Staat und Souveränität: Die Entstehung des institutionellen Flächenstaates und seine Charakteristika

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Staat und Souveränität: Die Entstehung des institutionellen Flächenstaates und seine Charakteristika by Christian Blume, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Blume ISBN: 9783638712774
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Blume
ISBN: 9783638712774
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,9, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Grundkurs, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konstituierung des institutionellen Flächenstaates, der sich durch das räumliche Prinzip der Gebietshoheit definiert, kann als die zentrale Entwicklung in der mittelalterlichen Verfassungsgeschichte bezeichnet werden. Während sich die Herrschaftsordnung des aristokratisch-dezentralisierten Personenverbandsstaates des frühen Mittelalters, und des zentralistisch-feudalen Personenverbandsstaates des Hochmittelalters, durch ein hierarchisches, gegenseitiges und persönliches Schutz- und Treueverhältnis auszeichnete, definiert sich die politische Ordnung im modernen institutionellen Flächenstaat in erster Linie über das Territorium. Dieser Prozess der Transformation der Herrschaftsordnung wird von einer Vielzahl von tief greifenden politischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen, wie die allgemeine Rationalisierung und Bürokratisierung oder das damit in Verbindung stehende Umsichgreifen einer kapitalistisch orientierten Wirtschaft, begleitet und beeinflusst. Welche dieser grundlegenden und weit gefächerten Veränderungen als essentiell für die Entstehung des institutionellen Flächenstaates genannt werden können, scheint abhängig vom gewählten Ansatz und soll deshalb in den Fokus dieses Essays gestellt werden. Was war ausschlaggebend für die Konstituierung des institutionellen Flächenstaates im 'Absolutismus'? Im Folgenden werde ich die Entstehungsgeschichte des institutionellen Flächenstaates, beginnend im mittelalterlichen Feudalstaat, nachzeichnen und dabei die wichtigsten Umgestaltungen deutlich machen. Daraus resultierend werde ich die wesentlichen Charakteristika des institutionellen Flächenstaates aufzeigen. Bei der Darstellung der Ansätze von Karl Marx und Max Weber soll exemplarisch dargestellt werden, wie verschieden die Akzentuierungen der Theoretiker zu der Frage sind, wie sich Herrschaftsbeziehungen entwickeln und welche Faktoren dabei die entscheidende Rolle gespielt haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,9, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Grundkurs, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konstituierung des institutionellen Flächenstaates, der sich durch das räumliche Prinzip der Gebietshoheit definiert, kann als die zentrale Entwicklung in der mittelalterlichen Verfassungsgeschichte bezeichnet werden. Während sich die Herrschaftsordnung des aristokratisch-dezentralisierten Personenverbandsstaates des frühen Mittelalters, und des zentralistisch-feudalen Personenverbandsstaates des Hochmittelalters, durch ein hierarchisches, gegenseitiges und persönliches Schutz- und Treueverhältnis auszeichnete, definiert sich die politische Ordnung im modernen institutionellen Flächenstaat in erster Linie über das Territorium. Dieser Prozess der Transformation der Herrschaftsordnung wird von einer Vielzahl von tief greifenden politischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen, wie die allgemeine Rationalisierung und Bürokratisierung oder das damit in Verbindung stehende Umsichgreifen einer kapitalistisch orientierten Wirtschaft, begleitet und beeinflusst. Welche dieser grundlegenden und weit gefächerten Veränderungen als essentiell für die Entstehung des institutionellen Flächenstaates genannt werden können, scheint abhängig vom gewählten Ansatz und soll deshalb in den Fokus dieses Essays gestellt werden. Was war ausschlaggebend für die Konstituierung des institutionellen Flächenstaates im 'Absolutismus'? Im Folgenden werde ich die Entstehungsgeschichte des institutionellen Flächenstaates, beginnend im mittelalterlichen Feudalstaat, nachzeichnen und dabei die wichtigsten Umgestaltungen deutlich machen. Daraus resultierend werde ich die wesentlichen Charakteristika des institutionellen Flächenstaates aufzeigen. Bei der Darstellung der Ansätze von Karl Marx und Max Weber soll exemplarisch dargestellt werden, wie verschieden die Akzentuierungen der Theoretiker zu der Frage sind, wie sich Herrschaftsbeziehungen entwickeln und welche Faktoren dabei die entscheidende Rolle gespielt haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herman Nohl - Die Bildung des Erziehers by Christian Blume
Cover of the book Diskussion von Rainer Paris Aufsatz 'Warten auf Amtsfluren' by Christian Blume
Cover of the book Sterbehilfe aus Sicht des materiellen Strafrechts by Christian Blume
Cover of the book Communio hierarchica. Überlegungen zu einem schwierigen Begriff der nachkonziliaren Theologie im Schnittpunkt von Ekklesiologie und Kirchenrecht by Christian Blume
Cover of the book Der Deutsche Orden in der Auseinandersetzung mit dem Preußischen Bund und Rom by Christian Blume
Cover of the book Bestimmung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung by Christian Blume
Cover of the book Die Zwangsneurose: Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten by Christian Blume
Cover of the book Der Jenaplan Peter Petersens by Christian Blume
Cover of the book Integrative Wirtschaftsethik in der Beratungsbranche by Christian Blume
Cover of the book Ansätze zur europäischen Vergesellschaftung by Christian Blume
Cover of the book Sozialistische Religionspolitik in Kuba und China by Christian Blume
Cover of the book Identität in den Sozialen Medien des Web 2.0 by Christian Blume
Cover of the book Die Kritik am Klientenbankett bei Juvenal und Martial by Christian Blume
Cover of the book Partnerschaft und Arbeitsteilung by Christian Blume
Cover of the book Touristische Perspektiven für die Brandenburger Peripherie?! by Christian Blume
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy