Schulwandbilder - Entwicklung und Themen

Entwicklung und Themen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Schulwandbilder - Entwicklung und Themen by Anna Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Schröder ISBN: 9783640650811
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Schröder
ISBN: 9783640650811
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Außerschulisches Lernen im Heimat- und Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Schulwandbilder wurden von ca. 1880 bis 1980, also ein gutes Jahrhundert lang, in der Schule als didaktisches Material verwendet. Jede auch noch so kleine Schule besaß einige Exemplare davon, welche gerne für Veranschaulichungs- aber auch für Dekorationszwecke verwendet wurden. Im Unterricht bestimmten sie lange Zeit sowohl den Unterrichtsgegenstand als auch die Unterrichtsmethode. Historische Quellen wie z.B. alte Unterrichtsvorbereitungen und Handreichungen zeugen davon, wie sehr die Schulwandbilder in die Unterrichtsplanung integriert wurden. Die Schulwandbilder wurden vor allem als Veranschaulichungsobjekte im Unterricht eingesetzt und ersetzten damit zum Teil den Unterrichtsgang. Bunte Wandbilder müssen damals eine magische Wirkung auf Schulkinder ausgeübt haben, da sie in ihrem Alltag sonst wenigen Abbildungen begegneten. Verständlich ist daher auch, warum sich viele Schüler die alten Wandbilder so gut merken konnten. Bilder wurden in der Geschichte schon immer für Bildungszwecke benötigt. Leider war die Bildherstellung lange Zeit zu teuer für einen flächendeckenden Einsatz an Schulen. Da kam die Erfindung eines neuartigen Flächendruckverfahrens, der Lithographie, gerade rechtzeitig zu der Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht im deutschen Kaiserreich. Alte Schulwandbilder können heute in Museen und Ausstellungen besichtigt werden. Zum Teil können sie aber auch noch an manchen Schulwänden entdeckt werden, wo sie allerdings nur noch den Dekorationszwecken dienen. Im modernen Unterricht kommen sie nicht mehr zum Einsatz. Einige Gründe dafür werden unter anderem in dieser Arbeit genannt. Nachdem die meist aufwendig gestalteten Wandbilder ca. 1980 von den Overhead- und den Diaprojektoren abgelöst wurden, wurden sie von den meisten Schulen entsorgt. Einige Exemplare landeten aber in Schulmuseen und in privaten Sammlungen. Sie bieten eine gute Grundlage für die kulturwissenschaftlichen Forschungen, da sie den Zeitgeist ihrer Herstellungszeit ideal wiedergeben. Das spiegelt sich unter anderem in der grafischen Ausarbeitung, in der technologischen Verarbeitung und in den abgebildeten Gegenständen wider. Schulwandbilder sind sowohl als Produkte als auch Faktoren der in vielen Lebensbereichen anzutreffenden durchschnittlichen Meinung, Gesinnung und Gefühlslage einer Epoche zu verstehen (vgl. STACH, R./ MÜLLER, W. 1988 S. 20).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Außerschulisches Lernen im Heimat- und Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Schulwandbilder wurden von ca. 1880 bis 1980, also ein gutes Jahrhundert lang, in der Schule als didaktisches Material verwendet. Jede auch noch so kleine Schule besaß einige Exemplare davon, welche gerne für Veranschaulichungs- aber auch für Dekorationszwecke verwendet wurden. Im Unterricht bestimmten sie lange Zeit sowohl den Unterrichtsgegenstand als auch die Unterrichtsmethode. Historische Quellen wie z.B. alte Unterrichtsvorbereitungen und Handreichungen zeugen davon, wie sehr die Schulwandbilder in die Unterrichtsplanung integriert wurden. Die Schulwandbilder wurden vor allem als Veranschaulichungsobjekte im Unterricht eingesetzt und ersetzten damit zum Teil den Unterrichtsgang. Bunte Wandbilder müssen damals eine magische Wirkung auf Schulkinder ausgeübt haben, da sie in ihrem Alltag sonst wenigen Abbildungen begegneten. Verständlich ist daher auch, warum sich viele Schüler die alten Wandbilder so gut merken konnten. Bilder wurden in der Geschichte schon immer für Bildungszwecke benötigt. Leider war die Bildherstellung lange Zeit zu teuer für einen flächendeckenden Einsatz an Schulen. Da kam die Erfindung eines neuartigen Flächendruckverfahrens, der Lithographie, gerade rechtzeitig zu der Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht im deutschen Kaiserreich. Alte Schulwandbilder können heute in Museen und Ausstellungen besichtigt werden. Zum Teil können sie aber auch noch an manchen Schulwänden entdeckt werden, wo sie allerdings nur noch den Dekorationszwecken dienen. Im modernen Unterricht kommen sie nicht mehr zum Einsatz. Einige Gründe dafür werden unter anderem in dieser Arbeit genannt. Nachdem die meist aufwendig gestalteten Wandbilder ca. 1980 von den Overhead- und den Diaprojektoren abgelöst wurden, wurden sie von den meisten Schulen entsorgt. Einige Exemplare landeten aber in Schulmuseen und in privaten Sammlungen. Sie bieten eine gute Grundlage für die kulturwissenschaftlichen Forschungen, da sie den Zeitgeist ihrer Herstellungszeit ideal wiedergeben. Das spiegelt sich unter anderem in der grafischen Ausarbeitung, in der technologischen Verarbeitung und in den abgebildeten Gegenständen wider. Schulwandbilder sind sowohl als Produkte als auch Faktoren der in vielen Lebensbereichen anzutreffenden durchschnittlichen Meinung, Gesinnung und Gefühlslage einer Epoche zu verstehen (vgl. STACH, R./ MÜLLER, W. 1988 S. 20).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stephanus. Installationszyklus mit acht Steinen und acht Übergriffen by Anna Schröder
Cover of the book Inter- und intrapersonale Beziehungsmuster und Übertragungsreaktionen - Eine Untersuchung mittels der Strukturalen Analyse Sozialen Verhaltens (SASB) by Anna Schröder
Cover of the book Benutzer-adaptive Verfahren für die aktive Lernermodellierung by Anna Schröder
Cover of the book Die Quantitätstheorie des Geldes by Anna Schröder
Cover of the book Märchen und Sagen - Unterrichtsvorbereitung by Anna Schröder
Cover of the book Die Rolle von Emotionen im Marketing. Wie Werbemedien unsere Emotionen beeinflussen by Anna Schröder
Cover of the book Didaktische Modelle nach Jank und Meyer. Eine Lernzusammenfassung by Anna Schröder
Cover of the book Die Bewertung von CRM-Projekten - ein kritischer Vergleich klassischer und neuerer Kennzahlenkonzepte by Anna Schröder
Cover of the book Winkelgetriebe - Wir setzen uns problemlösend mit der Übersetzung einer Bewegung in eine andere Drehebene auseinander by Anna Schröder
Cover of the book Aspekte einer veränderten Kindheit - Veränderte Grundschule - zu den anthropologisch-psychologischen und sozio-kulturellen Voraussetzungen des Grundschulunterrichts by Anna Schröder
Cover of the book Ist Möbius ein mutiger Held? Erarbeitung von Pro- und Kontra-Argumenten zur Beurteilung der Hauptfigur in Friedrich Dürrenmatts 'Die Physiker' by Anna Schröder
Cover of the book Lebenslanges Lernen als Herausforderung der betrieblichen Weiterbildung by Anna Schröder
Cover of the book Schutz der Menschenwürde by Anna Schröder
Cover of the book Integration durch exogene Faktoren - Die Wirkung des French-Indian War auf das Verhältnis zwischen Deutschen und Engländern in Nordamerika by Anna Schröder
Cover of the book Erstellen eines Konzepts zur Integration des Baseballspiels in den Inhaltsbereich 'Sportspiele' by Anna Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy