Theoretische und methodische Überlegungen zur Gestaltung eines historisch-pädagogischen Spazierganges in der Stadt Halle

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Theoretische und methodische Überlegungen zur Gestaltung eines historisch-pädagogischen Spazierganges in der Stadt Halle by Stefanie Stahlhofen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Stahlhofen ISBN: 9783656393108
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Stahlhofen
ISBN: 9783656393108
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät III), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Arbeit ist so aufgebaut, dass sie deduktiv, vom Allgemeinen ins Besondere, führt. Zur Grundlegung beginnt die Arbeit mit dem Kontext und den theoretischen Dimensionen. Die erste Dimension bilden dabei Kultur und Pädagogik. Von der Reichweite dieser Begriffe, ihren Zusammenhängen, über die Bedeutung kultureller Bildung gelange ich zu den Aufgaben der Kulturpädagogik und einem speziellen Arbeitsbereich von ihr. Die nächste Dimension beschreibt traditionelles Lernen an der Universität und begründet anhand von erfahrungsorientierten Konzepten die Notwendigkeit, auch andere lernfreundlichere Lehrformen einzuführen. Als dritte und letzte theoretische Dimension dienen Geschichte und Gegenwart. Welche Bedeutung Geschichte für unser Leben und unsere Zukunft allgemein besitzt und darauf folgend, was ein Erziehungswissenschafts-Student von der Geschichte seiner Disziplin hat, ist Inhalt dieses Punktes. Aus diesem theoretischen Rahmen heraus folgt die Idee des historisch-pädagogischen Spazierganges, ein Vorhaben, dass alle zuvor beschriebenen Dimensionen in sich vereint. Die Besonderheiten der Projektarbeit, Organisation und Adressaten dieses studentischen Projekts werden im ersten Teil erläutert. Es folgt eine Zusammenstellung denkbarer und bisher genutzter Stätten aus Halles Bildungshistorie, welche Teil des Spazierganges sein sollen und schließlich wird erklärt, was wir mit dem Rundgang erreichen wollen und wie man das überprüfen könnte. Im letzten Teil dieser Arbeit geht es um die Umsetzung des Projekts. Mithilfe methodischer und didaktischer Überlegungen soll verdeutlicht werden, wie wir unsere Ziele erreichen wollen. Vom sehr allgemeinen theoretischen Rahmen am Anfang geht es jetzt bis zu speziellen Vorstellungen unserer Vorgehensweise, die zuletzt an Beispielen deutlich gemacht wird. Während ich theoretische Konzepte und Definitionen mithilfe von passender wissenschaftlicher Literatur erarbeite, ist es mein Ziel, die Anwendung dieser Grundlagen auf das Spezielle, also auf den historisch-pädagogischen Spaziergang, selbstständig zu formulieren. Ich hoffe, das gesamte Projekt mit dieser Arbeit bereichern zu können. Deshalb soll nicht nur erwähnt werden, was bereits passiert, sondern auch, welche Innovationen denkbar sind, um unseren Ziele näher zu kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät III), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Arbeit ist so aufgebaut, dass sie deduktiv, vom Allgemeinen ins Besondere, führt. Zur Grundlegung beginnt die Arbeit mit dem Kontext und den theoretischen Dimensionen. Die erste Dimension bilden dabei Kultur und Pädagogik. Von der Reichweite dieser Begriffe, ihren Zusammenhängen, über die Bedeutung kultureller Bildung gelange ich zu den Aufgaben der Kulturpädagogik und einem speziellen Arbeitsbereich von ihr. Die nächste Dimension beschreibt traditionelles Lernen an der Universität und begründet anhand von erfahrungsorientierten Konzepten die Notwendigkeit, auch andere lernfreundlichere Lehrformen einzuführen. Als dritte und letzte theoretische Dimension dienen Geschichte und Gegenwart. Welche Bedeutung Geschichte für unser Leben und unsere Zukunft allgemein besitzt und darauf folgend, was ein Erziehungswissenschafts-Student von der Geschichte seiner Disziplin hat, ist Inhalt dieses Punktes. Aus diesem theoretischen Rahmen heraus folgt die Idee des historisch-pädagogischen Spazierganges, ein Vorhaben, dass alle zuvor beschriebenen Dimensionen in sich vereint. Die Besonderheiten der Projektarbeit, Organisation und Adressaten dieses studentischen Projekts werden im ersten Teil erläutert. Es folgt eine Zusammenstellung denkbarer und bisher genutzter Stätten aus Halles Bildungshistorie, welche Teil des Spazierganges sein sollen und schließlich wird erklärt, was wir mit dem Rundgang erreichen wollen und wie man das überprüfen könnte. Im letzten Teil dieser Arbeit geht es um die Umsetzung des Projekts. Mithilfe methodischer und didaktischer Überlegungen soll verdeutlicht werden, wie wir unsere Ziele erreichen wollen. Vom sehr allgemeinen theoretischen Rahmen am Anfang geht es jetzt bis zu speziellen Vorstellungen unserer Vorgehensweise, die zuletzt an Beispielen deutlich gemacht wird. Während ich theoretische Konzepte und Definitionen mithilfe von passender wissenschaftlicher Literatur erarbeite, ist es mein Ziel, die Anwendung dieser Grundlagen auf das Spezielle, also auf den historisch-pädagogischen Spaziergang, selbstständig zu formulieren. Ich hoffe, das gesamte Projekt mit dieser Arbeit bereichern zu können. Deshalb soll nicht nur erwähnt werden, was bereits passiert, sondern auch, welche Innovationen denkbar sind, um unseren Ziele näher zu kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quantitative Modellierung der Tourenplanung für Auslieferungen auf der Letzten Meile by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Maos Konzept der Revolution by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Die Schule besuchen wir schon lange nicht mehr - Projektskizze eines narrativen Interviews mit Schulverweigerern by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book The same old story? The portrayal of gender and ethnicity/race in Disney movies and the possible (re-) production of stereotypes over the course of the past 75 years by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Die Destination Teneriffa: Das natürliche und abgeleitete Angebot und dessen Umsetzung in touristische Produkte by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Schülerfirmen-Netzwerk: Von der Projektidee zum Finanzierungsantrag by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Die Entwicklung der Lizenzpresse und ihre Bedeutung für die heutige Presselandschaft by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Bewegung in Städten. Lösungen der Mobilitätsproblematik in urbanen Räumen am Beispiel von Smart City-Projekten by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Der Fall Frankreich. Erfahrungen der französischen Industriepolitik by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Kreuzigung und Erwachen des Jesu von Nazareth - Starb Jesus wirklich am Kreuz? by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Die Förderung empathischer Fähigkeiten des Beraters mit dem klientenzentrierten Ansatz nach C. Rogers. Auswirkungen auf die Klient-Beraterbeziehung by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Ist unser Wille wirklich frei? by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Das Scientific Management und wie es die Arbeitssituation veränderte by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Liberalisierung und bleibende Verantwortung des Staates am Beispiel des Energiewirtschaftsrechts by Stefanie Stahlhofen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy