Stress als psychophysiologisches Phänomen - Verlust der Körperwahrnehmung durch alltagsbedingten Stress

Verlust der Körperwahrnehmung durch alltagsbedingten Stress

Nonfiction, Sports
Cover of the book Stress als psychophysiologisches Phänomen - Verlust der Körperwahrnehmung durch alltagsbedingten Stress by Julia Krajewski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Krajewski ISBN: 9783638411042
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Krajewski
ISBN: 9783638411042
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Musik Bewegung Körpererfahrung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stress scheint mittlerweile eine Normalität unserer modernen Gesellschaft zu sein. In einer Kultur, die von Massenmedien geprägt ist und in der Informationen flutartig auf den Einzelnen einströmen, ist es nicht verwunderlich, dass Stress sich inzwischen zu einer weit verbreiteten Volkskrankheit ausgebreitet hat. War der Stress für den Urzeitmenschen noch überlebenswichtig, so stellt er für den Menschen der Neuzeit fast schon eine Gefahr, sowohl für den Körper als auch für die Psyche, dar. Zudem wirkt sich Stress auch störend auf die Körperwahrnehmung aus. In Anlehnung an den Begriff der Körpererfahrung ist der Bereich der Körperwahrnehmung für das Erfahren des eigenen Körpers unentbehrlich. Folglich werden durch eine gestörte Körperwahrnehmung auch wesentliche Körpererfahrungen beeinträchtigt. Mangelnde Körpererfahrungen wiederum führen zu einem unstimmigen Selbstbild. Der gestresste Mensch befindet sich nicht mehr im Einklang mit sich selbst. Im Folgenden soll, ausgehend vom Begriff des Stresses und verschiedenen Stress-Modellen, der Zusammenhang von Stress und Körperwahrnehmung, in einem ganzheitlichen Verständnis näher erläutert werden. Die Psychomotorik liefert dabei das grundlegende Konzepte für die sichbedingende Verknüpfung von Wahrnehmung und Bewegung, denn sie begreift den Menschen als ganzheitliches Wesen. Dahingehend werden Begriffe, die eng mit der Körperwahrnehmung verbunden sind, näher erläutert um schließlich, ausgehend vom Prozess der Wahrnehmung, Stress und Körperwahrnehmung sowie -erfahrung zueinander in Beziehung zu setzen. Abschließend werden wesentliche Aspekte noch einmal schlussfolgernd und zusammenfassend dargelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Musik Bewegung Körpererfahrung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stress scheint mittlerweile eine Normalität unserer modernen Gesellschaft zu sein. In einer Kultur, die von Massenmedien geprägt ist und in der Informationen flutartig auf den Einzelnen einströmen, ist es nicht verwunderlich, dass Stress sich inzwischen zu einer weit verbreiteten Volkskrankheit ausgebreitet hat. War der Stress für den Urzeitmenschen noch überlebenswichtig, so stellt er für den Menschen der Neuzeit fast schon eine Gefahr, sowohl für den Körper als auch für die Psyche, dar. Zudem wirkt sich Stress auch störend auf die Körperwahrnehmung aus. In Anlehnung an den Begriff der Körpererfahrung ist der Bereich der Körperwahrnehmung für das Erfahren des eigenen Körpers unentbehrlich. Folglich werden durch eine gestörte Körperwahrnehmung auch wesentliche Körpererfahrungen beeinträchtigt. Mangelnde Körpererfahrungen wiederum führen zu einem unstimmigen Selbstbild. Der gestresste Mensch befindet sich nicht mehr im Einklang mit sich selbst. Im Folgenden soll, ausgehend vom Begriff des Stresses und verschiedenen Stress-Modellen, der Zusammenhang von Stress und Körperwahrnehmung, in einem ganzheitlichen Verständnis näher erläutert werden. Die Psychomotorik liefert dabei das grundlegende Konzepte für die sichbedingende Verknüpfung von Wahrnehmung und Bewegung, denn sie begreift den Menschen als ganzheitliches Wesen. Dahingehend werden Begriffe, die eng mit der Körperwahrnehmung verbunden sind, näher erläutert um schließlich, ausgehend vom Prozess der Wahrnehmung, Stress und Körperwahrnehmung sowie -erfahrung zueinander in Beziehung zu setzen. Abschließend werden wesentliche Aspekte noch einmal schlussfolgernd und zusammenfassend dargelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Direct Investment as a Strategy to enter the Polish Market by Julia Krajewski
Cover of the book Grundlagen des 'Working Capital Managements' by Julia Krajewski
Cover of the book 'On Toleration' and 'Prayer to God' - Voltaire: An Exploration by Julia Krajewski
Cover of the book Das Königreich Bahrain - Ein Überblick über das Land und seine Strukturen by Julia Krajewski
Cover of the book Collective Mourning by Julia Krajewski
Cover of the book Sovereign Debt Crisis and International Financial Architecture by Julia Krajewski
Cover of the book Die Rezeption des armen Heinrich bei den Brüdern Grimm - Volksbuch und Spiegel der Zeit by Julia Krajewski
Cover of the book Grundbildung im südlichen Afrika am Beispiel Namibia by Julia Krajewski
Cover of the book Rineke Dijkstra - Auf der Suche nach der Authentizität by Julia Krajewski
Cover of the book Heavy Metal As A Social Movement. My own experiences by Julia Krajewski
Cover of the book Sizilienbild und Gesellschaftskritik in Vitaliano Brancatis Roman 'Don Giovanni in Sicilia ' by Julia Krajewski
Cover of the book Vorgehensweise und Maßnahmen beim Identifizieren betrieblicher Schwachstellen by Julia Krajewski
Cover of the book Die gesetzliche Regelung der positiven Vertragsverletzung by Julia Krajewski
Cover of the book Coaching und Lernprozessbegleitung by Julia Krajewski
Cover of the book Leistungskonzept für den weiblichen Bereich im Gerätturnen by Julia Krajewski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy