Selbstgesteuertes Lernen - Motivationale und emotionale Aspekte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen - Motivationale und emotionale Aspekte by Lutz Spitzner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lutz Spitzner ISBN: 9783640231478
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lutz Spitzner
ISBN: 9783640231478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Mannheim (Fakultät für Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für pädagogische Psychologie ), Veranstaltung: Seminar: Lernen und Lehren mit Neuen Medien , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zum Thema 'Selbstgesteuertes Lernen - Motivationale und emotionale Aspekte' besteht aus drei Teilbereichen. Der erste Teil beschäftigt sich auf theoretischer Basis mit dem Thema Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien. Behandelt werden hier im Einzelnen die Ausprägungen und Besonderheiten des selbstgesteuerten Lernens, die Vorgehensweise bei selbigem, die Bedingungen, unter denen dieses Lernen ausgeführt werden kann sowie die Anwendung des selbstgesteuerten Lernens auf Neue Medien. Dabei soll auch auf Probleme und Schwierigkeiten eingegangen werden, welche durch diese Lernart entstehen und bewältigt werden müssen. In allen genannten Bereichen wird versucht, auf das selbstgesteuerte Lernen einer Einzelperson sowie auf das selbstgesteuert-kooperative Lernen in Gruppen einzugehen und diese Ausprägungen auf solche Weise in direkten Vergleich zu setzen. Im Folgenden werden ebenfalls theoretisch die motivationalen und emotionalen Aspekte, die das selbstgesteuerte Lernen maßgeblich beeinflussen, vorgestellt. Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit befasst sich zum Einen mit der praktischen Anwendung des selbstgesteuerten Lernens auf Neue Medien und zum anderen mit Lernumgebungen. Dabei wird das im ersten Teil erarbeitete theoretische Wissen in praktischen Bezug gesetzt und an Beispielen weiter verdeutlicht. Auch hierbei sollen Besonderheiten, Vorgehensweisen und Bedingungen, aber auch Probleme herausgestellt werden. Während dazu im ersten Teilbereich der Umgang mit neuen Medien sowie die Gestaltung des Lernens mit Neuen Medien im Vordergrund stehen, werden im zweiten Teilgebiet an konkreten Praxisbeispielen sowohl offene als auch geschlossene Lernumgebungen vorgestellt. Den beiden genannten Teilen, der Theorie und der Praxis, schließt sich letztlich nochmals eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten in der vorliegenden Arbeit genannten Aspekte an. Hierbei wird ebenfalls ein Ausblick auf den heutigen Forschungsstand in Bezug auf das selbstgesteuerte Lernen gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Mannheim (Fakultät für Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für pädagogische Psychologie ), Veranstaltung: Seminar: Lernen und Lehren mit Neuen Medien , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zum Thema 'Selbstgesteuertes Lernen - Motivationale und emotionale Aspekte' besteht aus drei Teilbereichen. Der erste Teil beschäftigt sich auf theoretischer Basis mit dem Thema Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien. Behandelt werden hier im Einzelnen die Ausprägungen und Besonderheiten des selbstgesteuerten Lernens, die Vorgehensweise bei selbigem, die Bedingungen, unter denen dieses Lernen ausgeführt werden kann sowie die Anwendung des selbstgesteuerten Lernens auf Neue Medien. Dabei soll auch auf Probleme und Schwierigkeiten eingegangen werden, welche durch diese Lernart entstehen und bewältigt werden müssen. In allen genannten Bereichen wird versucht, auf das selbstgesteuerte Lernen einer Einzelperson sowie auf das selbstgesteuert-kooperative Lernen in Gruppen einzugehen und diese Ausprägungen auf solche Weise in direkten Vergleich zu setzen. Im Folgenden werden ebenfalls theoretisch die motivationalen und emotionalen Aspekte, die das selbstgesteuerte Lernen maßgeblich beeinflussen, vorgestellt. Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit befasst sich zum Einen mit der praktischen Anwendung des selbstgesteuerten Lernens auf Neue Medien und zum anderen mit Lernumgebungen. Dabei wird das im ersten Teil erarbeitete theoretische Wissen in praktischen Bezug gesetzt und an Beispielen weiter verdeutlicht. Auch hierbei sollen Besonderheiten, Vorgehensweisen und Bedingungen, aber auch Probleme herausgestellt werden. Während dazu im ersten Teilbereich der Umgang mit neuen Medien sowie die Gestaltung des Lernens mit Neuen Medien im Vordergrund stehen, werden im zweiten Teilgebiet an konkreten Praxisbeispielen sowohl offene als auch geschlossene Lernumgebungen vorgestellt. Den beiden genannten Teilen, der Theorie und der Praxis, schließt sich letztlich nochmals eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten in der vorliegenden Arbeit genannten Aspekte an. Hierbei wird ebenfalls ein Ausblick auf den heutigen Forschungsstand in Bezug auf das selbstgesteuerte Lernen gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grenzüberschreitende Umstrukturierungen von Unternehmen in der Europäischen Union. Grundlagen und Rechtsprobleme by Lutz Spitzner
Cover of the book Nachhaltiger Tourismus am Beispiel der Messe Reisepavillon Hannover by Lutz Spitzner
Cover of the book Bildung und Tradition von Familiengut in Augsburg anhand der Familie Fugger mit einer kurzen Synopse zur Familie Welser by Lutz Spitzner
Cover of the book Gott verstehen lernen in der eigenen Geschichte by Lutz Spitzner
Cover of the book Microsoft Excel 2002 - Zellbezüge und Formeln by Lutz Spitzner
Cover of the book Cabinda als Sondergebiet Angolas by Lutz Spitzner
Cover of the book Erfahrungswerte der Abrechnung von gebührenrechtlichen Honorarpositionen bei mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Vertragsleistungen by Lutz Spitzner
Cover of the book Französisch im Kolonialreich - Ein linguistischer Vergleich von Standardfranzösisch und Französisch in Québec by Lutz Spitzner
Cover of the book §14 Abs. 3 LuftSiG - Zum Versuch einer Regelung des Nicht-Regelbaren by Lutz Spitzner
Cover of the book Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen by Lutz Spitzner
Cover of the book Vorunterrlichtliche Vorstellungen und deren Erhebung by Lutz Spitzner
Cover of the book Immanuel Kants Analytik des Schönen by Lutz Spitzner
Cover of the book Quoting on Facebook. An Attempt at a Categorisation for Quotations on Social Network Sites by Lutz Spitzner
Cover of the book Die Josefsnovelle (Gen 37-50). Eine exegetische Betrachtung unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte by Lutz Spitzner
Cover of the book Die Rezeption und Verbreitung Machiavellis Staatsdenkens am Beispiel Hegels 'Die Verfassung von Deutschland' by Lutz Spitzner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy