Author: | Finja Nissen | ISBN: | 9783638264488 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | March 30, 2004 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Finja Nissen |
ISBN: | 9783638264488 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | March 30, 2004 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Seminar: Soziale Arbeit in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Dänemark gilt beschäftigungspolitisch als Vorbild in Europa. Die Arbeitslosenquote ist von über 11 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung im Jahr 1993 auf annähernd 5 Prozent im Jahr 2001 gefallen1, infolgedessen kann Dänemark eine Vollbeschäftigungssituation wieder als realistisches Politikziel definieren. Doch wie hat Dänemark dies geschafft? Mit dieser Frage versuchen wir uns in der nachstehenden Hausarbeit auseinander zusetzen. Zunächst aber stellen wir das Königreich Dänemark vor. Wir gehen auf die geographische Lage, die Bevölkerung sowie auf die Politik und die Regierungsform ein und nenne n wirtschaftliche Daten. Ein weiterer Punkt unserer Auseinandersetzung mit dem Thema ist das skandinavische Wohlfahrtsmodell. Hier gehen wir auf Geschichte, Charakter und die erlittene Krise dieses Modells ein. Darauf folgt die Schilderung der Arbeitslosigkeit in Dänemark. Hierbei führen wir die dänische Definition von Arbeitslosigkeit auf. Weiter nennen wir Daten und Fakten zur Beschäftigungssituation in Dänemark und erläutern das Versicherungssystem sowie den Geltungsbereich dieser Versicherung. Ein weiterer Punkt ist die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung und die Erklärung welche Ansprüche und Leistungen geltend gemacht werden können. Ebenso gehen wir kurz auf die Besteuerung und Sozialabgaben im Falle der Arbeitslosigkeit ein. Unter Punkt sechs setzen wir uns mit der Arbeitsmarktreform Dänemarks auseinander. Wir schildern, welche neuen Regelungen es durch diese Reform gab und welche Ergebnisse sie für den Arbeitsmarkt mit sich brachten. Unter Punkt sieben versuchen wir, die europäischen Arbeitslosenquoten miteinander zu vergleichen. Als letzten Punkt ziehen wir ein Resümee der Auseinandersetzung mit dem Thema der sozialen Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Dänemark. 1 vgl. Braun, S. 1
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Seminar: Soziale Arbeit in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Dänemark gilt beschäftigungspolitisch als Vorbild in Europa. Die Arbeitslosenquote ist von über 11 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung im Jahr 1993 auf annähernd 5 Prozent im Jahr 2001 gefallen1, infolgedessen kann Dänemark eine Vollbeschäftigungssituation wieder als realistisches Politikziel definieren. Doch wie hat Dänemark dies geschafft? Mit dieser Frage versuchen wir uns in der nachstehenden Hausarbeit auseinander zusetzen. Zunächst aber stellen wir das Königreich Dänemark vor. Wir gehen auf die geographische Lage, die Bevölkerung sowie auf die Politik und die Regierungsform ein und nenne n wirtschaftliche Daten. Ein weiterer Punkt unserer Auseinandersetzung mit dem Thema ist das skandinavische Wohlfahrtsmodell. Hier gehen wir auf Geschichte, Charakter und die erlittene Krise dieses Modells ein. Darauf folgt die Schilderung der Arbeitslosigkeit in Dänemark. Hierbei führen wir die dänische Definition von Arbeitslosigkeit auf. Weiter nennen wir Daten und Fakten zur Beschäftigungssituation in Dänemark und erläutern das Versicherungssystem sowie den Geltungsbereich dieser Versicherung. Ein weiterer Punkt ist die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung und die Erklärung welche Ansprüche und Leistungen geltend gemacht werden können. Ebenso gehen wir kurz auf die Besteuerung und Sozialabgaben im Falle der Arbeitslosigkeit ein. Unter Punkt sechs setzen wir uns mit der Arbeitsmarktreform Dänemarks auseinander. Wir schildern, welche neuen Regelungen es durch diese Reform gab und welche Ergebnisse sie für den Arbeitsmarkt mit sich brachten. Unter Punkt sieben versuchen wir, die europäischen Arbeitslosenquoten miteinander zu vergleichen. Als letzten Punkt ziehen wir ein Resümee der Auseinandersetzung mit dem Thema der sozialen Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Dänemark. 1 vgl. Braun, S. 1