit diesen Büchern befriedigt. Der Kontakt mit Büchern und dem , was in ihnen verborgen ist, kann also zu einem positiv besetzten Erlebnis werden. Deshalb spricht einiges dafür, diese günstige Ausgangssituation über die Zeit vor und nach der Schule hinaus für den Unterricht zu nutzen. Doch der Einsatz von Sachbüchern im Unterricht hat gegen vielfältige Vorbehalte zu kämpfen. Denn im Unterricht der Grundschule werden Kinderbücher bisher vorwiegend für den Erwerb der KulturtechnikLeseneingesetzt. Dabei weicht das schulische Leseangebot oftmals von den inhaltlichen Lektüreinteressen der Kinder ab. Außerdem sorgt die (vermeintliche) Unvereinbarkeit von Bildung und Unterhaltung immer wieder für Spannungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Teamentwicklung in einer 6. Klasse - Kooperative Spiele zur Entwicklung der Klassengemeinschaft by Mareke Dreyer
Cover of the book L'image de la fée au travers des contes de George Sand et Madame d'Aulnoy by Mareke Dreyer
Cover of the book Die Zulässigkeit vergleichender Werbung gestern und heute by Mareke Dreyer
Cover of the book Karl Friedrich Friesen als bürgerlicher Held der Befreiungskriege - Zur Person und ihrer zeitgenössischen Rezeption by Mareke Dreyer
Cover of the book Economic Value Added. Einsatzmöglichkeiten des EVA-Konzeptes als Controllinginstrument in einem Finanzdienstleistungsunternehmen by Mareke Dreyer
Cover of the book Praktikumsarbeit: Personalcontrolling by Mareke Dreyer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Planspielen by Mareke Dreyer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Freiarbeit im Religionsunterricht - Untersucht an Unterrichtsbeispielen zum Thema Einführung in die Bibel by Mareke Dreyer
Cover of the book Die Opferrolle der Juden in den totalitären Systemen des Stalinismus, Nationalsozialismus und Islamismus by Mareke Dreyer
Cover of the book Zum Zusammenhang von Ernährungsverhalten, Medienkonsum und sportlicher Aktivität bei Grundschulkindern by Mareke Dreyer
Cover of the book 'Sterbehilfe' in Langzeitpflegeinstitutionen - Überlegungen zur Beihilfe zum Suizid aus theologisch-ethischer Perspektive by Mareke Dreyer
Cover of the book Mythos Dresden: 'Dresden qualmt noch' - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung by Mareke Dreyer
Cover of the book Der Strukturalismus by Mareke Dreyer
Cover of the book Soziale Netzwerke. Theorie und Methodik der modernen soziologischen Netzwerkanalyse. by Mareke Dreyer
Cover of the book Venture-Capital-Gesellschaften als Finanzintermediäre by Mareke Dreyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy