Soziologische Theorien der Postmoderne - ein Überblick zu Bauman und Lyotard

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Soziologische Theorien der Postmoderne - ein Überblick zu Bauman und Lyotard by Nina Schumacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Schumacher ISBN: 9783640275885
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Schumacher
ISBN: 9783640275885
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorien, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassende Darstellung der postmodernen Theorieansätze von Bauman und Lyotard. [...] Die Legitimität wird von einigen Wissenschaftlern angezweifelt, da sie die Postmoderne als Fluchtversuch vor den noch nicht erfüllten Pflichten der Gegenwart empfinden. Darüber hinaus besteht der Vorwurf, die Postmoderne würde zur Profilierung genutzt und arbeite alte Themen lediglich neu auf oder um. Der inflationäre Gebrauch zeigt sich vor allem in der immer weiter voran schreitenden Verbreitung des Begriffs, der zunächst aus der Literatur kam und inzwischen auf sämtliche Lebensbereiche übergangen ist. Als Beispiel dienen hier Bezeichnungen wie der 'postmoderne Patient'. Was die zeitliche Verortung betrifft, so tauchen im Groben vier Vertreter auf, denen die Einführung des Begriffs zugeschrieben werden kann: John Watkins Chapman nannte erstmals 1870 den französischen Impressionismus postmodern, womit er eine positive Kritik an der Pluralität dieser Werke ausdrückte. Rudolf Pannwitz gebrauchte das Wort 1917 dann im Zusammenhang mit dem Entwurf eines postmodernen Menschen, ähnlich Nietzsches 'Übermenschen', der die Dekadenz der europäischen Kultur heroisch überwindet und damit einen Gegenpart des modernen Menschen bildet. Des Weiteren taucht die Bezeichnung 'Postmoderne' 1934 bei Frederico de Oniz auf, der für die spanisch-amerikanische Dichtung eine Unterteilung in 'modernismo' (1896- 1905), 'postmodernismo' (1905-1914) und 'ultramodernismo' (1914-1932) vorschlug. Abschließend ist noch Arnold Toynbee zu nennen, welcher 1947, die Postmoderne als eine zeitgenössische Phase der abendländischen Kultur betrachtend, ihren Anfang im Übergang der Politik des nationalistischen Denkens zu einer solchen der globalen Interaktion sah und sie somit um 1875 verortet. Allerdings ist auch diese Definition aus Gründen der nicht vollständig exakten Datierbarkeit als strittig zu betrachten. Die Inhalte betreffend lässt sich sagen, dass die Postmoderne sowohl für das Zeitalter der neuen Technologien, also u.a. der Computerisierung, steht als auch für ein alternatives, umweltbewusstes Lebenskonzept. Als Beispiele werden hier die 'Grünen', sowie der 'ökologische' Lebensstil genannt. Weiterhin wird mit dem Ausdruck 'Postmoderne' auch die neue Integration zersplitterter Gesellschaften beschrieben und sie wird als eine von Pluralität, Diversifizierung und Fragmentierung gekennzeichnete Epoche verstanden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorien, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassende Darstellung der postmodernen Theorieansätze von Bauman und Lyotard. [...] Die Legitimität wird von einigen Wissenschaftlern angezweifelt, da sie die Postmoderne als Fluchtversuch vor den noch nicht erfüllten Pflichten der Gegenwart empfinden. Darüber hinaus besteht der Vorwurf, die Postmoderne würde zur Profilierung genutzt und arbeite alte Themen lediglich neu auf oder um. Der inflationäre Gebrauch zeigt sich vor allem in der immer weiter voran schreitenden Verbreitung des Begriffs, der zunächst aus der Literatur kam und inzwischen auf sämtliche Lebensbereiche übergangen ist. Als Beispiel dienen hier Bezeichnungen wie der 'postmoderne Patient'. Was die zeitliche Verortung betrifft, so tauchen im Groben vier Vertreter auf, denen die Einführung des Begriffs zugeschrieben werden kann: John Watkins Chapman nannte erstmals 1870 den französischen Impressionismus postmodern, womit er eine positive Kritik an der Pluralität dieser Werke ausdrückte. Rudolf Pannwitz gebrauchte das Wort 1917 dann im Zusammenhang mit dem Entwurf eines postmodernen Menschen, ähnlich Nietzsches 'Übermenschen', der die Dekadenz der europäischen Kultur heroisch überwindet und damit einen Gegenpart des modernen Menschen bildet. Des Weiteren taucht die Bezeichnung 'Postmoderne' 1934 bei Frederico de Oniz auf, der für die spanisch-amerikanische Dichtung eine Unterteilung in 'modernismo' (1896- 1905), 'postmodernismo' (1905-1914) und 'ultramodernismo' (1914-1932) vorschlug. Abschließend ist noch Arnold Toynbee zu nennen, welcher 1947, die Postmoderne als eine zeitgenössische Phase der abendländischen Kultur betrachtend, ihren Anfang im Übergang der Politik des nationalistischen Denkens zu einer solchen der globalen Interaktion sah und sie somit um 1875 verortet. Allerdings ist auch diese Definition aus Gründen der nicht vollständig exakten Datierbarkeit als strittig zu betrachten. Die Inhalte betreffend lässt sich sagen, dass die Postmoderne sowohl für das Zeitalter der neuen Technologien, also u.a. der Computerisierung, steht als auch für ein alternatives, umweltbewusstes Lebenskonzept. Als Beispiele werden hier die 'Grünen', sowie der 'ökologische' Lebensstil genannt. Weiterhin wird mit dem Ausdruck 'Postmoderne' auch die neue Integration zersplitterter Gesellschaften beschrieben und sie wird als eine von Pluralität, Diversifizierung und Fragmentierung gekennzeichnete Epoche verstanden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Impact of Online Music Services on the Music Recording Industry by Nina Schumacher
Cover of the book 'Siste parum, viator' - Das Epitaph für Moritz von Donop in Lemgo im Kontext lutherischer Konfessionalisierung by Nina Schumacher
Cover of the book Forensische Chemie. Die Kunst der Analytik by Nina Schumacher
Cover of the book Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte by Nina Schumacher
Cover of the book Erstellung eines gerätegestützten Krafttrainingsplan für eine fortgeschrittene Trainierende by Nina Schumacher
Cover of the book Fremdenfeindlichkeit in Italien by Nina Schumacher
Cover of the book Zur Funktion der Patientenautonomie in der ethischen Kommunikation klinischer Ethikkomitees by Nina Schumacher
Cover of the book Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988 by Nina Schumacher
Cover of the book Drei Philosophien der Antike by Nina Schumacher
Cover of the book Chávez und das Öl. Fluch oder Segen für Venezuela? by Nina Schumacher
Cover of the book Unterrichtsstunde Russisch (Gym) - Die Soldaten in Russland by Nina Schumacher
Cover of the book Die Geschichte des Metall-Schrotthandels. Ein Faktor der Industrie und des Umweltschutzes by Nina Schumacher
Cover of the book Zeitung und Internet: Internetstrategien der Lokal- und Regionalpresse - medienökonomische und publizistische Ansätze mit Fallbeispielen by Nina Schumacher
Cover of the book Vergleich der Mitbestimmung im Betriebsverfassungsgesetz und im Bereich der Kirche im Umgang mit Konflikten by Nina Schumacher
Cover of the book USB Programmierung in Java und C++ mit dem EZ USB AN2131 Baustein und Treiberprogrammierung by Nina Schumacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy