Vor- und Nachteile des Wissensmanagements

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Vor- und Nachteile des Wissensmanagements by Anke Kristin Bojahr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Kristin Bojahr ISBN: 9783638290241
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Kristin Bojahr
ISBN: 9783638290241
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Erziehungswiss. Institut / Lehrstuhl für Betriebspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ressource Wissen gewinnt in der Wirtschaft immer stärkere Bedeutung. In der Übergangszeit von der Industrie- zur Informationsgesellschaft erfolgte eine regelrechte Flut an theoretischen Veröffentlichungen auf diesem Gebiet: permanenter Wandel der Umwelt, Globalisierung und erhöhte Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, Wissensexplosion bei gleichzeitig ständig sinkender Halbwertszeit von Wissen und der Einsatz von immer mehr Informations- und Kommunikationstechnologie erzeugen Handlungsbedarf. Aus dieser Kontroverse heraus ist das Konzepts des Wissensmanagements entstanden. Wissensmanagement ist mittlerweile ein weit gefächertes und viel genutztes Konzept der Wirtschaftsunternehmen geworden, damit diese den aktuellen Markterfordernissen und - standards dauerhaft gerecht werden können. Als Einstieg zu dieser Hausarbeit werde ich zunächst in Kapitel 2 die Begriffe 'Wissen', 'Management' und 'Wissensmanagement' definieren, sowie einen Überblick über die Ba usteine des Wissensmanagements geben und eine Auswahl an Instrumenten vorstellen. In Kapitel 3 bildet dann das Märche n 'Schneewittchen und der rote Apfel' die Grundlage für das zentrale Thema der Seminararbeit. Aus diesem Märchen lassen sich metaphorisch einige Elemente des Wissensmanagements herauslösen. Diese Impulse des Märchens werde ich in Kapitel 4 vorstellen und dazu nutzen, um Stärken und Schwächen des Wissensmanagementkonzepts in der reellen Wirtschaftssituation aufzuzeigen. In der Schlussbemerkung werde ich die theoretischen Ansätze des Wissensmanagements mit eigene Erfahrungen und Eindrücken vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Erziehungswiss. Institut / Lehrstuhl für Betriebspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ressource Wissen gewinnt in der Wirtschaft immer stärkere Bedeutung. In der Übergangszeit von der Industrie- zur Informationsgesellschaft erfolgte eine regelrechte Flut an theoretischen Veröffentlichungen auf diesem Gebiet: permanenter Wandel der Umwelt, Globalisierung und erhöhte Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, Wissensexplosion bei gleichzeitig ständig sinkender Halbwertszeit von Wissen und der Einsatz von immer mehr Informations- und Kommunikationstechnologie erzeugen Handlungsbedarf. Aus dieser Kontroverse heraus ist das Konzepts des Wissensmanagements entstanden. Wissensmanagement ist mittlerweile ein weit gefächertes und viel genutztes Konzept der Wirtschaftsunternehmen geworden, damit diese den aktuellen Markterfordernissen und - standards dauerhaft gerecht werden können. Als Einstieg zu dieser Hausarbeit werde ich zunächst in Kapitel 2 die Begriffe 'Wissen', 'Management' und 'Wissensmanagement' definieren, sowie einen Überblick über die Ba usteine des Wissensmanagements geben und eine Auswahl an Instrumenten vorstellen. In Kapitel 3 bildet dann das Märche n 'Schneewittchen und der rote Apfel' die Grundlage für das zentrale Thema der Seminararbeit. Aus diesem Märchen lassen sich metaphorisch einige Elemente des Wissensmanagements herauslösen. Diese Impulse des Märchens werde ich in Kapitel 4 vorstellen und dazu nutzen, um Stärken und Schwächen des Wissensmanagementkonzepts in der reellen Wirtschaftssituation aufzuzeigen. In der Schlussbemerkung werde ich die theoretischen Ansätze des Wissensmanagements mit eigene Erfahrungen und Eindrücken vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dell Inc. Case Paper by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Einsatz von Spielfilmen in der Bildungsarbeit: Der Tod und das Mädchen by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Innovation in Change Management by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book A comparison of leasing according to the treatment of different accounting principles and diverse treatment in loacal GAAP´s of major industrial countries by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Selbstzerstörung und Selbstfürsorge - Zu Ansätzen von Joachim Küchenhoff, Michel Foucault und Joan Tronto by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Die rettende Hölle auf dem Zauberberg by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Die Arbeitsmarktpolitik im Zeichen der internationalen Integration by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Konflikte und Konfliktlösungsansätze. Kohlbergs 'Moralentwicklung', Gordons 'Lehrer-Schüler-Konferenz'-Ansatz und das praktische Beispiel des 'KUK-Konzepts' by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Die US-Außenpolitik zur Dritten Welt by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Tiere in der Werbung by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Religionspädagogik by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Persönliches Zeitmanagement - eine Herausforderung nicht nur für Controller by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Tourismuskritik. Wegweiser für zukunftsfähiges Reisen? by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Einige Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Die Bedeutung der Mihna für die Entstehung der Lehre von der Erschaffenheit des Korans by Anke Kristin Bojahr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy