Die Perikope der Tempelreinigung (Exegese Mt 21,12-17). Eine historisch-kritische Analyse

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die Perikope der Tempelreinigung (Exegese Mt 21,12-17). Eine historisch-kritische Analyse by Bettina Kuß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Kuß ISBN: 9783638439879
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Kuß
ISBN: 9783638439879
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, University of Sheffield (Bergische Universität Wuppertal), Veranstaltung: Grundwissen des NT, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mt 21,12-17 Die Tempelreinigung Jesu 12 Und Jesus ging in den Tempel hinein und trieb heraus alle Verkäufer und Käufer im Tempel und stieß die Tische der Geldwechsler um und die Stände der Taubenhändler 13 und sprach zu ihnen: Es steht geschrieben (Jes 56,7): 'Mein Haus soll ein Bethaus heißen'; ihr aber macht eine Räuberhöhle daraus. 14 Und es gingen zu ihm Blinde und Lahme im Tempel und er heilte sie. 15 Als aber die Hohenpriester und Schriftgelehrten die Wunder sahen, die er tat, und die Kinder, die im Tempel schrien: Hosianna dem Sohn Davids!, entrüsteten sie sich 16 und sprachen zu ihm: Hörst du auch was diese sagen? Jesus antwortete ihnen: Ja! Habt ihr nie gelesen (Ps 8,3): 'Aus dem Munde der Unmündigen und Säuglinge hast du dir Lob bereitet'? 17 Und er ließ sie stehen und zur Stadt hinaus nach Betanien und blieb dort über Nacht. Die sogenannte 'Tempelreinigung' Jesu finden wir in allen vier kanonischen Evangelien. Das Besondere dieser Perikope ist der kurzfristige Gewaltausbruch Jesu im Jerusalemer Tempel, der von allen vier Autoren in wenigen kurzen Versen beschrieben wird. Der historische Jesus, welcher in den restlichen Erzählungen der kanonischen Evangelien als Prediger, Heiler und Wundertäter beschrieben wird, übt im Tempel von Jerusalem Gewalt aus. Diese Exegese befasst sich mit der Perikope der Tempelreinigung bei Matthäus und den damit verbundenen Fragen: -Was ist das Besondere an der Darstellung des Geschehens bei Matthäus? - Wie wollte Matthäus den historischen Jesus darstellen? -Beschreibt Matthäus in seinem Evangelium weitere, ähnliche Äußerungen? -Gegen wen oder was richtete sich der Gewaltausbruch Jesu und -was wollte Jesus mit seiner Aktion im und gegen den Tempel erreichen?

Bettina Eichholtz wurde in Hattingen an der Ruhr geboren. Dort lebt sie auch heute noch mit ihrer Familie. Sie hat in Wuppertal Germanistik und Ev. Theologie auf Lehramt studiert und arbeitet seitdem als Grundschullehrerin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, University of Sheffield (Bergische Universität Wuppertal), Veranstaltung: Grundwissen des NT, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mt 21,12-17 Die Tempelreinigung Jesu 12 Und Jesus ging in den Tempel hinein und trieb heraus alle Verkäufer und Käufer im Tempel und stieß die Tische der Geldwechsler um und die Stände der Taubenhändler 13 und sprach zu ihnen: Es steht geschrieben (Jes 56,7): 'Mein Haus soll ein Bethaus heißen'; ihr aber macht eine Räuberhöhle daraus. 14 Und es gingen zu ihm Blinde und Lahme im Tempel und er heilte sie. 15 Als aber die Hohenpriester und Schriftgelehrten die Wunder sahen, die er tat, und die Kinder, die im Tempel schrien: Hosianna dem Sohn Davids!, entrüsteten sie sich 16 und sprachen zu ihm: Hörst du auch was diese sagen? Jesus antwortete ihnen: Ja! Habt ihr nie gelesen (Ps 8,3): 'Aus dem Munde der Unmündigen und Säuglinge hast du dir Lob bereitet'? 17 Und er ließ sie stehen und zur Stadt hinaus nach Betanien und blieb dort über Nacht. Die sogenannte 'Tempelreinigung' Jesu finden wir in allen vier kanonischen Evangelien. Das Besondere dieser Perikope ist der kurzfristige Gewaltausbruch Jesu im Jerusalemer Tempel, der von allen vier Autoren in wenigen kurzen Versen beschrieben wird. Der historische Jesus, welcher in den restlichen Erzählungen der kanonischen Evangelien als Prediger, Heiler und Wundertäter beschrieben wird, übt im Tempel von Jerusalem Gewalt aus. Diese Exegese befasst sich mit der Perikope der Tempelreinigung bei Matthäus und den damit verbundenen Fragen: -Was ist das Besondere an der Darstellung des Geschehens bei Matthäus? - Wie wollte Matthäus den historischen Jesus darstellen? -Beschreibt Matthäus in seinem Evangelium weitere, ähnliche Äußerungen? -Gegen wen oder was richtete sich der Gewaltausbruch Jesu und -was wollte Jesus mit seiner Aktion im und gegen den Tempel erreichen?

Bettina Eichholtz wurde in Hattingen an der Ruhr geboren. Dort lebt sie auch heute noch mit ihrer Familie. Sie hat in Wuppertal Germanistik und Ev. Theologie auf Lehramt studiert und arbeitet seitdem als Grundschullehrerin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dauerhafte und aktuelle Problemkomplexe in Südtirol/Alto Adige by Bettina Kuß
Cover of the book Die Bedeutung des Daseins als Mitsein für die Subjektivitätskritik in Martin Heideggers 'Sein und Zeit' by Bettina Kuß
Cover of the book Probleme der Diagnostik in der politischen Bildung by Bettina Kuß
Cover of the book Volksentscheide als Mittel gegen Politikverdrossenheit by Bettina Kuß
Cover of the book Die Insolvenz der GmbH by Bettina Kuß
Cover of the book Erziehung, Bildung und Sozialisation - Darstellung der drei grundlegenden Konzepte der Erziehungswissenschaft by Bettina Kuß
Cover of the book Entstehung von Gewalt und Aggression by Bettina Kuß
Cover of the book Mary Ward und die Gründungsgeschichte der Englischen Fräulein by Bettina Kuß
Cover of the book Akzeptanzförderung durch Beteiligung bei Planfeststellungsverfahren by Bettina Kuß
Cover of the book Welche Rolle spielt der Glaube bei Bewohnern eines Seniorenwohnheims? by Bettina Kuß
Cover of the book Die reformpädagogische Bewegung unter besonderer Betrachtung Peter Petersens by Bettina Kuß
Cover of the book Vertrauen in der modernen Gesellschaft by Bettina Kuß
Cover of the book Die Aktualität des Neuen: Eine kritische Betrachtung von Jürgen Habermas Verteidigung der Moderne by Bettina Kuß
Cover of the book Redaktionsmarketing im Bereich der Jugendzeitungen und Zeitschriften by Bettina Kuß
Cover of the book Arbeitsschutz und Unfallverhütung - Gesetzliche Unfallversicherung und ihre Träger by Bettina Kuß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy