Umweltbildung - Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise

Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Umweltbildung - Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise by Christel Rittmeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christel Rittmeyer ISBN: 9783640587209
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christel Rittmeyer
ISBN: 9783640587209
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 80er Jahren veröffentlichte Joseph Cornell einen Ansatz, der ein Gegengewicht zur damals stark von Umweltproblemen dominierten öffentlichen Debatte darstellte. Cornells Ansatz war durch einen spielerischen und sinnlichen Zugang gekennzeichnet und ist in seinem 1979 erschienenen Buch 'Mit Kindern die Natur erleben' dargestellt (vgl. STEINER/UNTERBRUNER 2005, 9 ff.). Zahlreiche Ansätze in der heutigen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Erwachsenenbildung realisier(t)en oder integrier(t)en den von Cornell entwickelten Ansatz der Naturerfahrungspädagogik (beispielsweise Landart und Naturinterpretation, Naturtherapie und Tiefenökologie, Spiel- und Erlebnispädagogik). Anhänger der Naturerfahrungspädagogik gingen und gehen davon aus, dass das Erleben von Natur auch einen wesentlichen Beitrag zur Umweltbildung liefert: 'Nur was man schätzt, ist man auch bereit zu schützen' - lautet ihr Credo. Dies wurde von Kritikern jedoch zurückgewiesen. Sie argumentierten, die kontemplative Art, sich mit Natur zu beschäftigen, würde die gesellschaftliche Realität ausblenden und damit entpolitisierend wirken. Empirische Untersuchungen sprechen gegen diese Kritik an der Naturerfahrungspädagogik. Sie zeichnen ein differenziertes und durchaus für die Naturerfahrungspädagogik sprechendes Bild. So wird von einer Reihe von empirischen Studien die Bedeutung von Naturerfahrungen für die psychische Entwicklung nachgewiesen. Der besondere Wert der Natur liegt diesen Untersuchungen zufolge im gleichzeitigen Erleben von Veränderung und Kontinuität sowie der Möglichkeit, Bedürfnisse nach Abenteuer und 'Wildnis' ausleben zu können. Insgesamt ist die Natur für Kinder und Jugendliche häufig ein Symbol für Lebensqualität und Lebensfreude. Von Bogner wurde nachgewiesen, dass Naturerlebnisse Naturschutzeinstellungen bei Schülern erhöhen. Bögeholz und Lude wiesen nach, dass Naturerfahrung das Entstehen umweltbewusster Einstellungen und vor allem auch Handlungsbereitschaften positiv beeinflusst (a. a. O., 12). Dem Naturerleben kommt eine besondere Bedeutung zu, weil 'im Verhältnis des Menschen zur Natur stets auch sein Verhältnis zu sich selbst sichtbar wird' (a. a. O., 12). Deshalb sind die Erfahrungen, die wir in und mit der Natur machen, auch Erfahrungen mit uns selbst (vgl. ebd.).[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 80er Jahren veröffentlichte Joseph Cornell einen Ansatz, der ein Gegengewicht zur damals stark von Umweltproblemen dominierten öffentlichen Debatte darstellte. Cornells Ansatz war durch einen spielerischen und sinnlichen Zugang gekennzeichnet und ist in seinem 1979 erschienenen Buch 'Mit Kindern die Natur erleben' dargestellt (vgl. STEINER/UNTERBRUNER 2005, 9 ff.). Zahlreiche Ansätze in der heutigen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Erwachsenenbildung realisier(t)en oder integrier(t)en den von Cornell entwickelten Ansatz der Naturerfahrungspädagogik (beispielsweise Landart und Naturinterpretation, Naturtherapie und Tiefenökologie, Spiel- und Erlebnispädagogik). Anhänger der Naturerfahrungspädagogik gingen und gehen davon aus, dass das Erleben von Natur auch einen wesentlichen Beitrag zur Umweltbildung liefert: 'Nur was man schätzt, ist man auch bereit zu schützen' - lautet ihr Credo. Dies wurde von Kritikern jedoch zurückgewiesen. Sie argumentierten, die kontemplative Art, sich mit Natur zu beschäftigen, würde die gesellschaftliche Realität ausblenden und damit entpolitisierend wirken. Empirische Untersuchungen sprechen gegen diese Kritik an der Naturerfahrungspädagogik. Sie zeichnen ein differenziertes und durchaus für die Naturerfahrungspädagogik sprechendes Bild. So wird von einer Reihe von empirischen Studien die Bedeutung von Naturerfahrungen für die psychische Entwicklung nachgewiesen. Der besondere Wert der Natur liegt diesen Untersuchungen zufolge im gleichzeitigen Erleben von Veränderung und Kontinuität sowie der Möglichkeit, Bedürfnisse nach Abenteuer und 'Wildnis' ausleben zu können. Insgesamt ist die Natur für Kinder und Jugendliche häufig ein Symbol für Lebensqualität und Lebensfreude. Von Bogner wurde nachgewiesen, dass Naturerlebnisse Naturschutzeinstellungen bei Schülern erhöhen. Bögeholz und Lude wiesen nach, dass Naturerfahrung das Entstehen umweltbewusster Einstellungen und vor allem auch Handlungsbereitschaften positiv beeinflusst (a. a. O., 12). Dem Naturerleben kommt eine besondere Bedeutung zu, weil 'im Verhältnis des Menschen zur Natur stets auch sein Verhältnis zu sich selbst sichtbar wird' (a. a. O., 12). Deshalb sind die Erfahrungen, die wir in und mit der Natur machen, auch Erfahrungen mit uns selbst (vgl. ebd.).[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Städtische Armut und das städtische Armenwesen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert by Christel Rittmeyer
Cover of the book Identitätsbildung und Individualisierung digitaler Jugendkulturen by Christel Rittmeyer
Cover of the book Selbstsozialisation - ein kurzer Überblick by Christel Rittmeyer
Cover of the book Landerziehungsheimbewegung. Konzept und Geschichte der Landerziehungsheime by Christel Rittmeyer
Cover of the book Wohnstandortwahl von Studenten in Bonn by Christel Rittmeyer
Cover of the book Entering the Wine Industry in China by Christel Rittmeyer
Cover of the book Welche Auswirkungen haben Bildschirmspiele auf Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Verhalten? by Christel Rittmeyer
Cover of the book Boygroups: Image ist alles by Christel Rittmeyer
Cover of the book Gott gegen Darwin by Christel Rittmeyer
Cover of the book Warum ist die Soziologie eine Grundwissenschaft? by Christel Rittmeyer
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss nach BilMoG und IFRS unter Beachtung von DRS 18 by Christel Rittmeyer
Cover of the book Arbeiten und studieren. Die Auswirkung von Erwerbstätigkeit auf die Studienleistung by Christel Rittmeyer
Cover of the book Zur Bedeutung des Wohnraumes. Die dingliche Wohnumgebung als Medium der Selbstdarstellung by Christel Rittmeyer
Cover of the book Das Tapfere Schneiderlein - Märchenforschung und ihre Didaktik by Christel Rittmeyer
Cover of the book Innovation Diffusion Theory by Christel Rittmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy