Unterrichtsstunde: Der tropische Regenwald

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der tropische Regenwald by Marie Burger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie Burger ISBN: 9783656142089
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie Burger
ISBN: 9783656142089
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 1,7, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Saarlouis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehrprobenstunde stellt die sechste Stunde der Unterrichtsreihe 'Vegetationsgeographische Aspekte' dar, die insgesamt auf zehn Unterrichtstunde ausgelegt ist. Der Einstieg in die Unterrichtsreihe erfolgte in Rückanbindung an die vorangegangenen Unterrichtseinheiten 'Klimatische Aspekte' und 'Edaphische Aspekte'. Die Abhängigkeiten zwischen Klima, Boden und Vegetation sowie die sich ergebenden kausalgenetischen Wechselwirkungen sind konstitutive Elemente der Reihe. Die Begriffe 'Potenzielle natürliche Vegetation' und 'Real vorhandene Vegetation' wurden definiert. Im Anschluss wurden die Klimazonen in Form einer tabellarischen Übersicht zur vorherrschenden potenziellen Vegetation in Beziehung gesetzt. Den folgenden Baustein bildete das Thema 'Die Vegetationszonen der Erde im Überblick', in dem ausgewählte Vegetationszonen in Bezug auf das in der entsprechenden Region vorherrschende Klima sowie die edaphischen Voraussetzungen analysiert wurden. Grundlage dieser Betrachtung ist die Klimakarte nach Troll/Paffen, die auf der Unterscheidung der Erde in fünf Zonenklimate basiert. Troll/Paffen orientieren sich an der jahreszeitlichen Variation der klimatischen Hauptelemente sowie an den Beziehungen zwischen Klima und natürlicher Vegetation. Ausgehend von den sommergrünen Laub- und Mischwäldern der gemäßigten Breiten gehört die Lehrprobenstunde ebenfalls zu diesem umfangreichen Komplex. Die Betrachtung weiterer Vegetationszonen wie Borealer Nadelwald (Taiga), Tundra, Savanne, Steppe sowie ein Exkurs zu den Wüstenformen schließt sich an. Bei der Behandlung der Vegetationszonen werden die spezifischen ökologischen Anpassungen der ansässigen Pflanzen von Bedeutung sein. Den Abschluss der Reihe bildet das Thema 'Veränderungen der potenziellen natürlichen Vegetation durch den Menschen'.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 1,7, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Saarlouis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehrprobenstunde stellt die sechste Stunde der Unterrichtsreihe 'Vegetationsgeographische Aspekte' dar, die insgesamt auf zehn Unterrichtstunde ausgelegt ist. Der Einstieg in die Unterrichtsreihe erfolgte in Rückanbindung an die vorangegangenen Unterrichtseinheiten 'Klimatische Aspekte' und 'Edaphische Aspekte'. Die Abhängigkeiten zwischen Klima, Boden und Vegetation sowie die sich ergebenden kausalgenetischen Wechselwirkungen sind konstitutive Elemente der Reihe. Die Begriffe 'Potenzielle natürliche Vegetation' und 'Real vorhandene Vegetation' wurden definiert. Im Anschluss wurden die Klimazonen in Form einer tabellarischen Übersicht zur vorherrschenden potenziellen Vegetation in Beziehung gesetzt. Den folgenden Baustein bildete das Thema 'Die Vegetationszonen der Erde im Überblick', in dem ausgewählte Vegetationszonen in Bezug auf das in der entsprechenden Region vorherrschende Klima sowie die edaphischen Voraussetzungen analysiert wurden. Grundlage dieser Betrachtung ist die Klimakarte nach Troll/Paffen, die auf der Unterscheidung der Erde in fünf Zonenklimate basiert. Troll/Paffen orientieren sich an der jahreszeitlichen Variation der klimatischen Hauptelemente sowie an den Beziehungen zwischen Klima und natürlicher Vegetation. Ausgehend von den sommergrünen Laub- und Mischwäldern der gemäßigten Breiten gehört die Lehrprobenstunde ebenfalls zu diesem umfangreichen Komplex. Die Betrachtung weiterer Vegetationszonen wie Borealer Nadelwald (Taiga), Tundra, Savanne, Steppe sowie ein Exkurs zu den Wüstenformen schließt sich an. Bei der Behandlung der Vegetationszonen werden die spezifischen ökologischen Anpassungen der ansässigen Pflanzen von Bedeutung sein. Den Abschluss der Reihe bildet das Thema 'Veränderungen der potenziellen natürlichen Vegetation durch den Menschen'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wahhabiten - Eine Einführung by Marie Burger
Cover of the book Conflict Resolution in Africa - The Case of the Organisation of African Unity (OAU) by Marie Burger
Cover of the book Sozialisation von Polizeibeamten / Soldaten im Auslandseinsatz by Marie Burger
Cover of the book How Can Journalists Better Contribute to the Fight Against HIV? by Marie Burger
Cover of the book Wirkungsmöglichkeiten musiktherapeutischer und musikpädagogischer Maßnahmen in der Arbeit mit schwerstmehrfach behinderten Menschen by Marie Burger
Cover of the book Geschlecht: behindert - Besonderes Merkmal: Frau by Marie Burger
Cover of the book Antipornographie by Marie Burger
Cover of the book Gewalt und Medien by Marie Burger
Cover of the book Der Reformpädagoge Peter Petersen und sein Jenaplan by Marie Burger
Cover of the book Heinz Rühmann im Nationalsozialismus - Sein Star-Image anhand des Filmes 'Die Feuerzangenbowle' by Marie Burger
Cover of the book Gewinner und Verlierer der Globalisierung by Marie Burger
Cover of the book Staatliche Gesundheitssysteme und Sozialversicherungssysteme als konkurrierende Modelle - am Beispiel Frankreich by Marie Burger
Cover of the book Demenz und Ethik. Die Demenzpflegetheorien von Naomi Feil und Erwin Böhm aus pflegewissenschaftlicher-philosophischer Sicht by Marie Burger
Cover of the book Begleitung mit Stabspielen by Marie Burger
Cover of the book 'Schaffen wir den Mädchen ein menschenwürdigeres Dasein...' Die Dienstbotenfrage und ihre Lösungsansätze im gesellschaftlichen Diskurs um 1900 by Marie Burger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy