Vor- und Nachteile des Wissensmanagements

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Vor- und Nachteile des Wissensmanagements by Anke Kristin Bojahr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Kristin Bojahr ISBN: 9783638290241
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Kristin Bojahr
ISBN: 9783638290241
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Erziehungswiss. Institut / Lehrstuhl für Betriebspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ressource Wissen gewinnt in der Wirtschaft immer stärkere Bedeutung. In der Übergangszeit von der Industrie- zur Informationsgesellschaft erfolgte eine regelrechte Flut an theoretischen Veröffentlichungen auf diesem Gebiet: permanenter Wandel der Umwelt, Globalisierung und erhöhte Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, Wissensexplosion bei gleichzeitig ständig sinkender Halbwertszeit von Wissen und der Einsatz von immer mehr Informations- und Kommunikationstechnologie erzeugen Handlungsbedarf. Aus dieser Kontroverse heraus ist das Konzepts des Wissensmanagements entstanden. Wissensmanagement ist mittlerweile ein weit gefächertes und viel genutztes Konzept der Wirtschaftsunternehmen geworden, damit diese den aktuellen Markterfordernissen und - standards dauerhaft gerecht werden können. Als Einstieg zu dieser Hausarbeit werde ich zunächst in Kapitel 2 die Begriffe 'Wissen', 'Management' und 'Wissensmanagement' definieren, sowie einen Überblick über die Ba usteine des Wissensmanagements geben und eine Auswahl an Instrumenten vorstellen. In Kapitel 3 bildet dann das Märche n 'Schneewittchen und der rote Apfel' die Grundlage für das zentrale Thema der Seminararbeit. Aus diesem Märchen lassen sich metaphorisch einige Elemente des Wissensmanagements herauslösen. Diese Impulse des Märchens werde ich in Kapitel 4 vorstellen und dazu nutzen, um Stärken und Schwächen des Wissensmanagementkonzepts in der reellen Wirtschaftssituation aufzuzeigen. In der Schlussbemerkung werde ich die theoretischen Ansätze des Wissensmanagements mit eigene Erfahrungen und Eindrücken vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Erziehungswiss. Institut / Lehrstuhl für Betriebspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ressource Wissen gewinnt in der Wirtschaft immer stärkere Bedeutung. In der Übergangszeit von der Industrie- zur Informationsgesellschaft erfolgte eine regelrechte Flut an theoretischen Veröffentlichungen auf diesem Gebiet: permanenter Wandel der Umwelt, Globalisierung und erhöhte Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, Wissensexplosion bei gleichzeitig ständig sinkender Halbwertszeit von Wissen und der Einsatz von immer mehr Informations- und Kommunikationstechnologie erzeugen Handlungsbedarf. Aus dieser Kontroverse heraus ist das Konzepts des Wissensmanagements entstanden. Wissensmanagement ist mittlerweile ein weit gefächertes und viel genutztes Konzept der Wirtschaftsunternehmen geworden, damit diese den aktuellen Markterfordernissen und - standards dauerhaft gerecht werden können. Als Einstieg zu dieser Hausarbeit werde ich zunächst in Kapitel 2 die Begriffe 'Wissen', 'Management' und 'Wissensmanagement' definieren, sowie einen Überblick über die Ba usteine des Wissensmanagements geben und eine Auswahl an Instrumenten vorstellen. In Kapitel 3 bildet dann das Märche n 'Schneewittchen und der rote Apfel' die Grundlage für das zentrale Thema der Seminararbeit. Aus diesem Märchen lassen sich metaphorisch einige Elemente des Wissensmanagements herauslösen. Diese Impulse des Märchens werde ich in Kapitel 4 vorstellen und dazu nutzen, um Stärken und Schwächen des Wissensmanagementkonzepts in der reellen Wirtschaftssituation aufzuzeigen. In der Schlussbemerkung werde ich die theoretischen Ansätze des Wissensmanagements mit eigene Erfahrungen und Eindrücken vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das italienische Seidengewerbe im Spätmittelalter by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book 'Briefe eines russischen Reisenden'. Nikolay Karamzin und sein Verhältnis zur Französischen Revolution by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Theorien über die Assoziation von Ideen. Einflussgrößen und Einsatz für Marketingzwecke by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Ein Quantum Buddhismus by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book 'Culture of poverty' - Armutsdiskurse und deren Kritik by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Die Bildung von Koalitionsregierungen in Polen nach der Systemtransformation 1989 by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Geschichtliche Entwicklung des US-Supreme Court by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Die kulturelle Bedeutung der Religion by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Raum und Bedarf von Begabtenförderung in der 'neuen Bildungsdebatte' by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Kindeswohlgefährdung. Die Entwicklung des Jugendamtes von 1918 bis heute by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Teaching Intercultural Competence in Secondary Schools by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Seelsorge an der eigenen Seele by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Gewaltprävention an Schulen. Theorien, Ursachen, wirksame Konzepte by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Narrative Kompetenz und Geschichtsbewusstsein von Grundschulabgängern by Anke Kristin Bojahr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy