Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht: Mit Anwendungsbeispielen für den Spanischunterricht

Theoretische Positionen als Ausgangspunkte für die Fragen nach dem 'Wozu' und dem 'Wie'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht: Mit Anwendungsbeispielen für den Spanischunterricht by Friederike Bohle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friederike Bohle ISBN: 9783656233497
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friederike Bohle
ISBN: 9783656233497
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1.0, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Fremdsprachendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Verbreitung von Wissen, Religionen und Werten und die Ausbreitung von Macht sind Übersetzungen und ÜbersetzerInnen stets von größter Bedeutung gewesen. Im Alten Testament spricht Joseph mit seinen Brüdern durch einen Übersetzer, damit sie ihn nicht erkennen: 'Sie wussten aber nicht, daß es Joseph verstand; denn er redete durch einen Dolmetscher' (1. Moses 42, 23). Die Geschichte des Übersetzens als eine der komplexesten menschlichen Tätigkeiten reicht jedoch noch weiter bis ins dritte Jahrtausend vor Christus zurück. Und heute ist die Relevanz des Übersetzens unbestritten. Im Fremdsprachenunterricht kann man jedoch nicht von einer derartig konstanten Bedeutsamkeit des Übersetzens sprechen. Die Diskussion um die Rolle des Übersetzens im fremdsprachlichen Unterricht wurde lange Zeit sehr kontrovers geführt. Nachdem der Fremdsprachenunterricht jahrelang fast ausschließlich aus Übersetzen bestand, reformierte der Marburger Sprachwissenschaftler Wilhelm Viëtor 1882 mit seinem Urteil: 'Das Übersetzen in fremde Sprachen ist eine Kunst, welche die Schule nichts an¬geht.' den fremdsprachlichen Unterricht der modernen Sprachen. Diese These bedeutete für das Übersetzen, welches man ohnehin in Form der Grammatik-Übersetzungs-Methode als didaktisch antiquiert verurteilt hatte, den Todesstoß. Erst seit den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts erlebt das Übersetzen im fremdsprachlichen Unterricht in Form von Sprachmittlung eine Renaissance. Gründe sind unter anderem die kommunikative Orientierung der Fremdsprachendidaktik, neue Erkenntnisse über den Stellenwert der Muttersprache, die Orientierung des Fremdsprachenunterrichts am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und die Erkenntnis über die Relevanz von Sprachmittlungssituationen für die Lebenswirklichkeit der SchülerInnen. Sprachmittlung zeichnet sich primär durch eine neue Zielsetzung des Übersetzens aus. Doch warum ist dies überhaupt notwendig? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf der Grundlage theoretischer Aussagen über das Übersetzen und auf der Basis der Geschichte des Übersetzens im Fremdsprachenunterricht die Gründe darzustellen, warum Übersetzen Teil des Fremdsprachenunterrichts sein muss und es in der neuartigen Form der Sprachmittlung geschehen sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1.0, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Fremdsprachendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Verbreitung von Wissen, Religionen und Werten und die Ausbreitung von Macht sind Übersetzungen und ÜbersetzerInnen stets von größter Bedeutung gewesen. Im Alten Testament spricht Joseph mit seinen Brüdern durch einen Übersetzer, damit sie ihn nicht erkennen: 'Sie wussten aber nicht, daß es Joseph verstand; denn er redete durch einen Dolmetscher' (1. Moses 42, 23). Die Geschichte des Übersetzens als eine der komplexesten menschlichen Tätigkeiten reicht jedoch noch weiter bis ins dritte Jahrtausend vor Christus zurück. Und heute ist die Relevanz des Übersetzens unbestritten. Im Fremdsprachenunterricht kann man jedoch nicht von einer derartig konstanten Bedeutsamkeit des Übersetzens sprechen. Die Diskussion um die Rolle des Übersetzens im fremdsprachlichen Unterricht wurde lange Zeit sehr kontrovers geführt. Nachdem der Fremdsprachenunterricht jahrelang fast ausschließlich aus Übersetzen bestand, reformierte der Marburger Sprachwissenschaftler Wilhelm Viëtor 1882 mit seinem Urteil: 'Das Übersetzen in fremde Sprachen ist eine Kunst, welche die Schule nichts an¬geht.' den fremdsprachlichen Unterricht der modernen Sprachen. Diese These bedeutete für das Übersetzen, welches man ohnehin in Form der Grammatik-Übersetzungs-Methode als didaktisch antiquiert verurteilt hatte, den Todesstoß. Erst seit den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts erlebt das Übersetzen im fremdsprachlichen Unterricht in Form von Sprachmittlung eine Renaissance. Gründe sind unter anderem die kommunikative Orientierung der Fremdsprachendidaktik, neue Erkenntnisse über den Stellenwert der Muttersprache, die Orientierung des Fremdsprachenunterrichts am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und die Erkenntnis über die Relevanz von Sprachmittlungssituationen für die Lebenswirklichkeit der SchülerInnen. Sprachmittlung zeichnet sich primär durch eine neue Zielsetzung des Übersetzens aus. Doch warum ist dies überhaupt notwendig? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf der Grundlage theoretischer Aussagen über das Übersetzen und auf der Basis der Geschichte des Übersetzens im Fremdsprachenunterricht die Gründe darzustellen, warum Übersetzen Teil des Fremdsprachenunterrichts sein muss und es in der neuartigen Form der Sprachmittlung geschehen sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das 'Assessment Center'. Selbstpräsentation und Gruppendiskussion als Bausteine by Friederike Bohle
Cover of the book Incoterms. Begriff, Bedeutung, Beispiele by Friederike Bohle
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Bundesverfassungsgericht: 'Hüter der Verfassung' by Friederike Bohle
Cover of the book London Study Stops on Guy Fawkes by Friederike Bohle
Cover of the book Struktur, Ursachen und Folgen von Mobbing in der Schule by Friederike Bohle
Cover of the book Fundamentalismus im Islam und Islamischer Fundamentalismus anhand des Beispiels der iranischen Revolution von 1979 by Friederike Bohle
Cover of the book 'Dieses Mal ist alles anders' - Der Jahrhundert-Boom und der nachfolgende Crash im historischen Vergleich by Friederike Bohle
Cover of the book Die (authentischen) Quellen von Can. 844 § 3 CIC/83 und Can. 671 § 3 CCEO by Friederike Bohle
Cover of the book Spiritualität im populären Spielfilm Hollywoods by Friederike Bohle
Cover of the book Energietechnische und sicherheitstechnische Aspekte der Nutzung von Kohlenwasserstoffen als alternative Kältemittel by Friederike Bohle
Cover of the book Die Bedingungen der Unfreiheit bei Sigmund Freud und die Möglichkeiten der Befreiung bei Herbert Marcuse by Friederike Bohle
Cover of the book Finanzkrise - Wie verwundbar ist die Schweiz? by Friederike Bohle
Cover of the book Die Freilassungen römischer Sklaven - Vorteil für den Freilasser? by Friederike Bohle
Cover of the book Warum sollte der Solidaritätszuschlag 2011 endlich abgeschafft werden? by Friederike Bohle
Cover of the book Theoretische Ansätze zur Lobbyismus-Problematik und ihre wirtschaftspolitischen Empfehlungen by Friederike Bohle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy