Von der romantischen Liebe bis zur Auflösung einer Zweierbeziehung

Theoretische Erklärungsansätze zur Instabilität der modernen Zweierbeziehung und Indikatoren für die Gefährdung der Institution Ehe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Von der romantischen Liebe bis zur Auflösung einer Zweierbeziehung by Julia Thorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Thorn ISBN: 9783656147534
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Thorn
ISBN: 9783656147534
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwesen), Veranstaltung: Basa online, Sprache: Deutsch, Abstract: '...und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage'. Bereits in unserer Kindheit verbinden wir diesen Satz mit der Paarbeziehung zwischen Mann und Frau. 'Das Kind schaut dem glücklichen, frisch verheirateten Paar ins Gesicht. Mann und Frau strahlen über beide Wangen'. Der Mythos des glücklichen Ehepaares besteht bis in unsere heutige Zeit und wird durch Bücher, Medien und Internet in unsere Gesellschaft getragen. Doch wie verhält es sich mit dem Märchenprinzen und der Traumprinzessin, wenn die Musik der Hochzeit verhallt ist? Wie geht die Beziehung weiter, wenn es heißt '...Ende gut, alles gut'? Trotz des Klischees, und dem Wunsch nach einer langjährigen, ausfüllenden Beziehung, leidet die moderne Zweierbeziehung und die Institution Ehe unter offensichtlichen Erschwernissen und Hindernissen. Neben unzähligen Ratgebern in Form von Büchern hat sich in den letzten Jahren ein breit gefächerter Markt für Beziehungs- und Eheprobleme entwickelt. Von Paartherapien bis hin zu Eheberatungen ist die Zahl der Veröffentlichungen und Behandlungsmöglichkeiten gestiegen (vgl. Nave-Herz, 2004, S. 9). Die wissenschaftliche Erforschung mit dem Thema der Zweierbeziehung und der Ehe stellte bis vor einiger Zeit den Randbereich der Familiensoziologie dar. In den letzten Jahren konnte jedoch eine Zunahme der Forschung auf diesem Gebiet beobachtet werden. Grund hierfür bilden die veränderte Einstellung zu Zweierbeziehungen und Ehe, sowie die Trennung der Institution Familie und der Institution Ehe. Befasste man sich bis vor einiger Zeit nur mit der Familie (bzw. mit der Beziehung zwischen Eltern und Kind), rückt nun auch die Beziehung zwischen den Partnern in den Vordergrund des Interesses. Bis in die Achtziger Jahre hinein, betrachtete man die Zweierbeziehung und die darauf folgende Ehe lediglich als Übergangsphase in die Institution der Familie. Die Ehepartner wurden nicht als eigenständiger Forschungsbereich betrachtet, da sie einzig einen kurzen Zeitraum, vor der Entstehung der Familie, in Anspruch nahmen (vgl. Lenz, 2009, S. 11). Betrachten wir nun aber einige Statistiken, wird schnell deutlich, dass die Familienphase im Leben eines Menschen bzw. eines Paares in den letzten 60 Jahren deutlich abgenommen hat. Während die Familienphase in den 1950er Jahren noch mehr als die Hälfte der Lebenszeit ausmachte, erleben wir heute das Zusammenleben mit Kindern unter 18 Jahren, mit lediglich einem Viertel unserer Lebenszeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwesen), Veranstaltung: Basa online, Sprache: Deutsch, Abstract: '...und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage'. Bereits in unserer Kindheit verbinden wir diesen Satz mit der Paarbeziehung zwischen Mann und Frau. 'Das Kind schaut dem glücklichen, frisch verheirateten Paar ins Gesicht. Mann und Frau strahlen über beide Wangen'. Der Mythos des glücklichen Ehepaares besteht bis in unsere heutige Zeit und wird durch Bücher, Medien und Internet in unsere Gesellschaft getragen. Doch wie verhält es sich mit dem Märchenprinzen und der Traumprinzessin, wenn die Musik der Hochzeit verhallt ist? Wie geht die Beziehung weiter, wenn es heißt '...Ende gut, alles gut'? Trotz des Klischees, und dem Wunsch nach einer langjährigen, ausfüllenden Beziehung, leidet die moderne Zweierbeziehung und die Institution Ehe unter offensichtlichen Erschwernissen und Hindernissen. Neben unzähligen Ratgebern in Form von Büchern hat sich in den letzten Jahren ein breit gefächerter Markt für Beziehungs- und Eheprobleme entwickelt. Von Paartherapien bis hin zu Eheberatungen ist die Zahl der Veröffentlichungen und Behandlungsmöglichkeiten gestiegen (vgl. Nave-Herz, 2004, S. 9). Die wissenschaftliche Erforschung mit dem Thema der Zweierbeziehung und der Ehe stellte bis vor einiger Zeit den Randbereich der Familiensoziologie dar. In den letzten Jahren konnte jedoch eine Zunahme der Forschung auf diesem Gebiet beobachtet werden. Grund hierfür bilden die veränderte Einstellung zu Zweierbeziehungen und Ehe, sowie die Trennung der Institution Familie und der Institution Ehe. Befasste man sich bis vor einiger Zeit nur mit der Familie (bzw. mit der Beziehung zwischen Eltern und Kind), rückt nun auch die Beziehung zwischen den Partnern in den Vordergrund des Interesses. Bis in die Achtziger Jahre hinein, betrachtete man die Zweierbeziehung und die darauf folgende Ehe lediglich als Übergangsphase in die Institution der Familie. Die Ehepartner wurden nicht als eigenständiger Forschungsbereich betrachtet, da sie einzig einen kurzen Zeitraum, vor der Entstehung der Familie, in Anspruch nahmen (vgl. Lenz, 2009, S. 11). Betrachten wir nun aber einige Statistiken, wird schnell deutlich, dass die Familienphase im Leben eines Menschen bzw. eines Paares in den letzten 60 Jahren deutlich abgenommen hat. Während die Familienphase in den 1950er Jahren noch mehr als die Hälfte der Lebenszeit ausmachte, erleben wir heute das Zusammenleben mit Kindern unter 18 Jahren, mit lediglich einem Viertel unserer Lebenszeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Delphintherapie - am Beispiel von autistisch kranken Kindern by Julia Thorn
Cover of the book Die Veränderung der Rolle des Geldes in der Wirtschaft by Julia Thorn
Cover of the book Substantivierter Infinitiv, der Infinitiv als Objekt und das Supin by Julia Thorn
Cover of the book Börsenpsychologie by Julia Thorn
Cover of the book Der Subjuntivo im Spanischen Lateinamerikas by Julia Thorn
Cover of the book Demokratie und Globalisierung. Analyse einer umstrittenen Beziehung by Julia Thorn
Cover of the book Gesetzgebungsprojekt zur Vorstandsvergütung by Julia Thorn
Cover of the book Aspekte der Attributionstheorien und ihre Berücksichtigung im betrieblichen Kontext by Julia Thorn
Cover of the book Das Verständnis von Gesundheit und Krankheit im kulturellen Kontext. Afrikanische Anschauungen in Anbetracht der HIV-Epidemie by Julia Thorn
Cover of the book Predigtarbeit zu Jesaja 50, 4-9 by Julia Thorn
Cover of the book Säuglingsforschung by Julia Thorn
Cover of the book Impairment of Financial Assets by Julia Thorn
Cover of the book Die karolingische Torhalle des Klosters Lorsch an der Bergstraße / Hessen by Julia Thorn
Cover of the book Basel II: Herausforderungen für Unternehmen und Finanzierungsinstitute by Julia Thorn
Cover of the book Islam in Afrika, Deutsche Propaganda und die Rolle des Islam in Deutschen Kolonien in Ostafrika by Julia Thorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy