Warum muss Rousseaus 'Roman über Erziehung' als ein hypothetisches Experiment und nicht als eine empirische Fallstudie gelesen werden?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Warum muss Rousseaus 'Roman über Erziehung' als ein hypothetisches Experiment und nicht als eine empirische Fallstudie gelesen werden? by Florian Beer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Beer ISBN: 9783638014441
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Beer
ISBN: 9783638014441
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehung als Aufforderung zur Selbsttätigkeit: Montaigne - Rousseau - Kant, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Emil oder über die Erziehung' schildert eine Erziehungssituation, in der der Erzieher einen einzigen Zögling über 25 Jahre lang ununterbrochen begleitet und ihm dabei seine ungeteilte Aufmerksamkeit widmet. Eine solche Erziehungssituation scheint so nicht oder nur als 'Modell für privilegierte aristokratische Kinder' realisierbar zu sein. Dass Rousseau jedoch nicht im Sinn hatte, mit dem 'Emil' einen Ratgeber für Hauslehrer des Adels und vermögenden Bürgertums zu schreiben, erhellt sich durch die Einordnung der Schrift in das Gesamtwerk des Autors.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehung als Aufforderung zur Selbsttätigkeit: Montaigne - Rousseau - Kant, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Emil oder über die Erziehung' schildert eine Erziehungssituation, in der der Erzieher einen einzigen Zögling über 25 Jahre lang ununterbrochen begleitet und ihm dabei seine ungeteilte Aufmerksamkeit widmet. Eine solche Erziehungssituation scheint so nicht oder nur als 'Modell für privilegierte aristokratische Kinder' realisierbar zu sein. Dass Rousseau jedoch nicht im Sinn hatte, mit dem 'Emil' einen Ratgeber für Hauslehrer des Adels und vermögenden Bürgertums zu schreiben, erhellt sich durch die Einordnung der Schrift in das Gesamtwerk des Autors.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Übersetzung aus dem und in das Arabische. Praseologismen in der Sprache der Politik by Florian Beer
Cover of the book Betrachtungen inwieweit ein Suizid als Ergebnis gesellschaftlicher Rationalisierungsprozesse verstanden werden kann auf Basis der Theorien von Emile Durkheim und Max Weber by Florian Beer
Cover of the book Soziokulturelle Reproduktion im deutschen Bildungssystem by Florian Beer
Cover of the book Das Apollo 1-Unglück by Florian Beer
Cover of the book Die Lebensweise der Templer by Florian Beer
Cover of the book Bilingual First Language Acquisition by Florian Beer
Cover of the book Jean Giraudoux, 'La guerre de Troie n´aura pas lieu': Der zeitgeschichtliche Hintergrund by Florian Beer
Cover of the book Entwicklung einer neuen EKG-Elektrode für Neonate zur Ergänzung des bestehenden EKG-Elektrodensortiments by Florian Beer
Cover of the book The Conflict Between Marcus Garvey and W. E. B. Du Bois by Florian Beer
Cover of the book Ein kleiner Überblick zu den Grundzügen und wichtigen Fragen des deutschen Strafrechts in Verbindung mit der Strafprozessordnung by Florian Beer
Cover of the book Spezifische Phobien - Die Blut-, Verletzungs-, Katastrophen- (BVK-) Phobie by Florian Beer
Cover of the book Die Entwicklung der Taktik des römischen Heeres by Florian Beer
Cover of the book Vor- und Nachteile des Return on Marketing Investment by Florian Beer
Cover of the book Tabakkonsum: Konzepte der Gesundheitsprävention und -intervention by Florian Beer
Cover of the book Ziele und Methoden in der Schwarzen Pädagogik by Florian Beer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy