Sexualität als Sakrament - Am Beispiel der Sekte der Blutsfreunde

Am Beispiel der Sekte der Blutsfreunde

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Sexualität als Sakrament - Am Beispiel der Sekte der Blutsfreunde by Beate Kienast, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Kienast ISBN: 9783638889223
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Kienast
ISBN: 9783638889223
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Theologische Fakultät ), Veranstaltung: Religion und Sexualität in der frühen Neuzeit, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Sekte der Blutsfreunde, die in der Mitte des 16. Jh. im westlichen Thüringen gewirkt hat. Am Auftreten und Agieren dieser Sekte ist besonders interessant, dass sie neben der Lehre wiedertäuferischer Grundsätze genau in einem Punkt von ihnen abweicht. Dies ist die Erhöhung des Geschlechtsaktes zum einzigen Sakrament. Er erhält dadurch eine starke Aufwertung und bekommt einen völlig eigenen Stellenwert innerhalb des Heilsgeschehens der Sekte. Darüber hinaus wird er innerhalb der Sekte als Initiationsritus eingesetzt. Diese Abweichung macht die Sekte zu einer völlig eigenständigen, neuen Gruppierung mit einer gänzlich andersartigen Lehre als die der offiziellen Kirche. Der Schwerpunkt der Arbeit soll auf der Untersuchung der Sekte liegen. Insbesondere soll näher betrachtet werden, welche Lehre die Sekte genau vertritt und welche Praktiken in der Sekte vollzogen werden. Was genau geschieht auf den Versammlungen der Blutsfreunde? Finden ausschweifende Orgien statt, oder sind Ablauf und Vollzug des Geschlechtsaktes genau festgelegt? Wie kommt es innerhalb der Sekte zu der Annahme, allein der Geschlechtsakt sei als Sakrament anzusehen? Was genau ist das heilbringende Element des Geschlechtsaktes? In einem ersten Schritt soll kurz dargestellt werden, was die Literatur zur Sekte der Blutsfreunde hergibt und inwieweit sie für die Klärung der gestellten Fragen hilfreich erscheint. Im zweiten Schritt soll dann die eigentliche Arbeit mit den Quellen erfolgen: Eine kurze Darstellung des geschichtlichen Umfeldes, in welchem die Sekte entsteht und sich weiterentwickelt. Damit soll versucht werden genauer zu klären, welche Umstände die Entwicklung der Sekte begünstigt haben. Des Weiteren soll dadurch auch deutlicher werden, auf welche Weise die Sekte zu ihrer Lehre gelangt ist. Im Anschluss daran soll die Entwicklung der Sekte dargestellt werden: Sozusagen 'Die Geschichte der Blutsfreunde'. Damit einhergehend soll auch die Struktur der Sekte erläutert werden. Dies ist notwendig, um die Praktiken der Blutsbrüder verstehen zu können, die eng mit der Sektenstruktur verknüpft sind.Anschließend wird die Lehre der Sekte genau vorgestellt, wobei die Darstellung der ausgeübten Praktiken unerlässlich ist, da ihre Anwendung zur Ausübung der Lehre dazugehört.Im dritten Schritt soll der Versuch einer Interpretation gemacht werden, bei der die Aussagen der Sekundärliteratur diskursiv einbezogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Theologische Fakultät ), Veranstaltung: Religion und Sexualität in der frühen Neuzeit, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Sekte der Blutsfreunde, die in der Mitte des 16. Jh. im westlichen Thüringen gewirkt hat. Am Auftreten und Agieren dieser Sekte ist besonders interessant, dass sie neben der Lehre wiedertäuferischer Grundsätze genau in einem Punkt von ihnen abweicht. Dies ist die Erhöhung des Geschlechtsaktes zum einzigen Sakrament. Er erhält dadurch eine starke Aufwertung und bekommt einen völlig eigenen Stellenwert innerhalb des Heilsgeschehens der Sekte. Darüber hinaus wird er innerhalb der Sekte als Initiationsritus eingesetzt. Diese Abweichung macht die Sekte zu einer völlig eigenständigen, neuen Gruppierung mit einer gänzlich andersartigen Lehre als die der offiziellen Kirche. Der Schwerpunkt der Arbeit soll auf der Untersuchung der Sekte liegen. Insbesondere soll näher betrachtet werden, welche Lehre die Sekte genau vertritt und welche Praktiken in der Sekte vollzogen werden. Was genau geschieht auf den Versammlungen der Blutsfreunde? Finden ausschweifende Orgien statt, oder sind Ablauf und Vollzug des Geschlechtsaktes genau festgelegt? Wie kommt es innerhalb der Sekte zu der Annahme, allein der Geschlechtsakt sei als Sakrament anzusehen? Was genau ist das heilbringende Element des Geschlechtsaktes? In einem ersten Schritt soll kurz dargestellt werden, was die Literatur zur Sekte der Blutsfreunde hergibt und inwieweit sie für die Klärung der gestellten Fragen hilfreich erscheint. Im zweiten Schritt soll dann die eigentliche Arbeit mit den Quellen erfolgen: Eine kurze Darstellung des geschichtlichen Umfeldes, in welchem die Sekte entsteht und sich weiterentwickelt. Damit soll versucht werden genauer zu klären, welche Umstände die Entwicklung der Sekte begünstigt haben. Des Weiteren soll dadurch auch deutlicher werden, auf welche Weise die Sekte zu ihrer Lehre gelangt ist. Im Anschluss daran soll die Entwicklung der Sekte dargestellt werden: Sozusagen 'Die Geschichte der Blutsfreunde'. Damit einhergehend soll auch die Struktur der Sekte erläutert werden. Dies ist notwendig, um die Praktiken der Blutsbrüder verstehen zu können, die eng mit der Sektenstruktur verknüpft sind.Anschließend wird die Lehre der Sekte genau vorgestellt, wobei die Darstellung der ausgeübten Praktiken unerlässlich ist, da ihre Anwendung zur Ausübung der Lehre dazugehört.Im dritten Schritt soll der Versuch einer Interpretation gemacht werden, bei der die Aussagen der Sekundärliteratur diskursiv einbezogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Usage of Idioms in the Language of German EFL-Students. A Corpus Study by Beate Kienast
Cover of the book Werteorientiertes Management. Die Besonderheit der Dienstleistung 'Pflege' by Beate Kienast
Cover of the book Land ohne Staatlichkeit by Beate Kienast
Cover of the book Zukunft des Religionsunterrichts in einer immer vielgestaltiger werdenden Welt by Beate Kienast
Cover of the book Förderplan - Diagnose und Förderung einer Schülerin der einjährigen Berufsfachschule für Wirtschaft (Höhere Handelsschule) by Beate Kienast
Cover of the book Investment Appraisal and Financial Analysis by Beate Kienast
Cover of the book Finanzierungsmöglichkeiten von NPO by Beate Kienast
Cover of the book Mission und Obrigkeit in Tranquebar im frühen 18. Jahrhundert unter Berücksichtigung einzelner Briefe Ziegenbalgs by Beate Kienast
Cover of the book Was ist die ICANN und von wem wird sie regiert ? by Beate Kienast
Cover of the book Is Homo Economicus becoming extinct? by Beate Kienast
Cover of the book Der Einfluss der Romantik auf Freuds Denk- und Arbeitsweise unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Schopenhauer und Nietzsche by Beate Kienast
Cover of the book Die Charakteristika von Vulgärlatein in definitorischem, sprachtheoretischem und historischem Kontext by Beate Kienast
Cover of the book Stereotypes in British Comedy by Beate Kienast
Cover of the book Grenzen und Grenzkonflikte. Sibirien und seine unmittelbaren Anrainer: Zwischen Kooperation und Konfrontation by Beate Kienast
Cover of the book Die Orange Revolution. Eine politische Revolution? by Beate Kienast
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy