Unterrichtsstunde: Zeichnen achsensymmetrischer Figuren

Unterrichtsentwurf Mathematik Symmetrie, Klasse 4

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Zeichnen achsensymmetrischer Figuren by Roland Baum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roland Baum ISBN: 9783640352180
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roland Baum
ISBN: 9783640352180
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kerncurriculum formuliert im Kompetenzbereich Raum und Form als übergeordnetes Ziel das Erkennen und Beschreiben geometrischer Strukturen in der Umwelt (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2006, S. 26). Für das Themenfeld 'Geometrische Abbildungen' werden dabei u.a. folgende Kompetenzen angestrebt: 'Die Schülerinnen und Schüler ... entwickeln symmetrische Muster selbst und setzen Muster fort. ... stellen achsensymmetrische Figuren her.' (ebd. S. 28). Achsensymmetrische Figuren kommen in vielfältigen biologischen, technischen und architektonischen Zusammenhängen vor (vgl. Franke 2000, S. 200, Schwengeler 1998, S. 159) und erfüllen dort wichtige Funktionen. Im Alltag von Kindern kommen symmetrische Formen bei Möbeln, Spielkarten oder Werkzeugen vor, werden jedoch in den seltensten Fällen bewusst als solche wahrgenommen. Vielen Kindern wird jedoch die Technik des Faltens und Schneidens zur Herstellung symmetrischer Formen (Herz, Schmetterling, Tannenbaum, ...) bekannt sein. An diese Technik wird in der Unterrichtseinheit angeknüpft, um die Begriffe 'symmetrisch' und 'Symmetrieachse' einzuführen und Klassifizierungen von Figuren vorzunehmen. Dieser Zugang erscheint für die spezielle Lerngruppe auch deshalb sinnvoll, weil in den vorhergehenden Schulhalbjahren geometrische Inhalte äußerst knapp unterrichtet wurden und daher die vom Kerncurriculum vorgegebenen Kompetenzen zur Symmetrie für die ersten beiden Schuljahre nicht vorausgesetzt werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kerncurriculum formuliert im Kompetenzbereich Raum und Form als übergeordnetes Ziel das Erkennen und Beschreiben geometrischer Strukturen in der Umwelt (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2006, S. 26). Für das Themenfeld 'Geometrische Abbildungen' werden dabei u.a. folgende Kompetenzen angestrebt: 'Die Schülerinnen und Schüler ... entwickeln symmetrische Muster selbst und setzen Muster fort. ... stellen achsensymmetrische Figuren her.' (ebd. S. 28). Achsensymmetrische Figuren kommen in vielfältigen biologischen, technischen und architektonischen Zusammenhängen vor (vgl. Franke 2000, S. 200, Schwengeler 1998, S. 159) und erfüllen dort wichtige Funktionen. Im Alltag von Kindern kommen symmetrische Formen bei Möbeln, Spielkarten oder Werkzeugen vor, werden jedoch in den seltensten Fällen bewusst als solche wahrgenommen. Vielen Kindern wird jedoch die Technik des Faltens und Schneidens zur Herstellung symmetrischer Formen (Herz, Schmetterling, Tannenbaum, ...) bekannt sein. An diese Technik wird in der Unterrichtseinheit angeknüpft, um die Begriffe 'symmetrisch' und 'Symmetrieachse' einzuführen und Klassifizierungen von Figuren vorzunehmen. Dieser Zugang erscheint für die spezielle Lerngruppe auch deshalb sinnvoll, weil in den vorhergehenden Schulhalbjahren geometrische Inhalte äußerst knapp unterrichtet wurden und daher die vom Kerncurriculum vorgegebenen Kompetenzen zur Symmetrie für die ersten beiden Schuljahre nicht vorausgesetzt werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wittgenstein und das Fremdpsychische by Roland Baum
Cover of the book Vormundschaft bei Minderjährigen by Roland Baum
Cover of the book Körperideale und Essstörungen. Ein zeitgenössisches Problem junger Frauen by Roland Baum
Cover of the book Primary Health Care - Konzepte und Wertung des Hausarztprinzips by Roland Baum
Cover of the book Die Methodik der Unterrichtsplanung - Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis by Roland Baum
Cover of the book Positionierungs- und Produktdifferenzierungsstrategie eines Weinanbieters by Roland Baum
Cover of the book Caravaggio und die Exerzitien des Ignatius von Loyola by Roland Baum
Cover of the book Wie entwickelte sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre bis zur Gegenwart? by Roland Baum
Cover of the book Live-Übertragung von öffentlichen Kreistagssitzungen by Roland Baum
Cover of the book Die Erlernung des Innenseitstoßes unter diversen Anforderungsprofilen by Roland Baum
Cover of the book Das Landschulheim Odenwaldschule und die demokratische Schule Summerhill. Ein Vergleich der reformpädagogischen Konzepte von Paul Geheeb und Alexander Sutherland Neill by Roland Baum
Cover of the book Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland by Roland Baum
Cover of the book Konstitutioneller Pluralismus in der Weltgesellschaft by Roland Baum
Cover of the book Kurzdarstellung ausgewählter Gärten der Renaissance, des Barock, des Klassizismus und des ausgehenden 19./ beginnenden 20. Jh. in den Niederlanden und Referenzobjekte in Deutschland by Roland Baum
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz by Roland Baum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy