Thales von Milet - Der erste Philosoph?

Der erste Philosoph?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Thales von Milet - Der erste Philosoph? by Claudia Zimmermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Zimmermann ISBN: 9783638568708
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Zimmermann
ISBN: 9783638568708
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn des 6. Jahrhunderts v. Chr. traten in den griechischen Kolonien an der Westküste Kleinasiens vereinzelt Denker aus dem Rahmen der mhytischreligiösen Weltdeutung heraus. Sie begannen das Neuland des eigenen Nachdenkens zu erkunden. Traditionell werden diese ersten Philosophen Vorsokratiker genannt, da sie circa 150 Jahre vor Sokrates lebten und wirkten. Sie lernten zwischen einer wahren und einer scheinbaren Welt zu unterscheiden und waren auf der Suche nach dem Urgrund aller Dinge. Notwendige Bedingungen, welche dem Entstehen der Philosophie vorangingen, waren soziale, politische und kulturelle Entwicklungen, wie das in Berührungtreten mit anderen Kulturen. Was dazu führte, dass die Neugier und das Bedürfnis sich immer wieder neu zu orientieren und informieren, zunahm.1 Der Ruhm der erste gewesen zu sein, der einen philosophischen Satz aussprach, wird Thales von Milet zugeschrieben.2 Er brachte den Menschen dazu, den Schritt vom Mythos zum Logos - vom mythischen zum logischen Denken zu machen. Denn alles im Universum ist dem menschlichen Denken zugänglich. Damit darf Thales als Wegbereiter des Begriffs des natürlichen Prozesses betrachtet werden.3 Nur wurden von den Vorsokratikern nicht einfach Bücher als ganze überliefert, sondern durch einen komplizierten Überlieferungsprozess gibt es nur Fragmente, das heißt, dass ein Wort lediglich bei anderen Autoren zitiert vorliegt, welche dann gesammelt wurden.4 So auch bei Thales. Es ist höchst zweifelhaft, ob er etwas in schriftlicher Form festgehalten hat, jedenfalls schien keinem seiner späteren Gewährsleute eine Schrift von ihm bekannt gewesen zu sein. Aufgrund dieser Tatsache, muss beim betrachten des Sachverhaltes immer von gewissen Verzerrungen des Wahrheitsbildes ausgegangen werden, welche durch die lange Zeitdauer der Überlieferung und die vielen verschiedenen Quellen, zu einem Zweifel an der vollkommenen Realitätsnähe, das heißt, wie Thales es eigentlich meinte oder was ergänzt wurde, führen muss. Im Handeln und Denken des Thales wurden die logischen Grundzüge dennoch immer wieder sichtbar. Trotzdem soll in anbetracht dessen der Frage nachgegangen werden, ob und wie er zu diesem Ruhm kommt, als erster Philosoph bezeichnet zu werden. In Anlehnung daran werden im Folgenden seine naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und philosophischen Qualitäten in Augenschein genommen und erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn des 6. Jahrhunderts v. Chr. traten in den griechischen Kolonien an der Westküste Kleinasiens vereinzelt Denker aus dem Rahmen der mhytischreligiösen Weltdeutung heraus. Sie begannen das Neuland des eigenen Nachdenkens zu erkunden. Traditionell werden diese ersten Philosophen Vorsokratiker genannt, da sie circa 150 Jahre vor Sokrates lebten und wirkten. Sie lernten zwischen einer wahren und einer scheinbaren Welt zu unterscheiden und waren auf der Suche nach dem Urgrund aller Dinge. Notwendige Bedingungen, welche dem Entstehen der Philosophie vorangingen, waren soziale, politische und kulturelle Entwicklungen, wie das in Berührungtreten mit anderen Kulturen. Was dazu führte, dass die Neugier und das Bedürfnis sich immer wieder neu zu orientieren und informieren, zunahm.1 Der Ruhm der erste gewesen zu sein, der einen philosophischen Satz aussprach, wird Thales von Milet zugeschrieben.2 Er brachte den Menschen dazu, den Schritt vom Mythos zum Logos - vom mythischen zum logischen Denken zu machen. Denn alles im Universum ist dem menschlichen Denken zugänglich. Damit darf Thales als Wegbereiter des Begriffs des natürlichen Prozesses betrachtet werden.3 Nur wurden von den Vorsokratikern nicht einfach Bücher als ganze überliefert, sondern durch einen komplizierten Überlieferungsprozess gibt es nur Fragmente, das heißt, dass ein Wort lediglich bei anderen Autoren zitiert vorliegt, welche dann gesammelt wurden.4 So auch bei Thales. Es ist höchst zweifelhaft, ob er etwas in schriftlicher Form festgehalten hat, jedenfalls schien keinem seiner späteren Gewährsleute eine Schrift von ihm bekannt gewesen zu sein. Aufgrund dieser Tatsache, muss beim betrachten des Sachverhaltes immer von gewissen Verzerrungen des Wahrheitsbildes ausgegangen werden, welche durch die lange Zeitdauer der Überlieferung und die vielen verschiedenen Quellen, zu einem Zweifel an der vollkommenen Realitätsnähe, das heißt, wie Thales es eigentlich meinte oder was ergänzt wurde, führen muss. Im Handeln und Denken des Thales wurden die logischen Grundzüge dennoch immer wieder sichtbar. Trotzdem soll in anbetracht dessen der Frage nachgegangen werden, ob und wie er zu diesem Ruhm kommt, als erster Philosoph bezeichnet zu werden. In Anlehnung daran werden im Folgenden seine naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und philosophischen Qualitäten in Augenschein genommen und erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz by Claudia Zimmermann
Cover of the book The Role of Nature in the Works of Octavia Butler by Claudia Zimmermann
Cover of the book Dual Career Couples - Karrierre in Beruf und Beziehung by Claudia Zimmermann
Cover of the book Wie schneiden Jugendliche mit Migrationshintergrund in PISA-Studien ab? by Claudia Zimmermann
Cover of the book Was ist und was leistet 'Schichtenpoetik'? by Claudia Zimmermann
Cover of the book Punk als Gegenkultur im Zusammenhang mit Anarchie und Schule by Claudia Zimmermann
Cover of the book Zeit als Faktor in der Distributionslogistik - Quick Response by Claudia Zimmermann
Cover of the book Merkmale der Personalentwicklung bei 'Global Players' by Claudia Zimmermann
Cover of the book Das Internet als neue aquisitorische Vertriebsform? Chancen und Risiken by Claudia Zimmermann
Cover of the book Untersuchung der Unterschiede in den Einstellungen von Eltern und Nicht-Eltern by Claudia Zimmermann
Cover of the book Kommunitarismus - Der neue Weg zur Gemeinschaft by Claudia Zimmermann
Cover of the book Folgen der Veräußerung der Streitsache auf der Aktiv- und Passivseite by Claudia Zimmermann
Cover of the book Gender In Selected African Novels by Claudia Zimmermann
Cover of the book Ein Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IFRS/IAS by Claudia Zimmermann
Cover of the book Denkmalschutz vs. technische Anforderungen. Nutzungskontinuitäten öffentlicher Bauten am Beispiel des Reichstagsgebäudes und des Reichsgerichtsgebäudes by Claudia Zimmermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy