Umwelt- und sozialverträglicher Ferntourismus. Ethische Grundlagen

Das gebuchte Paradies, gutes Gewissen inklusive.

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Umwelt- und sozialverträglicher Ferntourismus. Ethische Grundlagen by Harald A. Friedl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald A. Friedl ISBN: 9783638178846
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald A. Friedl
ISBN: 9783638178846
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Karl-Franzens-Universität Graz (Philosophie), Veranstaltung: Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Tourismus berührt heute alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, und dies auf sämtlichen Regionen der Welt. Er wurde damit zu einem zentralen Faktor im Prozess der Globalisierung mit all seinen Konsequenzen wie Wirtschaftswachstum, sozialer Wandel und Umweltbelastung. Darum fragt der Autor nach den Handlungsspielräumen von Touristen, um durch verantwortungsvolles Verhalten die negativen Auswirkungen von Fernreisen zu minimieren und die positiven Effekte zu verstärken. Dabei stehen Reisen in die so genannte Dritte Welt im Vordergrund. Im ersten theoretischen Abschnitt werden zentrale Begriffen der Tourismuswissenschaft sowie die historische Entwicklung des Tourismus skizziert und die wesentlichen Auswirkungen des Ferntourismus systematisch analysiert. Nach einer kritischen Würdigung bisheriger tourismuskritischer Zugänge werden Ansätze für eine konstruktive Tourismuskritik erarbeitet. Diese fußt im Wesentlichen auf einer umfassenden Problem- und Situationsanalyse der Tourismusentwicklung in Entwicklungsländern und der Ableitung durchsetzbarer Lösungsstrategien. Dazu werden zwingende Rahmenbedingungen des Ferntourismus systematisch aufgezeigt, nämlich wesentliche Akteure der internationalen Tourismuspolitik, Strukturen von Reisegruppen sowie die Handlungsspielräume eines Reiseleiters als interkultureller Coach. Der zweite theoretische Abschnitt untersucht die Grundlagen einer Tourismusethik in Hinblick auf mögliche universalisierbare Handlungsanweisungen. Dazu werden bisherige ethische Lösungsansätzen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Entwicklung miteinbezogen und auf ihre Praktikabilität untersucht. Im dritten, Praxis orientierten Teil werden die drei Etappen einer Reise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, in Hinblick auf die Verringerung von negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen des Reisens sowie auf die Steigerung von lokaler Wertschöpfung und die Verbesserung des interkulturellen Dialogs systematisch dargestellt. Als Methodik dienten im Wesentlichen die Analyse der einschlägigen Literatur aus den Bereichen Bereich Tourismusentwicklung, Regionalentwicklung, Sustainability, Ethik, Tourismuspolitik und Globalisierung. Verbreitete Tourismuskodizes wurden ebenfalls integriert, und auch die langjährigen Erfahrungen des Autors als Reiseleiter flossen in die Ergebnisse ein. Das vorliegende Buch versteht sich als praktische Anregung für Touristen, Reiseleiter und Reiseveranstalter sowie für Studierende.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Karl-Franzens-Universität Graz (Philosophie), Veranstaltung: Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Tourismus berührt heute alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, und dies auf sämtlichen Regionen der Welt. Er wurde damit zu einem zentralen Faktor im Prozess der Globalisierung mit all seinen Konsequenzen wie Wirtschaftswachstum, sozialer Wandel und Umweltbelastung. Darum fragt der Autor nach den Handlungsspielräumen von Touristen, um durch verantwortungsvolles Verhalten die negativen Auswirkungen von Fernreisen zu minimieren und die positiven Effekte zu verstärken. Dabei stehen Reisen in die so genannte Dritte Welt im Vordergrund. Im ersten theoretischen Abschnitt werden zentrale Begriffen der Tourismuswissenschaft sowie die historische Entwicklung des Tourismus skizziert und die wesentlichen Auswirkungen des Ferntourismus systematisch analysiert. Nach einer kritischen Würdigung bisheriger tourismuskritischer Zugänge werden Ansätze für eine konstruktive Tourismuskritik erarbeitet. Diese fußt im Wesentlichen auf einer umfassenden Problem- und Situationsanalyse der Tourismusentwicklung in Entwicklungsländern und der Ableitung durchsetzbarer Lösungsstrategien. Dazu werden zwingende Rahmenbedingungen des Ferntourismus systematisch aufgezeigt, nämlich wesentliche Akteure der internationalen Tourismuspolitik, Strukturen von Reisegruppen sowie die Handlungsspielräume eines Reiseleiters als interkultureller Coach. Der zweite theoretische Abschnitt untersucht die Grundlagen einer Tourismusethik in Hinblick auf mögliche universalisierbare Handlungsanweisungen. Dazu werden bisherige ethische Lösungsansätzen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Entwicklung miteinbezogen und auf ihre Praktikabilität untersucht. Im dritten, Praxis orientierten Teil werden die drei Etappen einer Reise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, in Hinblick auf die Verringerung von negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen des Reisens sowie auf die Steigerung von lokaler Wertschöpfung und die Verbesserung des interkulturellen Dialogs systematisch dargestellt. Als Methodik dienten im Wesentlichen die Analyse der einschlägigen Literatur aus den Bereichen Bereich Tourismusentwicklung, Regionalentwicklung, Sustainability, Ethik, Tourismuspolitik und Globalisierung. Verbreitete Tourismuskodizes wurden ebenfalls integriert, und auch die langjährigen Erfahrungen des Autors als Reiseleiter flossen in die Ergebnisse ein. Das vorliegende Buch versteht sich als praktische Anregung für Touristen, Reiseleiter und Reiseveranstalter sowie für Studierende.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globalisierung und Demokratie - Chance oder Krise? by Harald A. Friedl
Cover of the book Veränderte Lebens- und Bewegungswelten erfordern Veränderungen des Schulsports by Harald A. Friedl
Cover of the book Environmental impact analysis of pulp and paper production by Harald A. Friedl
Cover of the book Die napoleonisch-rheinbündischen Reformen 1806 - 1813 by Harald A. Friedl
Cover of the book Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl by Harald A. Friedl
Cover of the book Die türkische Position zu einem möglichen EU-Beitritt der Türkei by Harald A. Friedl
Cover of the book Forderungscontrolling by Harald A. Friedl
Cover of the book >>Von deinem Gott war die Rede, ich sprach/ gegen ihn<<: Aspekte der Frage nach Gott in Leben und Werk Paul Celans by Harald A. Friedl
Cover of the book Sucht und Abhängigkeit by Harald A. Friedl
Cover of the book Stimme und Alter. Unterschiede oder Gemeinsamkeiten von Stimmen in verschiedenen Altersgruppen by Harald A. Friedl
Cover of the book Identification and commitment as a catalyst of a strong organizational citizenship behavior on the shop floor level of manufacturing companies by Harald A. Friedl
Cover of the book Unterschiede zwischen dem konventionellen Einzelhandel und den Internet- Marktplätzen im B2C- Bereich sowie die wandelnde Rolle der Handelsmittler by Harald A. Friedl
Cover of the book Die Balanced Scorecard für Non-Profit-Organisationen by Harald A. Friedl
Cover of the book Moderne Kostenkalkulation: Target Costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement by Harald A. Friedl
Cover of the book Delta Hedging im Überblick by Harald A. Friedl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy