Theoretische und methodische Überlegungen zur Gestaltung eines historisch-pädagogischen Spazierganges in der Stadt Halle

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Theoretische und methodische Überlegungen zur Gestaltung eines historisch-pädagogischen Spazierganges in der Stadt Halle by Stefanie Stahlhofen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Stahlhofen ISBN: 9783656393108
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Stahlhofen
ISBN: 9783656393108
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät III), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Arbeit ist so aufgebaut, dass sie deduktiv, vom Allgemeinen ins Besondere, führt. Zur Grundlegung beginnt die Arbeit mit dem Kontext und den theoretischen Dimensionen. Die erste Dimension bilden dabei Kultur und Pädagogik. Von der Reichweite dieser Begriffe, ihren Zusammenhängen, über die Bedeutung kultureller Bildung gelange ich zu den Aufgaben der Kulturpädagogik und einem speziellen Arbeitsbereich von ihr. Die nächste Dimension beschreibt traditionelles Lernen an der Universität und begründet anhand von erfahrungsorientierten Konzepten die Notwendigkeit, auch andere lernfreundlichere Lehrformen einzuführen. Als dritte und letzte theoretische Dimension dienen Geschichte und Gegenwart. Welche Bedeutung Geschichte für unser Leben und unsere Zukunft allgemein besitzt und darauf folgend, was ein Erziehungswissenschafts-Student von der Geschichte seiner Disziplin hat, ist Inhalt dieses Punktes. Aus diesem theoretischen Rahmen heraus folgt die Idee des historisch-pädagogischen Spazierganges, ein Vorhaben, dass alle zuvor beschriebenen Dimensionen in sich vereint. Die Besonderheiten der Projektarbeit, Organisation und Adressaten dieses studentischen Projekts werden im ersten Teil erläutert. Es folgt eine Zusammenstellung denkbarer und bisher genutzter Stätten aus Halles Bildungshistorie, welche Teil des Spazierganges sein sollen und schließlich wird erklärt, was wir mit dem Rundgang erreichen wollen und wie man das überprüfen könnte. Im letzten Teil dieser Arbeit geht es um die Umsetzung des Projekts. Mithilfe methodischer und didaktischer Überlegungen soll verdeutlicht werden, wie wir unsere Ziele erreichen wollen. Vom sehr allgemeinen theoretischen Rahmen am Anfang geht es jetzt bis zu speziellen Vorstellungen unserer Vorgehensweise, die zuletzt an Beispielen deutlich gemacht wird. Während ich theoretische Konzepte und Definitionen mithilfe von passender wissenschaftlicher Literatur erarbeite, ist es mein Ziel, die Anwendung dieser Grundlagen auf das Spezielle, also auf den historisch-pädagogischen Spaziergang, selbstständig zu formulieren. Ich hoffe, das gesamte Projekt mit dieser Arbeit bereichern zu können. Deshalb soll nicht nur erwähnt werden, was bereits passiert, sondern auch, welche Innovationen denkbar sind, um unseren Ziele näher zu kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät III), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Arbeit ist so aufgebaut, dass sie deduktiv, vom Allgemeinen ins Besondere, führt. Zur Grundlegung beginnt die Arbeit mit dem Kontext und den theoretischen Dimensionen. Die erste Dimension bilden dabei Kultur und Pädagogik. Von der Reichweite dieser Begriffe, ihren Zusammenhängen, über die Bedeutung kultureller Bildung gelange ich zu den Aufgaben der Kulturpädagogik und einem speziellen Arbeitsbereich von ihr. Die nächste Dimension beschreibt traditionelles Lernen an der Universität und begründet anhand von erfahrungsorientierten Konzepten die Notwendigkeit, auch andere lernfreundlichere Lehrformen einzuführen. Als dritte und letzte theoretische Dimension dienen Geschichte und Gegenwart. Welche Bedeutung Geschichte für unser Leben und unsere Zukunft allgemein besitzt und darauf folgend, was ein Erziehungswissenschafts-Student von der Geschichte seiner Disziplin hat, ist Inhalt dieses Punktes. Aus diesem theoretischen Rahmen heraus folgt die Idee des historisch-pädagogischen Spazierganges, ein Vorhaben, dass alle zuvor beschriebenen Dimensionen in sich vereint. Die Besonderheiten der Projektarbeit, Organisation und Adressaten dieses studentischen Projekts werden im ersten Teil erläutert. Es folgt eine Zusammenstellung denkbarer und bisher genutzter Stätten aus Halles Bildungshistorie, welche Teil des Spazierganges sein sollen und schließlich wird erklärt, was wir mit dem Rundgang erreichen wollen und wie man das überprüfen könnte. Im letzten Teil dieser Arbeit geht es um die Umsetzung des Projekts. Mithilfe methodischer und didaktischer Überlegungen soll verdeutlicht werden, wie wir unsere Ziele erreichen wollen. Vom sehr allgemeinen theoretischen Rahmen am Anfang geht es jetzt bis zu speziellen Vorstellungen unserer Vorgehensweise, die zuletzt an Beispielen deutlich gemacht wird. Während ich theoretische Konzepte und Definitionen mithilfe von passender wissenschaftlicher Literatur erarbeite, ist es mein Ziel, die Anwendung dieser Grundlagen auf das Spezielle, also auf den historisch-pädagogischen Spaziergang, selbstständig zu formulieren. Ich hoffe, das gesamte Projekt mit dieser Arbeit bereichern zu können. Deshalb soll nicht nur erwähnt werden, was bereits passiert, sondern auch, welche Innovationen denkbar sind, um unseren Ziele näher zu kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Satzinterne Großschreibung by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Zielgruppenorientierte Gottesdienste bei Rick Warren und Dan Kimball by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Kulturen und Strukturen. Kulturwissenschaft im Spiegel von Strukturgeschichte und Historischer Anthropologie by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Market Entry Strategy Black Sheep Brewery by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS unter Berücksichtigung des Diskussionspapiers von IASB und FASB vom 19. März 2009 by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Die Freiheit zu sterben? by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Vorstellung und Vergleich von Verfahren zur Messung von Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Haben schiitische Geistliche Einfluss auf die Islamische Revolution 1979 im Iran gehabt? by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Der Tod des Demosthenes by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Exegetische Ausarbeitung von Mk 4,21-25 by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book The Impact of Creative Arts on the Brand by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Ba Jin - Die Familie: Das Joch der traditionellen, konfuzianischen Familie by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Koedukation - Rückschritt oder neue Chance? by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Methodenauswahl für den Religionsunterricht im interreligiösen Kontext by Stefanie Stahlhofen
Cover of the book Happy Endings in Shakespeare's Comedies from a Feminist Point of View by Stefanie Stahlhofen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy