Sport und Bewegung bei depressiver Erkrankung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Sport und Bewegung bei depressiver Erkrankung by Katrin C. Schiek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin C. Schiek ISBN: 9783638360234
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin C. Schiek
ISBN: 9783638360234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1, Universität Hamburg (Fachbereich Sportwissenschaften), 282 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine 38-Jährige Patientin, von Beruf Hausfrau, leidet seit 8 Jahren an depressiven Verstimmungszuständen und war wegen dieser Beschwerden bereits mehrfach in stationärer Behandlung. Zuletzt wurde sie zur Elektrokonvulsionsbehandlung 'wegen einer therapieresistenten Depression' eingewiesen. Seit einigen Monaten litt sie unter einer beständigen Verschlechterung ihres Befindens mit Antriebslosigkeit, starken Zukunftsängsten, Freudlosigkeit, niedergedrückter Stimmung, Konzentrationsstörung und suizidalen Gedanken. Frau H. begann 32 Tage nach ihrer Aufnahme mit einem Sporttherapieprogramm, das sich aus Gymnastik, Spielen, Stretching, Körperwahrnehmung und einem Ausdauerprogramm zusammensetzte. Die Patientin kam beim ersten Mal mit weinerlicher Stimmung in die Sporthalle, äußerte, sie hätte nie Sport getrieben und hätte davor auch besondere Angst. Ihr wurde vom Sporttherapeuten erklärt, sie hätte nichts zu tun, was sie nicht möchte, sie könne auch am Rand sitzen und zuschauen. Daraufhin nahm sie teil und setzte sich nach der Hälfte der Stunde zu einer kurzen Pause auf die Bank. Im Ausdauerbereich hatte sie aufgrund ihres starken Übergewichtes Schwierigkeiten, so daß es niedriger dosiert wurde, um das Erreichern der Pulsgrenze herauszuzögern. Bereits in der zweiten Woche berichtete die Patientin, daß sie keine Angst mehr vor dem Sport habe, daß ihre Kopfschmerzen viel weniger wurden und sie zudem besser schlafe. Nach dreieinhalb Wochen Sporttherapie ging es ihr so gut, daß sie nach Hause drängte. Sie konnte nach 4 Wochen in 'gut gebessertem Zustand' entlassen werden. Auch 24 Monate nach der Aufnahme äußerte sie, daß sie sich 'sehr wohl und ausgeglichen' fühle. (Daten aus HUBER 1988, S. 227)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1, Universität Hamburg (Fachbereich Sportwissenschaften), 282 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine 38-Jährige Patientin, von Beruf Hausfrau, leidet seit 8 Jahren an depressiven Verstimmungszuständen und war wegen dieser Beschwerden bereits mehrfach in stationärer Behandlung. Zuletzt wurde sie zur Elektrokonvulsionsbehandlung 'wegen einer therapieresistenten Depression' eingewiesen. Seit einigen Monaten litt sie unter einer beständigen Verschlechterung ihres Befindens mit Antriebslosigkeit, starken Zukunftsängsten, Freudlosigkeit, niedergedrückter Stimmung, Konzentrationsstörung und suizidalen Gedanken. Frau H. begann 32 Tage nach ihrer Aufnahme mit einem Sporttherapieprogramm, das sich aus Gymnastik, Spielen, Stretching, Körperwahrnehmung und einem Ausdauerprogramm zusammensetzte. Die Patientin kam beim ersten Mal mit weinerlicher Stimmung in die Sporthalle, äußerte, sie hätte nie Sport getrieben und hätte davor auch besondere Angst. Ihr wurde vom Sporttherapeuten erklärt, sie hätte nichts zu tun, was sie nicht möchte, sie könne auch am Rand sitzen und zuschauen. Daraufhin nahm sie teil und setzte sich nach der Hälfte der Stunde zu einer kurzen Pause auf die Bank. Im Ausdauerbereich hatte sie aufgrund ihres starken Übergewichtes Schwierigkeiten, so daß es niedriger dosiert wurde, um das Erreichern der Pulsgrenze herauszuzögern. Bereits in der zweiten Woche berichtete die Patientin, daß sie keine Angst mehr vor dem Sport habe, daß ihre Kopfschmerzen viel weniger wurden und sie zudem besser schlafe. Nach dreieinhalb Wochen Sporttherapie ging es ihr so gut, daß sie nach Hause drängte. Sie konnte nach 4 Wochen in 'gut gebessertem Zustand' entlassen werden. Auch 24 Monate nach der Aufnahme äußerte sie, daß sie sich 'sehr wohl und ausgeglichen' fühle. (Daten aus HUBER 1988, S. 227)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der Entwicklungspsychologien von Piaget und Erikson für den Beruf des Lehrers by Katrin C. Schiek
Cover of the book Herausforderungen des interregionalen Standortwettbewerbs by Katrin C. Schiek
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Schwank - Till Eulenspiegel in Hamburg by Katrin C. Schiek
Cover of the book Rechenschwäche in der Grundschule. Symptome, Ursachen und Fördermöglichkeiten einer Teilleistungsschwäche by Katrin C. Schiek
Cover of the book Zur Dialektik bei Adorno und Hegel by Katrin C. Schiek
Cover of the book Refinanzierung von Studienkrediten by Katrin C. Schiek
Cover of the book Zur Bedeutung Benoît Mandelbrots auf die moderne Finanzmarktanalyse by Katrin C. Schiek
Cover of the book The 'Fair Youth' and the 'Dark Lady' in Shakespeare's sonnets and their relationship to the Poetic Persona by Katrin C. Schiek
Cover of the book Der Atomausstieg in Deutschland by Katrin C. Schiek
Cover of the book Wirtschaftskriminalität bei SMEs by Katrin C. Schiek
Cover of the book BMW: Entering the Automobile Market in Brazil by Katrin C. Schiek
Cover of the book Reichtum in der Schweiz - Analyse und Vergleich von Ueli Mäders 'Wie Reiche denken und lenken' und Hans Kisslings 'Reichtum ohne Leistung' by Katrin C. Schiek
Cover of the book Die Fehde. Von der regulativen Erfassung zum generellen Verbot in der Reichsfriedensgesetzgebung des Spätmittelalters by Katrin C. Schiek
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung der Gesellschafter einer GmbH by Katrin C. Schiek
Cover of the book Hartmut Bitomsky 'Der VW-Komplex' by Katrin C. Schiek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy