Sozialstruktur und Segregation

Versuch einer Synthese von Makro- und Mikrotheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Sozialstruktur und Segregation by Christoph Sprich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Sprich ISBN: 9783638726252
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Sprich
ISBN: 9783638726252
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Reichtum und soziogeografische Reichtumsverteilung im urbanen Raum, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in dieser Arbeit zu untersuchende These soll daher lauten: Segregation als Makrophänomen erklärt sich durch Mikrophänomene der Wohnstandortwahl, die sich im Rahmen der Sozialstruktur abspielen. Zur Untersuchung dieser These soll in dieser Arbeit zunächst expliziert werden, welche Konzepte zur Erklärung der Segregierung von Stadtbevölkerungen die Segregationsforschung bereithält und wo mögliche Ansatzpunkte für eine Verbindung mit den Theorien sozialer Ungleichheit liegen könnten. Einige dieser Modelle der Sozialstruktur sollen in einem zweiten Schritt dargestellt werden und auf ihre Aussagekraft für eine Erklärung der Segregation überprüft werden. In einem dritten Schritt soll schließlich aus den erarbeiteten Ansätzen ein möglichst erschöpfendes Konzept zur Erklärung von Segregation aus der Sozialstruktur heraus zusammengefügt werden, das es gestattet, die eingangs vorgestellte These zu beweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Reichtum und soziogeografische Reichtumsverteilung im urbanen Raum, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in dieser Arbeit zu untersuchende These soll daher lauten: Segregation als Makrophänomen erklärt sich durch Mikrophänomene der Wohnstandortwahl, die sich im Rahmen der Sozialstruktur abspielen. Zur Untersuchung dieser These soll in dieser Arbeit zunächst expliziert werden, welche Konzepte zur Erklärung der Segregierung von Stadtbevölkerungen die Segregationsforschung bereithält und wo mögliche Ansatzpunkte für eine Verbindung mit den Theorien sozialer Ungleichheit liegen könnten. Einige dieser Modelle der Sozialstruktur sollen in einem zweiten Schritt dargestellt werden und auf ihre Aussagekraft für eine Erklärung der Segregation überprüft werden. In einem dritten Schritt soll schließlich aus den erarbeiteten Ansätzen ein möglichst erschöpfendes Konzept zur Erklärung von Segregation aus der Sozialstruktur heraus zusammengefügt werden, das es gestattet, die eingangs vorgestellte These zu beweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle der Theologie in Platons 'Nomoi': Der Gottesbeweis in Buch X by Christoph Sprich
Cover of the book Die Geschichte des mexikanischen Kinos by Christoph Sprich
Cover of the book Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper'. An analysis by Christoph Sprich
Cover of the book Das Bundesverfassungsgericht im Konflikt zwischen Legislative und Judikative? by Christoph Sprich
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen als Herausforderung für die Didaktik by Christoph Sprich
Cover of the book Die Theologie und der biblische Hintergrund des Epiphaniasfestes by Christoph Sprich
Cover of the book Report on Visit to National Institute of Traditional Medicine and National Biodiversity Center. Systematic Botany by Christoph Sprich
Cover of the book Palladio und das Römische Haus im Ilmtal von Weimar by Christoph Sprich
Cover of the book Die literarische Verarbeitung des moralischen Dilemmas in der Literatur: Zu Max Frischs 'Homo faber' by Christoph Sprich
Cover of the book Die Globalsteuerung nach Karl Schiller by Christoph Sprich
Cover of the book Beispielhafte Anwendung des 4CID-Modells by Christoph Sprich
Cover of the book 'Am dritten Tage auferstanden von den Toten' by Christoph Sprich
Cover of the book Aufgaben und Anwendungsbereiche des Food & Beverage Controlling by Christoph Sprich
Cover of the book Die Strafbarkeit faktischer Geschäftsführer by Christoph Sprich
Cover of the book Strategies of Emancipation in Olaudah Equiano's 'The Interesting Narrative and Mary Prince's 'The History of Mary Prince' by Christoph Sprich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy