Strategische Handelspolitik im Vergleich: Importsubstitution vs. Exportorientierung am Beispiel der asiatischen Tigerstaaten und Lateinamerika

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Strategische Handelspolitik im Vergleich: Importsubstitution vs. Exportorientierung am Beispiel der asiatischen Tigerstaaten und Lateinamerika by Nils-Hendrik Klann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils-Hendrik Klann ISBN: 9783638518413
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils-Hendrik Klann
ISBN: 9783638518413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Ibero-Amerika Institut für Wirtschaftsforschung), Veranstaltung: Wirtschaftskunde Lateinamerika , 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Länder Südostasiens und Lateinamerikas haben sich seit Beginn der 60er Jahre von armen und isolierten Volkswirtschaften zu Akteuren auf dem Weltmarkt gewandelt und verfügen heute oftmals über ein Vielfaches ihres damaligen Wohlstands. Dennoch ist unter den Nationen die Bandbreite des inzwischen erlangten Reichtums und der Bedeutung von Exporten für die verschiedenen Volkswirtschaften groß. So verbindet man heute besonders Länder wie Südkorea und Taiwan mit dem Phänomen des exportierenden und stetig wachsenden Tigerstaates. Im Unterschied dazu konnten sich die Länder Lateinamerikas bisher nicht im selben Ausmaß als global player etablieren. Dieser Text veranschaulicht die verschiedenen Handelsstrategien der Länder im südostasiatischen Raum und Lateinamerika, welche sich als bedeutende Determinanten des späteren Exporterfolges erwiesen haben. Auch das wirtschaftliche Wachstum der Länder hing entscheidend von den jeweils gewählten Strategien ab. Dem chronologischen Ablauf entsprechend befasst sich der Text zunächst mit dem Modell der Importsubstitution durch Industrialisierung (ISI), welches bis in die 60er Jahre in beiden Regionen Anwendung fand. Im Anschluss wird der nachfolgende asiatische Ansatz der Exportorientierung dargestellt. Zusammenfassend erfolgt abschließend eine Bewertung der zeitversetzten Handelspolitiken unter dem Gesichtspunkt, wie effient sie funktionierten und dabei die Faktoren Wohlstand und Exporte für die Länder der jeweiligen Region verbessern konnten. Ferner wird kurz auf das dritte Modell Lateinamerikas eingegangen, mit dem versucht wurde, an den Erfolg der asiatischen Exportförderung anzuknüpfen. Abschließend wird der Fragestellung nachgegangen, inwiefern sich die Konzepte Importsubstitution und Exportorientierung unterscheiden, bzw. ob sie sich ergänzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Ibero-Amerika Institut für Wirtschaftsforschung), Veranstaltung: Wirtschaftskunde Lateinamerika , 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Länder Südostasiens und Lateinamerikas haben sich seit Beginn der 60er Jahre von armen und isolierten Volkswirtschaften zu Akteuren auf dem Weltmarkt gewandelt und verfügen heute oftmals über ein Vielfaches ihres damaligen Wohlstands. Dennoch ist unter den Nationen die Bandbreite des inzwischen erlangten Reichtums und der Bedeutung von Exporten für die verschiedenen Volkswirtschaften groß. So verbindet man heute besonders Länder wie Südkorea und Taiwan mit dem Phänomen des exportierenden und stetig wachsenden Tigerstaates. Im Unterschied dazu konnten sich die Länder Lateinamerikas bisher nicht im selben Ausmaß als global player etablieren. Dieser Text veranschaulicht die verschiedenen Handelsstrategien der Länder im südostasiatischen Raum und Lateinamerika, welche sich als bedeutende Determinanten des späteren Exporterfolges erwiesen haben. Auch das wirtschaftliche Wachstum der Länder hing entscheidend von den jeweils gewählten Strategien ab. Dem chronologischen Ablauf entsprechend befasst sich der Text zunächst mit dem Modell der Importsubstitution durch Industrialisierung (ISI), welches bis in die 60er Jahre in beiden Regionen Anwendung fand. Im Anschluss wird der nachfolgende asiatische Ansatz der Exportorientierung dargestellt. Zusammenfassend erfolgt abschließend eine Bewertung der zeitversetzten Handelspolitiken unter dem Gesichtspunkt, wie effient sie funktionierten und dabei die Faktoren Wohlstand und Exporte für die Länder der jeweiligen Region verbessern konnten. Ferner wird kurz auf das dritte Modell Lateinamerikas eingegangen, mit dem versucht wurde, an den Erfolg der asiatischen Exportförderung anzuknüpfen. Abschließend wird der Fragestellung nachgegangen, inwiefern sich die Konzepte Importsubstitution und Exportorientierung unterscheiden, bzw. ob sie sich ergänzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der urheberrechtliche Unterlassungsanspruch by Nils-Hendrik Klann
Cover of the book Indonesien - Die gelenkte Demokratie by Nils-Hendrik Klann
Cover of the book Lösungsansätze bei der Gestaltung individueller Lernprozesse unter Verwendung der Blended-Learning Optionen by Nils-Hendrik Klann
Cover of the book Zum Umgang mit Standbildern im Literaturunterricht by Nils-Hendrik Klann
Cover of the book Begrifflich-theoretische Protreptik und systemische Einführung in das Denken Horkheimers und Adornos anhand der Dialektik der Aufklärung sowie der kritischen Theorie by Nils-Hendrik Klann
Cover of the book Psychodynamik und Möglichkeiten zur Psychotherapie Straffälliger by Nils-Hendrik Klann
Cover of the book Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen by Nils-Hendrik Klann
Cover of the book Objektive Hermeneutik im Schulalltag - Möglichkeiten und Grenzen eines hermeneutischen Vorgehens in der Unterrichtsforschung by Nils-Hendrik Klann
Cover of the book Typische Lebenslagen straffällig gewordener Menschen by Nils-Hendrik Klann
Cover of the book Rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten zur Unternehmensnachfolge by Nils-Hendrik Klann
Cover of the book Bildungsungleichheiten und schichtspezifische Bildungschancen in Deutschland by Nils-Hendrik Klann
Cover of the book Möglichkeiten der Personalbeschaffung by Nils-Hendrik Klann
Cover of the book Die Quäker by Nils-Hendrik Klann
Cover of the book Projektierung von Photovoltaik-Großanlagen by Nils-Hendrik Klann
Cover of the book Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachfachmann / -frau) by Nils-Hendrik Klann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy