Wörter und Sachen - Sachen und Wörter

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Wörter und Sachen - Sachen und Wörter by Thorsten Plath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Plath ISBN: 9783638179461
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Plath
ISBN: 9783638179461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsrichtung `Wörter und Sachen´ hat nicht nur die Geschichte der romanischen, sondern auch vielerlei anderer Sprachwissenschaften geprägt, bis zum heutigen Zeitpunkt. So wird sie gern bis auf Jacob Grimms Aussage aus dem Jahre 1848 zurückgeführt: 'Sprachforschung, der ich anhänge und von der ich ausgehe, hat mich noch nie in der weise befriedigen können, daß ich nicht immer gern von den wörtern zu den sachen gelangt wäre' (Grimm 1848, XI). Wirklichen Einfluss auf die wissenschaftliche Diskussion aber begann die Forschungsrichtung letztendlich mit den Arbeiten des Indogermanisten Rudolf Meringer zu entfalten, der sich, ausgehend von der Hausforschung, ungefähr seit 1891 der Sachforschung zuwendete, wobei er sich explizit in der Tradition Jacob Grimms sah (Hüttenbach 1977, 77f.). Sein romanistischer Kollege in Graz, Hugo Schuchardt, Schüler von Friedrich Diez, wendete sich ungefähr zu derselben Zeit ebenfalls der Sachforschung zu. Beide Wissenschaftler müssen gemeinsam als Väter der Forschungsrichtung angesehen werden, sie haben zu gleichen Teilen den Verdienst, die Bedeutung der Sachforschung für die Sprachwissenschaft in der sprachwissenschaftlichen Betrachtung etabliert zu haben. Zunächst als Gegenbewegung zu den strikten Lautgesetzen der Junggrammatiker gegründet, mit dem Ziel, die Sprachbetrachtung um die Wortbedeutung zu erweitern (Meringer e.a., WuS 1 (1909) 1f.), nahm die Forschungsrichtung nicht nur der Lehre der Junggrammatiker recht schnell den Rang als bestimmende Theorie der Sprachwissenschaften ihrer Zeit den Rang ab, sie kann für die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts bis in die zwanziger Jahre desselben hinein als ein die Sprachwissenschaft anleitendes methodisches Prinzip angesehen werden. So kann man gut und gern von einer jahrzehntelangen Blütezeit der Forschungsrichtung sprechen. Das allein rechtfertigte bereits eine Auseinandersetzung mit ihr im Rahmen der Betrachtung und Untersuchung der Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Ihr Verdienst war es, die Sprachwissenschaft ihrer Zeit aus den Ketten der strikten Anwendung der junggrammatischen Lehre von den Lautgesetzen befreit und die Sprachbetrachtung in synchroner wie auch in diachroner Sichtweise erweitert zu haben, dies darzustellen wird Aufgabe dieser Arbeit sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsrichtung `Wörter und Sachen´ hat nicht nur die Geschichte der romanischen, sondern auch vielerlei anderer Sprachwissenschaften geprägt, bis zum heutigen Zeitpunkt. So wird sie gern bis auf Jacob Grimms Aussage aus dem Jahre 1848 zurückgeführt: 'Sprachforschung, der ich anhänge und von der ich ausgehe, hat mich noch nie in der weise befriedigen können, daß ich nicht immer gern von den wörtern zu den sachen gelangt wäre' (Grimm 1848, XI). Wirklichen Einfluss auf die wissenschaftliche Diskussion aber begann die Forschungsrichtung letztendlich mit den Arbeiten des Indogermanisten Rudolf Meringer zu entfalten, der sich, ausgehend von der Hausforschung, ungefähr seit 1891 der Sachforschung zuwendete, wobei er sich explizit in der Tradition Jacob Grimms sah (Hüttenbach 1977, 77f.). Sein romanistischer Kollege in Graz, Hugo Schuchardt, Schüler von Friedrich Diez, wendete sich ungefähr zu derselben Zeit ebenfalls der Sachforschung zu. Beide Wissenschaftler müssen gemeinsam als Väter der Forschungsrichtung angesehen werden, sie haben zu gleichen Teilen den Verdienst, die Bedeutung der Sachforschung für die Sprachwissenschaft in der sprachwissenschaftlichen Betrachtung etabliert zu haben. Zunächst als Gegenbewegung zu den strikten Lautgesetzen der Junggrammatiker gegründet, mit dem Ziel, die Sprachbetrachtung um die Wortbedeutung zu erweitern (Meringer e.a., WuS 1 (1909) 1f.), nahm die Forschungsrichtung nicht nur der Lehre der Junggrammatiker recht schnell den Rang als bestimmende Theorie der Sprachwissenschaften ihrer Zeit den Rang ab, sie kann für die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts bis in die zwanziger Jahre desselben hinein als ein die Sprachwissenschaft anleitendes methodisches Prinzip angesehen werden. So kann man gut und gern von einer jahrzehntelangen Blütezeit der Forschungsrichtung sprechen. Das allein rechtfertigte bereits eine Auseinandersetzung mit ihr im Rahmen der Betrachtung und Untersuchung der Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Ihr Verdienst war es, die Sprachwissenschaft ihrer Zeit aus den Ketten der strikten Anwendung der junggrammatischen Lehre von den Lautgesetzen befreit und die Sprachbetrachtung in synchroner wie auch in diachroner Sichtweise erweitert zu haben, dies darzustellen wird Aufgabe dieser Arbeit sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gründe für Erhebung von Einfurzöllen und sonstige Einfuhrbeschränkungen hinsichtlich der Einfuhr von Waren in die Europäische Union by Thorsten Plath
Cover of the book Vernachlässigung von Kindern. Handlungsmöglichkeiten in der sozialen Arbeit by Thorsten Plath
Cover of the book Virtuelles Wasser. Prüfungsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sachunterricht by Thorsten Plath
Cover of the book How profitable is a bank customer - An analysis of customer segmentation and its profitability by Thorsten Plath
Cover of the book Der Amerikanische Traum: Wo er her kommt und was ihn ausmacht by Thorsten Plath
Cover of the book The Distributional Effect of Social Welfare Spending in an Economy: Evidence from Thailand by Thorsten Plath
Cover of the book Frauenbilder des 17. Jahrhunderts in Molières Komödie 'Les Femmes savantes' by Thorsten Plath
Cover of the book Die sozial freischwebende Intelligenz in der Wissenssoziologie Karl Mannheims by Thorsten Plath
Cover of the book Digitalisierung des Kinderbuchmarktes by Thorsten Plath
Cover of the book Hochbegabung im vorschulischen Alter by Thorsten Plath
Cover of the book Restructuring society - The concept of hybridity among different ethnic groups in Tony Kushner's 'Angels in America' by Thorsten Plath
Cover of the book Wie wird in den USA der Mythos von Gut und Böse zum Erhalt der nationalstaatlichen Identität und zum Aufbau von Feindbildern genutzt? by Thorsten Plath
Cover of the book Beispielhafte Anwendung des 4CID-Modells by Thorsten Plath
Cover of the book Frühkindlicher Autismus: Skizze einer Störung by Thorsten Plath
Cover of the book Die Immobilienkrise in den USA by Thorsten Plath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy