Unterrichtseinheit: Einführung des Buchstabens U/u

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtseinheit: Einführung des Buchstabens U/u by Andrea Schlafke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Schlafke ISBN: 9783638002516
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Schlafke
ISBN: 9783638002516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,8, , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Klassenanalyse Die Klasse 1 unter der Leitung von XX setzt sich aus insgesamt 17 Kindern, wovon 6 Jungen und 11 Mädchen sind, zusammen. In dieser Klasse erteile ich eigenverantwortlichen Unterricht im Fach katholische Religionslehre und hospitiere gelegentlich während des Gesamtunterrichts. Die Sitzanordnung setzt sich normalerweise aus drei Reihen mit jeweils drei Schulbänken frontal zur Tafel zusammen. Für diese Unterrichtsstunde allerdings wurde aus organisatorischen Gründen die Sitzordnung aufgelöst und zu einem Hufeisen umformiert, um das Stationentraining zu erleichtern. Insgesamt haben die Schüler viel Platz, da die Klassenstärke ziemlich klein ist und das Klassenzimmer geräumig. Ein daran angeschlossener Computerraum, der zusätzlich noch mit dem Zimmer der 4. Klasse verbunden ist und von dieser auch häufig genutzt wird, bietet weitere Ausweichmöglichkeiten. Für Differenzierungsmaßnahmen gibt es an der Schule weitere Räume, so dass die schwächeren und stärkeren Schüler getrennt werden und so ihren Ansprüchen gemäß individueller gefördert werden können. Die Klassenzimmergestaltung ist sehr ansprechend. Ein Aquarium, bunte Bilder und Zeichnungen, und der stets den Jahreszeiten angepasste Fensterschmuck schaffen ein angenehmes und geborgenes Lernklima. Das große Angebot an Freiarbeitsmaterialien, Geschicklichkeitsspielen und Hüpfseilen dürfen die Kinder vor dem Unterricht und in der Pause ungefragt nutzen und mit den anderen Klassen teilen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,8, , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Klassenanalyse Die Klasse 1 unter der Leitung von XX setzt sich aus insgesamt 17 Kindern, wovon 6 Jungen und 11 Mädchen sind, zusammen. In dieser Klasse erteile ich eigenverantwortlichen Unterricht im Fach katholische Religionslehre und hospitiere gelegentlich während des Gesamtunterrichts. Die Sitzanordnung setzt sich normalerweise aus drei Reihen mit jeweils drei Schulbänken frontal zur Tafel zusammen. Für diese Unterrichtsstunde allerdings wurde aus organisatorischen Gründen die Sitzordnung aufgelöst und zu einem Hufeisen umformiert, um das Stationentraining zu erleichtern. Insgesamt haben die Schüler viel Platz, da die Klassenstärke ziemlich klein ist und das Klassenzimmer geräumig. Ein daran angeschlossener Computerraum, der zusätzlich noch mit dem Zimmer der 4. Klasse verbunden ist und von dieser auch häufig genutzt wird, bietet weitere Ausweichmöglichkeiten. Für Differenzierungsmaßnahmen gibt es an der Schule weitere Räume, so dass die schwächeren und stärkeren Schüler getrennt werden und so ihren Ansprüchen gemäß individueller gefördert werden können. Die Klassenzimmergestaltung ist sehr ansprechend. Ein Aquarium, bunte Bilder und Zeichnungen, und der stets den Jahreszeiten angepasste Fensterschmuck schaffen ein angenehmes und geborgenes Lernklima. Das große Angebot an Freiarbeitsmaterialien, Geschicklichkeitsspielen und Hüpfseilen dürfen die Kinder vor dem Unterricht und in der Pause ungefragt nutzen und mit den anderen Klassen teilen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschmäcker und Lebensstile in der Welt der Klassenkämpfe by Andrea Schlafke
Cover of the book Wittgensteins Kritik an der Augustinischen Sprachauffassung in den 'Philosophischen Untersuchungen' by Andrea Schlafke
Cover of the book Gewerkschaften und Globalisierung. Ein internationaler Vergleich by Andrea Schlafke
Cover of the book Die Rolle der Religion innerhalb der Gesellschaft aus der Sicht des Religionssoziologen Emile Durkheim by Andrea Schlafke
Cover of the book Die USA und Westeuropa in der Zeit von 1945-1957 by Andrea Schlafke
Cover of the book Purchase Price Allocation im Rahmen des Konzernabschlusses nach IFRS 3 by Andrea Schlafke
Cover of the book Methoden der Qualitätsbewertung im Hotelgewerbe by Andrea Schlafke
Cover of the book Kerninhalte eines postmodernen Verständnisses von Sozialarbeit by Andrea Schlafke
Cover of the book Urbane Logistik. Moderne Ansätze zur Versorgung von Ballungsgebieten by Andrea Schlafke
Cover of the book Die Entwicklungen der EU-Strukturpolitik und die Auswirkungen für die Europäische Union by Andrea Schlafke
Cover of the book Die Zulässigkeit der Videoüberwachung von Arbeitsplätzen mit öffentlich zugänglichen und nicht öffentlich zugänglichen Räumen by Andrea Schlafke
Cover of the book Potenziale zur Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Neue Medien by Andrea Schlafke
Cover of the book Facetten des Wirtschaftsstrafrechts. Die Finanzmarktkrise und das Strafrecht by Andrea Schlafke
Cover of the book Media and objectivity and their relation and effects towards war by Andrea Schlafke
Cover of the book Die literarische Repräsentation der Urbanisierung und ihrer Folgen in Herman Melville´s 'Bartleby the Scrivener' by Andrea Schlafke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy