Unterrichtsstunde: Oxidation von Metallen -Oxidationsbegriff- Wenn Kupfer mit Sauerstoff reagiert... (7. Klasse)

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, Physical & Theoretical
Cover of the book Unterrichtsstunde: Oxidation von Metallen -Oxidationsbegriff- Wenn Kupfer mit Sauerstoff reagiert... (7. Klasse) by Stefan Wichmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Wichmann ISBN: 9783638225366
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Wichmann
ISBN: 9783638225366
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: gut, , Veranstaltung: Unterrichtspraktische Prüfung Sek I Kl.7, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtsreihe schließt sich dem Themenkreis 'Luft und Verbrennung' an, wodurch die die Eigenschaften der wichtigsten Gase (Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Sauerstoff) bekannt sind. Aus der täglichen Erfahrung kennen die Schüler die Verbrennung als einen wichtigen Bestandteil und kennen die Oxidation bereits in Verbindung bei der Verbrennung mit den Nichtmetallen. Der Schwerpunkt dieser Stunde liegt in der Erarbeitung der Oxidation von Kupfer am Beispiel des Erhitzens eines Kupferbriefes. Dabei sollen sie erkennen, dass in erster Linie Sauerstoff für die Oxidation der Metalle und nicht die Temperatur die chemische Reaktion bewirkt. Die Umsetzung dieser Problematik geschieht insofern, dass der Lehrer zunächst ein Kupferblech im Gasbrenner erhitzt. Die Schüler werden vor dem Problem gestellt, sodass sie nun herausfinden müssen, ob die Temperatur oder der Sauerstoff diese Reaktion verursacht. Das Falten des Kupferbleches soll von den Schülern insoweit im Unterrichtsgespräch erarbeitet werden, so dass den Schülern eindeutig ist, dass die Sauerstoffzufuhr verhindert werden soll. Im anschließenden Schülerversuch überprüfen sie ihre Untersuchungsmethode und stellen fest, dass lediglich die Außenseite des Kupferbriefes oxidiert ist. In der folgenden Zusammenfassung werden die nötigen Beobachtungen und Fachbegriffe von den Schülern vorgetragen und den Lehrer näher erläutert. In der weiteren Reihe werden weitere Metalle vorgestellt, woran die Verallgemeinerung der Oxidation der Metalle erfolgt. Eisen als wichtigster Werkstoff des Menschen, zeigt in der Eisenverhüttung die wirtschaftliche und gesellschaftliche Funktion chemischer Industrie und Technologie. Aber auch andere Metall und Metalloxide finden eine individuelle Verwendung in Alltag, Umwelt und Technik, wodurch besondere Anwendungsgebiete z.B. Schneiden und Schleifen (Funkenflug), Feuerwerksartikeln und Wunderkerzen aufgezeigt werden. Die stille, bzw. langsame Oxidation weist den Schülern eine nicht unwichtige chemische Reaktion des Rostens und dadurch eine Veränderung der Eigenschaft der Metalle auf. Am Ende dieser Reihe sollen die Schüler als eine Verwendung der Metalloxidation eine Wunderkerze herstellen, worauf die erarbeitende Kenntnisse auf der enaktiven, ikonischen und der symbolischen Ebene wiederholt und vertieft werden. Im Anschluss an dieser Reihe schließt sich die Gewinnung von Metallen und die Metallverarbeitung an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: gut, , Veranstaltung: Unterrichtspraktische Prüfung Sek I Kl.7, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtsreihe schließt sich dem Themenkreis 'Luft und Verbrennung' an, wodurch die die Eigenschaften der wichtigsten Gase (Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Sauerstoff) bekannt sind. Aus der täglichen Erfahrung kennen die Schüler die Verbrennung als einen wichtigen Bestandteil und kennen die Oxidation bereits in Verbindung bei der Verbrennung mit den Nichtmetallen. Der Schwerpunkt dieser Stunde liegt in der Erarbeitung der Oxidation von Kupfer am Beispiel des Erhitzens eines Kupferbriefes. Dabei sollen sie erkennen, dass in erster Linie Sauerstoff für die Oxidation der Metalle und nicht die Temperatur die chemische Reaktion bewirkt. Die Umsetzung dieser Problematik geschieht insofern, dass der Lehrer zunächst ein Kupferblech im Gasbrenner erhitzt. Die Schüler werden vor dem Problem gestellt, sodass sie nun herausfinden müssen, ob die Temperatur oder der Sauerstoff diese Reaktion verursacht. Das Falten des Kupferbleches soll von den Schülern insoweit im Unterrichtsgespräch erarbeitet werden, so dass den Schülern eindeutig ist, dass die Sauerstoffzufuhr verhindert werden soll. Im anschließenden Schülerversuch überprüfen sie ihre Untersuchungsmethode und stellen fest, dass lediglich die Außenseite des Kupferbriefes oxidiert ist. In der folgenden Zusammenfassung werden die nötigen Beobachtungen und Fachbegriffe von den Schülern vorgetragen und den Lehrer näher erläutert. In der weiteren Reihe werden weitere Metalle vorgestellt, woran die Verallgemeinerung der Oxidation der Metalle erfolgt. Eisen als wichtigster Werkstoff des Menschen, zeigt in der Eisenverhüttung die wirtschaftliche und gesellschaftliche Funktion chemischer Industrie und Technologie. Aber auch andere Metall und Metalloxide finden eine individuelle Verwendung in Alltag, Umwelt und Technik, wodurch besondere Anwendungsgebiete z.B. Schneiden und Schleifen (Funkenflug), Feuerwerksartikeln und Wunderkerzen aufgezeigt werden. Die stille, bzw. langsame Oxidation weist den Schülern eine nicht unwichtige chemische Reaktion des Rostens und dadurch eine Veränderung der Eigenschaft der Metalle auf. Am Ende dieser Reihe sollen die Schüler als eine Verwendung der Metalloxidation eine Wunderkerze herstellen, worauf die erarbeitende Kenntnisse auf der enaktiven, ikonischen und der symbolischen Ebene wiederholt und vertieft werden. Im Anschluss an dieser Reihe schließt sich die Gewinnung von Metallen und die Metallverarbeitung an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trainingslehre 2: Cardio, Leistungsdiagnostik und Mesozyklus by Stefan Wichmann
Cover of the book Der Philhellenismus in Deutschland by Stefan Wichmann
Cover of the book Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag by Stefan Wichmann
Cover of the book Plinius 'Naturalis Historia' - Buch 34: Künstlerchronologie bedeutender Bildhauer by Stefan Wichmann
Cover of the book Cindy Shermans 'Untitled Film Stills' als Reaktion auf die Rolle der Frau im Film der 50er und 60er Jahre by Stefan Wichmann
Cover of the book Herausforderung: Markenmanagement im Automotive-Sektor by Stefan Wichmann
Cover of the book Kinderarbeit in den Entwicklungsländern by Stefan Wichmann
Cover of the book Europavorstellungen in der Zwischenkriegszeit. Richard Coudenhove-Kalergis 'Paneuropa' und Aristide Briands 'Europaplan' by Stefan Wichmann
Cover of the book Innerfamiliale Arbeitsteilung und Elternschaft in Deutschland by Stefan Wichmann
Cover of the book Die Polizei im demografischen Wandel by Stefan Wichmann
Cover of the book Natürliche Events - eine neue touristische Angebotsform by Stefan Wichmann
Cover of the book Kann Prävention Fraud verhindern? by Stefan Wichmann
Cover of the book Scharnhorst, ein General des Fortschritts? by Stefan Wichmann
Cover of the book Partizipation des Vaters an der Kleinkinderziehung by Stefan Wichmann
Cover of the book Das Gelage ist ein zentraler Ort dörflicher Sozialdisziplinierung by Stefan Wichmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy