Value at Risk. Konzept zur Messung von Risiken

Konzept zur Messung von Risiken

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Value at Risk. Konzept zur Messung von Risiken by Christian Pohanka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Pohanka ISBN: 9783640173587
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Pohanka
ISBN: 9783640173587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Hochschule Wismar (Controlling), Veranstaltung: Risikomanagement, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Risikomanagement spielt eine große Rolle bei allen Aktivitäten auf den Finanzmärkten. Diese wachsen durch fortschreitende Globalisierung immer weiter zusammen, wodurch die internationale Konkurrenz weltweit ansteigt. Bei steigenden Volumina sinken die Gewinnmargen und erfordern somit eine erhöhte Umschlaggeschwindigkeit der Finanzprodukte, um die Erträge zu stabilisieren und - wenn möglich - zu erhöhen. Damit steigen die Risiken, die jedes Geschäft mit sich bringen und jedes involvierte Unternehmen ist bestrebt, diese Risikozunahme systematisch zu kontrollieren und zu steuern. Spätestens seit der Finanzkrise in den frühen Neunzigern, die für zahlreiche Unternehmen das Ende bedeutete, weiß man, dass astronomische Verluste durch schlechte Überwachung und schlechtes Management von finanziellen Risiken drohen. Bei Inkaufnahme eines Risikos, was Voraussetzung für eine gebührende Kapital-Performance ist, kann ein vollkommenes Ausbleiben der Konsequenzen bei Risikoeintritt nicht verhindert werden. Im Risikocontrolling spielt die Feststellung dieses Risikopotenzials eine zentrale Position, da ein Unternehmen sicherstellen muss, dass etwaig auftretende Verluste auch gedeckt werden können. Der Value at Risk erfasst dieses Risikopotenzial und ermöglicht seinen Betrachtern, die Marktrisiken zu messen, zu steuern und zu kontrollieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Hochschule Wismar (Controlling), Veranstaltung: Risikomanagement, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Risikomanagement spielt eine große Rolle bei allen Aktivitäten auf den Finanzmärkten. Diese wachsen durch fortschreitende Globalisierung immer weiter zusammen, wodurch die internationale Konkurrenz weltweit ansteigt. Bei steigenden Volumina sinken die Gewinnmargen und erfordern somit eine erhöhte Umschlaggeschwindigkeit der Finanzprodukte, um die Erträge zu stabilisieren und - wenn möglich - zu erhöhen. Damit steigen die Risiken, die jedes Geschäft mit sich bringen und jedes involvierte Unternehmen ist bestrebt, diese Risikozunahme systematisch zu kontrollieren und zu steuern. Spätestens seit der Finanzkrise in den frühen Neunzigern, die für zahlreiche Unternehmen das Ende bedeutete, weiß man, dass astronomische Verluste durch schlechte Überwachung und schlechtes Management von finanziellen Risiken drohen. Bei Inkaufnahme eines Risikos, was Voraussetzung für eine gebührende Kapital-Performance ist, kann ein vollkommenes Ausbleiben der Konsequenzen bei Risikoeintritt nicht verhindert werden. Im Risikocontrolling spielt die Feststellung dieses Risikopotenzials eine zentrale Position, da ein Unternehmen sicherstellen muss, dass etwaig auftretende Verluste auch gedeckt werden können. Der Value at Risk erfasst dieses Risikopotenzial und ermöglicht seinen Betrachtern, die Marktrisiken zu messen, zu steuern und zu kontrollieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nutzung des SERVQUAL-Ansatzes zur Messung der Dienstleistungsqualität in einem Touristenhotel by Christian Pohanka
Cover of the book The Relationship between Main Contractors and Subcontractors in the Zambian Construction Industry by Christian Pohanka
Cover of the book Instrumentalunterricht mit erwachsenen Schülern - Ansätze zur Unterrichtsgestaltung by Christian Pohanka
Cover of the book Mobile Couponing & Ticketing (MCT) als Instrument des Customer Relationship Management (CRM) im Mobile Marketing by Christian Pohanka
Cover of the book Karen Horneys Psychologie der Frau in ihrer Ablösung von Sigmund Freud by Christian Pohanka
Cover of the book Überlegtes Handeln und geplantes Verhalten by Christian Pohanka
Cover of the book Alternative Messkonzepte zu Innovationsaktivitäten by Christian Pohanka
Cover of the book Mädchenliteratur im Wandel der Zeit by Christian Pohanka
Cover of the book Quantitative und qualitative Kriterien nachhaltiger und nicht-nachhaltiger Staatsverschuldung by Christian Pohanka
Cover of the book Erben und vorweggenommene Erbfolge in Einzelunternehmen aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht by Christian Pohanka
Cover of the book Classical liberalism and the laissez-faire policy by Christian Pohanka
Cover of the book Der Submissionsbetrug by Christian Pohanka
Cover of the book Das Lehrbuch im Englischunterricht by Christian Pohanka
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Christian Pohanka
Cover of the book Exegese Micha 3, 5-8 by Christian Pohanka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy