Staatsbürgerrechte und das Dilemma von Differenz und Gleichheit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Staatsbürgerrechte und das Dilemma von Differenz und Gleichheit by Ramona Lenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Lenz ISBN: 9783638211727
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Lenz
ISBN: 9783638211727
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen), Veranstaltung: Konzepte einer Zivilgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Feminismus erscheint häufig in zwei Lager gespalten: die Verfechterinnen der Gleichheit einerseits und die Verfechterinnen der Differenz andererseits. Erstere werden in der Regel so verstanden, daß sie die identische Behandlung von Frauen und Männern fordern und letztere so, daß sie unterschiedliche Charakteristika und Lebensumstände von Frauen besonders berücksichtigt wissen wollen. Die Position der beiden Seiten erscheint oberflächlich oftmals unvereinbar. Bei näherem Hinsehen zeigt sich jedoch, daß der Feminismus tatsächlich sehr viel vielschichtiger und verwobener ist als es die Polarisierung von Differenz und Gleichheit nahelegt. Auch was die Debatte um Staatsbürgerrechte anbelangt, scheinen die feministischen Positionen auf den erstem Blick im Dilemma von Differenz und Gleichheit verfangen. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich jedoch ein komplexeres Bild. So untersucht Ruth Lister die Mechanismen, die dazu beigetragen haben, daß Frauen und Minderheiten von vollständiger Staatsbürgerschaft ausgeschlossen sind. Sie kommt zu dem Schluß, daß die Differenz in den Gleichheitsgedanken des Staatsbürgerrechts einbezogen werden muß und plädiert für einen 'differenzierten Universalismus' als Basis des Staatsbürgerrechts.1 Carole Pateman geht der Frage nach, wie Mutterschaft - das 'Differenzmerkmal' schlechthin - als Argument diente, Frauen einerseits aus dem Recht auf Staatsbürgerschaft auszuklammern, andererseits aber auch als politischer Status konzipiert wurde, der Frauen auf besondere Weise in die politische Ordnung einbezog. Sie stellt fest, daß unter dem Postulat der Gleichheit Differenz durchaus eingeschlossen war, ohne daß daraus jedoch Freiheit für die Frau resultiert hätte. Daraus schließt sie, daß die Debatte nicht um Differenz und Gleichheit zu führen ist, sondern um Unterordnung oder Freiheit der Frau.2 [...] 1 vgl. Lister 1997 2 vgl. Pateman 1992

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen), Veranstaltung: Konzepte einer Zivilgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Feminismus erscheint häufig in zwei Lager gespalten: die Verfechterinnen der Gleichheit einerseits und die Verfechterinnen der Differenz andererseits. Erstere werden in der Regel so verstanden, daß sie die identische Behandlung von Frauen und Männern fordern und letztere so, daß sie unterschiedliche Charakteristika und Lebensumstände von Frauen besonders berücksichtigt wissen wollen. Die Position der beiden Seiten erscheint oberflächlich oftmals unvereinbar. Bei näherem Hinsehen zeigt sich jedoch, daß der Feminismus tatsächlich sehr viel vielschichtiger und verwobener ist als es die Polarisierung von Differenz und Gleichheit nahelegt. Auch was die Debatte um Staatsbürgerrechte anbelangt, scheinen die feministischen Positionen auf den erstem Blick im Dilemma von Differenz und Gleichheit verfangen. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich jedoch ein komplexeres Bild. So untersucht Ruth Lister die Mechanismen, die dazu beigetragen haben, daß Frauen und Minderheiten von vollständiger Staatsbürgerschaft ausgeschlossen sind. Sie kommt zu dem Schluß, daß die Differenz in den Gleichheitsgedanken des Staatsbürgerrechts einbezogen werden muß und plädiert für einen 'differenzierten Universalismus' als Basis des Staatsbürgerrechts.1 Carole Pateman geht der Frage nach, wie Mutterschaft - das 'Differenzmerkmal' schlechthin - als Argument diente, Frauen einerseits aus dem Recht auf Staatsbürgerschaft auszuklammern, andererseits aber auch als politischer Status konzipiert wurde, der Frauen auf besondere Weise in die politische Ordnung einbezog. Sie stellt fest, daß unter dem Postulat der Gleichheit Differenz durchaus eingeschlossen war, ohne daß daraus jedoch Freiheit für die Frau resultiert hätte. Daraus schließt sie, daß die Debatte nicht um Differenz und Gleichheit zu führen ist, sondern um Unterordnung oder Freiheit der Frau.2 [...] 1 vgl. Lister 1997 2 vgl. Pateman 1992

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzept eines Vertriebscontrolling für die Firma XY by Ramona Lenz
Cover of the book Standortwahl aufgrund gesamtwirtschaftlicher Steuer- und Abgabenquoten by Ramona Lenz
Cover of the book Selection and Production of Recombinant Binders for Use in Protein Microarrays by Ramona Lenz
Cover of the book Das Dao Dejing als politische Theorie by Ramona Lenz
Cover of the book Selbstbestimmt Sterben? Ein theologisches Gespräch mit dem Roman 'Ein ganzes halbes Jahr' von Jojo Moyes by Ramona Lenz
Cover of the book Die friedliche Revolution in der DDR - untersucht im Hinblick auf Hintergründe, Motivationen und die Frage des Nationalbewusstseins by Ramona Lenz
Cover of the book Nunavut. Der Kompromiss in der Arktis by Ramona Lenz
Cover of the book Anlass, Inhalt und Bedeutung des Vertrages von Meerssen im Jahre 870 by Ramona Lenz
Cover of the book Problematik beim internationalen Personaleinsatz by Ramona Lenz
Cover of the book Organisatorische, rechtliche und institutionelle Bedingungen der Erwachsenenbildung; mit einem exemplarischen Exkurs zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit by Ramona Lenz
Cover of the book Die Mitschuld der Gewerkschaften am Ender der Weimarer Republik an der Machtergreifung Hitlers by Ramona Lenz
Cover of the book Sokrates als Inbegriff des Philosophen by Ramona Lenz
Cover of the book Karl der Große und Papst Leo III. Die Geschichte der Kaiserkrönung Karls des Großen by Ramona Lenz
Cover of the book Mallorca. Massentourismus im Konflikt mit Umwelt- und Naturschutz. by Ramona Lenz
Cover of the book Das System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen - Grundlagen und aktuelle Verfahrensweisen by Ramona Lenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy