Stadt- und Landleben im Hellenismus

Untersuchungen zur stereotypen Darstellungsweise in den neuen Komödien

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Stadt- und Landleben im Hellenismus by Toni Börner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Toni Börner ISBN: 9783640131167
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Toni Börner
ISBN: 9783640131167
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik), Veranstaltung: Alltag in der hellenistischen Stadt, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt eine ganze Menge Vorurteile von Städtern über Menschen, die auf dem Land wohnen, über Bauern, über Dörfler und über die Dorfjugend. Umgekehrt haben Menschen vom Lande auch ihre Vorurteile und Befangenheiten, was den Stadtmenschen betrifft. Lebendiges Beispiel in der deutschen TV-Landschaft ist die auf dem Privatsender RTL seit einigen Jahren mit Erfolg laufende Sendung 'Bauer sucht Frau', in der es neben der Vermittlung von Lebensgefährtinnen für die Landwirte eben auch darum geht, bestehende Vorurteile auszuschöpfen und aus diesen Kapital zu schlagen. Dass sich in Vorurteilen manifestierende Konflikte zwischen beiden Bevölkerungsgruppen - den Landmenschen und den Stadtmenschen - aber keine Erfindung des Mittelalters oder gar der Moderne sind, sondern tiefere historische Wurzeln haben, die bis weit in die Antike zurück reichen, darauf möchte diese Arbeit genauer eingehen. Welche Klischees über Bauern und Städter gab es im Hellenismus und wie lassen sich diese Vorurteile mit der Realität in Verbindung bringen? Im Rahmen des im Sommersemester 2006 abgehaltenen Hauptseminars 'Alltag in der hellenistischen Stadt' am Institut für Alte Geschichte und Epighrafik der Universität Heidelberg haben Studenten anhand von antiken Komödien versucht, das Alltagsleben in einer solchen Stadt herauszuarbeiten. Die dabei im Vordergrund stehenden neuen Komödien sollen hier in einem eigenen Kapitel kurz erläutert und von der Gattung der alten Komödie abgegrenzt werden. Im darauf folgenden Kapitel wird auf typische Charakteristika einer griechischen Stadt eingegangen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Markt als zentralen Ort der Stadt, auf das Gymnasion und auf das Theater gelegt. Anschließend wird auf typische Formen des Landlebens in der griechischen Antike eingegangen. Der Fokus der Betrachtung wird hierbei besonders auf den einfachen Bauern sowie auf reiche Städter, die auf dem Land Anwesen besaßen, gelegt. Abschließend soll dann auf die in den Komödien zutage tretenden Stereotypen eingegangen werden. Wie wurde in den Komödien der typische Stadtmensch, wie der typische Mensch vom Lande dargestellt und was waren ihre charakteristischen Eigenschaften? Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und es wird nach Gemeinsamkeiten zu heutigen Stereotypen beider Lebensformen gefragt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik), Veranstaltung: Alltag in der hellenistischen Stadt, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt eine ganze Menge Vorurteile von Städtern über Menschen, die auf dem Land wohnen, über Bauern, über Dörfler und über die Dorfjugend. Umgekehrt haben Menschen vom Lande auch ihre Vorurteile und Befangenheiten, was den Stadtmenschen betrifft. Lebendiges Beispiel in der deutschen TV-Landschaft ist die auf dem Privatsender RTL seit einigen Jahren mit Erfolg laufende Sendung 'Bauer sucht Frau', in der es neben der Vermittlung von Lebensgefährtinnen für die Landwirte eben auch darum geht, bestehende Vorurteile auszuschöpfen und aus diesen Kapital zu schlagen. Dass sich in Vorurteilen manifestierende Konflikte zwischen beiden Bevölkerungsgruppen - den Landmenschen und den Stadtmenschen - aber keine Erfindung des Mittelalters oder gar der Moderne sind, sondern tiefere historische Wurzeln haben, die bis weit in die Antike zurück reichen, darauf möchte diese Arbeit genauer eingehen. Welche Klischees über Bauern und Städter gab es im Hellenismus und wie lassen sich diese Vorurteile mit der Realität in Verbindung bringen? Im Rahmen des im Sommersemester 2006 abgehaltenen Hauptseminars 'Alltag in der hellenistischen Stadt' am Institut für Alte Geschichte und Epighrafik der Universität Heidelberg haben Studenten anhand von antiken Komödien versucht, das Alltagsleben in einer solchen Stadt herauszuarbeiten. Die dabei im Vordergrund stehenden neuen Komödien sollen hier in einem eigenen Kapitel kurz erläutert und von der Gattung der alten Komödie abgegrenzt werden. Im darauf folgenden Kapitel wird auf typische Charakteristika einer griechischen Stadt eingegangen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Markt als zentralen Ort der Stadt, auf das Gymnasion und auf das Theater gelegt. Anschließend wird auf typische Formen des Landlebens in der griechischen Antike eingegangen. Der Fokus der Betrachtung wird hierbei besonders auf den einfachen Bauern sowie auf reiche Städter, die auf dem Land Anwesen besaßen, gelegt. Abschließend soll dann auf die in den Komödien zutage tretenden Stereotypen eingegangen werden. Wie wurde in den Komödien der typische Stadtmensch, wie der typische Mensch vom Lande dargestellt und was waren ihre charakteristischen Eigenschaften? Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und es wird nach Gemeinsamkeiten zu heutigen Stereotypen beider Lebensformen gefragt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikumsarbeit: Personalcontrolling by Toni Börner
Cover of the book Energiewende, aber wie? Die Rechtslage für Energiespeicher nach dem EnWG, EEG und StromStG by Toni Börner
Cover of the book Carlo Mierendorff (1897-1943) - Zwei biographische Texte by Toni Börner
Cover of the book Zur Rolle des mentalen Lexikons in der Sprachproduktion by Toni Börner
Cover of the book Platons Ontologie am Beispiel der Ideenlehre im Werk 'Der Staat' by Toni Börner
Cover of the book Installation des Betriebssystems und der Treiber (Unterweisung Fachinformatiker / -in mit Fachrichtung Systemintegration) by Toni Börner
Cover of the book Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien by Toni Börner
Cover of the book Wahl der geeigneten Gesellschaftsform bei der Unternehmensgründung by Toni Börner
Cover of the book The Downward Spiral. Repetition in Hitchcock's 'Vertigo' by Toni Börner
Cover of the book Prospekthaftung und Kapitalerhaltung by Toni Börner
Cover of the book Lernen durch Lehren: Über verschiedene Lernstile und Lerntypen by Toni Börner
Cover of the book Multiperspectival Narration: The Perspective Structure of Charles Dickens´ 'Bleak House' and George Eliot´s 'Middlemarch' by Toni Börner
Cover of the book Wissen und Wissensmanagement. Arbeiten mit dem vierten Produktionsfaktor. by Toni Börner
Cover of the book Demokratie und gerichtliche Kontrolle by Toni Börner
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung des monistischen und dualistischen Verwaltungssystems bei Aktiengesellschaften by Toni Börner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy