Schönheit als Kapital

Die Relevanz physischer Attraktivität für Arbeitsmarkterfolg und Partnerwahl

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Schönheit als Kapital by Daniel Burghardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Burghardt ISBN: 9783656445302
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Burghardt
ISBN: 9783656445302
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 10,5, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Markt für Schönheitsindustrie wächst weltweit enorm an, wie man anhand vieler Forschungsergebnissen sehen kann. Fitnesscenter erleben seit einigen Jahren einen gewaltigen Aufschwung. Aktuell beläuft sich die Mitgliederzahl der deutschen Fitnessclubs auf über sieben Millionen. Davon trainieren laut einer Allensbach-Umfrage zur Häufigkeit des Besuchs von Fitnessstudios über drei Millionen Mitglieder mehrmals wöchentlich. 3,9 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftete die Fitness- Branche 2010 in Deutschland (vgl. Statista 2012). Aber auch Kosmetikund Pflegeprodukthersteller wie beispielsweise L'Oreal verzeichnen immer größere Gewinne (vgl. Handelsblatt 2012). Zusätzlich nahm die Anzahl der Schönheits-OPs in den letzten Jahren auffällig zu (vgl. Viehöver 2011: 291). Allein im Jahr 2010 haben sich die Deutschen rund 117.000 Schönheitsoperationen sowie ca. 134.000 Faltenbehandlungen unterzogen. Das teilte die Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland e.V. mit (vgl. GÄCD 2011). Dabei geben Schönheitschirurgen an, dass sich ca. ein Drittel ihrer Patienten durch die Operationen bessere Chancen in Beruf und Karriere erhoffen (vgl. Nienhaus/Hergert 2008). Dieses Phänomen zeigt sich nicht allein bei Frauen, sondern auch immer häufiger bei Männern (vgl. Degele 2007: 29). Letztere investieren vor allem in den westlichen Industriestaaten immer mehr Zeit in ihre äußere Erscheinung (vgl. Hakim 2011: 45). Infolgedessen zerbricht das bisherige Klischee, Schönheit sei 'Frauensache'. Es zeigt sich somit, dass es einen Trend des 'Sich-Schön-Machens' gibt, der sich geschlechterunabhängig in der Gesellschaft etabliert. Ökonomisches Kapital wird folglich immer mehr versucht in körperliches Kapital zu transformieren. Woher kommt aber dieser Trend bzw. wird er durch einen sichtbaren Erfolg in verschiedenen Lebenssituationen verstärkt oder gar ausgelöst? Ergibt sich durch körperliche Schönheit ein Vorteil auf dem Arbeitsmarkt oder bei der Partnersuche? Um hierauf eine Antwort zu finden, stellt sich die Frage welchen Stellenwert physische Attraktivität beim Arbeitsmarkterfolg und der Partnerwahl einnimmt.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 10,5, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Markt für Schönheitsindustrie wächst weltweit enorm an, wie man anhand vieler Forschungsergebnissen sehen kann. Fitnesscenter erleben seit einigen Jahren einen gewaltigen Aufschwung. Aktuell beläuft sich die Mitgliederzahl der deutschen Fitnessclubs auf über sieben Millionen. Davon trainieren laut einer Allensbach-Umfrage zur Häufigkeit des Besuchs von Fitnessstudios über drei Millionen Mitglieder mehrmals wöchentlich. 3,9 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftete die Fitness- Branche 2010 in Deutschland (vgl. Statista 2012). Aber auch Kosmetikund Pflegeprodukthersteller wie beispielsweise L'Oreal verzeichnen immer größere Gewinne (vgl. Handelsblatt 2012). Zusätzlich nahm die Anzahl der Schönheits-OPs in den letzten Jahren auffällig zu (vgl. Viehöver 2011: 291). Allein im Jahr 2010 haben sich die Deutschen rund 117.000 Schönheitsoperationen sowie ca. 134.000 Faltenbehandlungen unterzogen. Das teilte die Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland e.V. mit (vgl. GÄCD 2011). Dabei geben Schönheitschirurgen an, dass sich ca. ein Drittel ihrer Patienten durch die Operationen bessere Chancen in Beruf und Karriere erhoffen (vgl. Nienhaus/Hergert 2008). Dieses Phänomen zeigt sich nicht allein bei Frauen, sondern auch immer häufiger bei Männern (vgl. Degele 2007: 29). Letztere investieren vor allem in den westlichen Industriestaaten immer mehr Zeit in ihre äußere Erscheinung (vgl. Hakim 2011: 45). Infolgedessen zerbricht das bisherige Klischee, Schönheit sei 'Frauensache'. Es zeigt sich somit, dass es einen Trend des 'Sich-Schön-Machens' gibt, der sich geschlechterunabhängig in der Gesellschaft etabliert. Ökonomisches Kapital wird folglich immer mehr versucht in körperliches Kapital zu transformieren. Woher kommt aber dieser Trend bzw. wird er durch einen sichtbaren Erfolg in verschiedenen Lebenssituationen verstärkt oder gar ausgelöst? Ergibt sich durch körperliche Schönheit ein Vorteil auf dem Arbeitsmarkt oder bei der Partnersuche? Um hierauf eine Antwort zu finden, stellt sich die Frage welchen Stellenwert physische Attraktivität beim Arbeitsmarkterfolg und der Partnerwahl einnimmt.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelle Kompetenz by Daniel Burghardt
Cover of the book Analyse einer Kinderzeichnung aus kunstpädagogischer Sicht by Daniel Burghardt
Cover of the book Effects of the two World Wars on the African Continent by Daniel Burghardt
Cover of the book Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten. Sind die Leistungen des Staates in den Zeiten von 'Geiz ist geil' zur Selbstverständlichkeit geworden? by Daniel Burghardt
Cover of the book Die Hermeneutik des Eugen Drewermann by Daniel Burghardt
Cover of the book Macht-Verhältnisse in Knut Hamsuns 'Pan' by Daniel Burghardt
Cover of the book Der Verlauf des Ersten Punischen Krieges by Daniel Burghardt
Cover of the book Cross over: WIEN. Wohnprojekt Sargfabrik by Daniel Burghardt
Cover of the book Die Globalisierung der Welt by Daniel Burghardt
Cover of the book From Big to Smart Data. How can Data Analytics support Strategic Decisions to gain Competitive Advantage? by Daniel Burghardt
Cover of the book Did the UK government use PR to try and win hearts and minds in the run up to the Iraq war? If so, how successful was this? by Daniel Burghardt
Cover of the book Wie wählte Rinteln? by Daniel Burghardt
Cover of the book Zensur und Aufklärung by Daniel Burghardt
Cover of the book Asset Backed Securities (ABS) - Ein Überblick by Daniel Burghardt
Cover of the book Transferpreise im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Besteuerung by Daniel Burghardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy