Schweden - Großunternehmerland

Großunternehmerland

Business & Finance, Management & Leadership, Industrial Management
Cover of the book Schweden - Großunternehmerland by Elisabeth Schauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Schauer ISBN: 9783638259385
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Schauer
ISBN: 9783638259385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Industrieökonomik, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz (VWL), Veranstaltung: Industrieökonomie im Ländervergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Schweden, das drittgrößte Land Westeuropas, ist ein Land der Großunternehmen. Es ist gekennzeichnet durch eine offene und exportorientierte Wirtschaft, welche wettbewerbsstarke, internationale Unternehmen, wie zum Beispiel Ericsson, Electrolux, Saab, Scania, Hennes & Mauritz, Securitas, Tetra Pak, Volvo, etc. entstehen lies. Die Vielfalt an Industrien ist größer als in allen übrigen nordeuropäischen Ländern. Eine der wichtigsten Industriesparten Schwedens ist seit den 80er Jahren der ITSektor. Neben den USA, Singapore, Finnland, Holland, der Schweiz, Luxemburg, Irland und Deutschland gehört Schweden zu den wettbewerbsstärksten Nationen weltweit. Diese Länder gehören auch zu den führenden Nationen im IT-Sektor. Stockholm ist laut einer EU-Studien eine der Regionen in der EU mit den wachstumsstärksten und innovativsten Unternehmen. Der IT-Sektor Schwedens wurde in mehreren Studien der letzten 10 Jahren zu den 5 besten der Welt gezählt, in 2001 war Schweden sogar führend im IT-Sektor. Die Marktführerschaft gelang Schweden durch innovative Produkte im Bereich Mobiltelefon (wireless-technologie) und Standcomputer. Schweden ist seit 1995 Mitglied der Europäischen Union. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union ist für das Land und die Wirtschaft des Landes von großer Bedeutung, da der größte Teil der Produktion ins EU-Gebiet exportiert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Industrieökonomik, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz (VWL), Veranstaltung: Industrieökonomie im Ländervergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Schweden, das drittgrößte Land Westeuropas, ist ein Land der Großunternehmen. Es ist gekennzeichnet durch eine offene und exportorientierte Wirtschaft, welche wettbewerbsstarke, internationale Unternehmen, wie zum Beispiel Ericsson, Electrolux, Saab, Scania, Hennes & Mauritz, Securitas, Tetra Pak, Volvo, etc. entstehen lies. Die Vielfalt an Industrien ist größer als in allen übrigen nordeuropäischen Ländern. Eine der wichtigsten Industriesparten Schwedens ist seit den 80er Jahren der ITSektor. Neben den USA, Singapore, Finnland, Holland, der Schweiz, Luxemburg, Irland und Deutschland gehört Schweden zu den wettbewerbsstärksten Nationen weltweit. Diese Länder gehören auch zu den führenden Nationen im IT-Sektor. Stockholm ist laut einer EU-Studien eine der Regionen in der EU mit den wachstumsstärksten und innovativsten Unternehmen. Der IT-Sektor Schwedens wurde in mehreren Studien der letzten 10 Jahren zu den 5 besten der Welt gezählt, in 2001 war Schweden sogar führend im IT-Sektor. Die Marktführerschaft gelang Schweden durch innovative Produkte im Bereich Mobiltelefon (wireless-technologie) und Standcomputer. Schweden ist seit 1995 Mitglied der Europäischen Union. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union ist für das Land und die Wirtschaft des Landes von großer Bedeutung, da der größte Teil der Produktion ins EU-Gebiet exportiert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wide-area measurement systems applied to voltage stability by Elisabeth Schauer
Cover of the book Gottes Besuch bei Abraham. Exegetische Ausarbeitung der Perikope Gen 18, 1 - 16a by Elisabeth Schauer
Cover of the book Arbeitszeitmodelle zur Fixkostenflexibilisierung in der industriellen Produktion by Elisabeth Schauer
Cover of the book Die Muttersprache als Teil der eigenen Identität. Eine Untersuchung der Einstellung zur Schrift- und Arbeitssprache Deutsch von Sahl, Ben-Chorin und Klüger by Elisabeth Schauer
Cover of the book Didaktische Modelle und das normativ-deontologische wirtschaftsdidaktische Vorbereitungs- und Entscheidungsmodell by Elisabeth Schauer
Cover of the book Die Gesamtschule. Konzept, Leistung, Probleme by Elisabeth Schauer
Cover of the book Darstellung und kritische Würdigung der Mitbestimmung des Betriebsrates bei personellen Einzelmaßnahmen i.S.d. §§ 99-101 BetrVG by Elisabeth Schauer
Cover of the book Epidemologie und Versorgungssituation von Frauen mit Herzinfarkt by Elisabeth Schauer
Cover of the book Zum § 102: Mitbestimmung bei Kündigungen by Elisabeth Schauer
Cover of the book Gestaltung von Gruppenprozessen im Schulunterricht by Elisabeth Schauer
Cover of the book Wallace Stevens in Critiques. An Overview of Four Essays Written on Poetry and Thought of Wallace Stevens by Elisabeth Schauer
Cover of the book Ideologien 19. Jahrhundert. Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und den Freimaurern by Elisabeth Schauer
Cover of the book Access & Benefit Sharing. Zentraler Konflikt der Convention on Biological Diversity (CBD) by Elisabeth Schauer
Cover of the book Welche Wirkung haben moderne Medien auf den Lernfortschritt von Kindern in Lerninstitutionen? by Elisabeth Schauer
Cover of the book Vergleich der Internetauftritte der Tierrechtsorganisation PETA und der Hilfsorganisation CARE sowie Vergleich von Internetauftritten und Spendenbriefen by Elisabeth Schauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy