Wahlen - Und keiner geht hin

Der mühsame Weg um das Recht von freien Wahlen. Was haben sie gebracht und inwiefern nutzen die Menschen ihre Möglichkeiten?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Wahlen - Und keiner geht hin by Steven Ahlrep, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steven Ahlrep ISBN: 9783638363334
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steven Ahlrep
ISBN: 9783638363334
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar / Grundkurs, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was zeichnet eine Demokratie aus? Ist es der Ausschluss von Diktatur und die Angst vor einer totalitären Herrschaft? Oder was bedeutet Demokratie, die so genannte Herrschaft des Volkes? Wenn die Entscheidung zur Demokratie eine Positiventscheidung darstellt, müssen sich auch deutliche Ansätze in der Bevölkerung finden lassen. Der Satz: 'Frage nicht was Dein Land für Dich tun kann, sondern frage, was Du für Dein Land tun kannst' spiegelt wieder, aus welcher Sichtweise Demokratie zu sehen ist und das sie zu ihrer Funktion mehr als nur eine Verfassung benötigt. Die Geschichte der Wahlen in der Bundesrepublik spiegelt die Geschichte der politischen Partizipation wieder. Das politische Mitspracherecht, welches die Bürger besitzen ist eine Entwicklung über Jahrhunderte gewesen und wenngleich heute jeder Bürger politische Freiheit und bürgerliche Rechte besitzt, sind unsere Demokratie und somit auch das Wahlsystem immer noch ausbaufähig. Es sollte also nicht von einem starren Konstrukt gesprochen werden, sondern von einem System der Wahl, welches sich den Gegebenheiten der Bevölkerung, im allgemeinen Kontext mit den politischen Umständen angepasst wird. In meiner Hausarbeit werde ich zunächst auf die Geschichte der Wahlen eingehen, dass heißt in welchen Schritten das System erlangt wurde, mit welchem wir heute unsere politische Mitbestimmung erreichen. Auf diese Ausführung kann ich aus Gründen des Umfangs dieser Arbeit nur in groben Zügen eingehen, ebenfalls werde ich die genaue Umschreibung des Wahlsystems vernachlässigen müssen. Im zweiten Teil der Arbeit wird ein kurzer Abriss der Wahlrechtsgrundsätze gezeichnet, um aufzuzeigen, welche verfassungsmäßigen Rechte der einzelne Wähler innehat. Dass diese Rechte Verfassungsrang besitzen, zeigt allein schon, welche Bedeutung die Väter des Grundgesetztes dem Wahlrecht zuteil werden ließen. Inwiefern diese Rechte genutzt werden, wird in dem darauf folgenden Abschnitt zum Vergleich der verschiedenen Wahlen untersucht. Hierbei soll die Frage geklärt werden, ob sich die Bevölkerung ihrer Rechte und ihres Einflusses bewusst ist und inwiefern sie davon Gebrauch macht. In meinem letzten Teil werde ich versuchen Ausblicke zu geben, was an den Wahlen in Deutschland bezeichnend ist und was sich in Zukunft eventuell noch verändern könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar / Grundkurs, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was zeichnet eine Demokratie aus? Ist es der Ausschluss von Diktatur und die Angst vor einer totalitären Herrschaft? Oder was bedeutet Demokratie, die so genannte Herrschaft des Volkes? Wenn die Entscheidung zur Demokratie eine Positiventscheidung darstellt, müssen sich auch deutliche Ansätze in der Bevölkerung finden lassen. Der Satz: 'Frage nicht was Dein Land für Dich tun kann, sondern frage, was Du für Dein Land tun kannst' spiegelt wieder, aus welcher Sichtweise Demokratie zu sehen ist und das sie zu ihrer Funktion mehr als nur eine Verfassung benötigt. Die Geschichte der Wahlen in der Bundesrepublik spiegelt die Geschichte der politischen Partizipation wieder. Das politische Mitspracherecht, welches die Bürger besitzen ist eine Entwicklung über Jahrhunderte gewesen und wenngleich heute jeder Bürger politische Freiheit und bürgerliche Rechte besitzt, sind unsere Demokratie und somit auch das Wahlsystem immer noch ausbaufähig. Es sollte also nicht von einem starren Konstrukt gesprochen werden, sondern von einem System der Wahl, welches sich den Gegebenheiten der Bevölkerung, im allgemeinen Kontext mit den politischen Umständen angepasst wird. In meiner Hausarbeit werde ich zunächst auf die Geschichte der Wahlen eingehen, dass heißt in welchen Schritten das System erlangt wurde, mit welchem wir heute unsere politische Mitbestimmung erreichen. Auf diese Ausführung kann ich aus Gründen des Umfangs dieser Arbeit nur in groben Zügen eingehen, ebenfalls werde ich die genaue Umschreibung des Wahlsystems vernachlässigen müssen. Im zweiten Teil der Arbeit wird ein kurzer Abriss der Wahlrechtsgrundsätze gezeichnet, um aufzuzeigen, welche verfassungsmäßigen Rechte der einzelne Wähler innehat. Dass diese Rechte Verfassungsrang besitzen, zeigt allein schon, welche Bedeutung die Väter des Grundgesetztes dem Wahlrecht zuteil werden ließen. Inwiefern diese Rechte genutzt werden, wird in dem darauf folgenden Abschnitt zum Vergleich der verschiedenen Wahlen untersucht. Hierbei soll die Frage geklärt werden, ob sich die Bevölkerung ihrer Rechte und ihres Einflusses bewusst ist und inwiefern sie davon Gebrauch macht. In meinem letzten Teil werde ich versuchen Ausblicke zu geben, was an den Wahlen in Deutschland bezeichnend ist und was sich in Zukunft eventuell noch verändern könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Manuelles Öffnen einer Ampulle und Vorbereiten einer Injektion (Unterweisung Medizinische/-r Fachangestellte/-r) by Steven Ahlrep
Cover of the book Burn-out bei Lehrern by Steven Ahlrep
Cover of the book Die Fehler vor dem Angebot by Steven Ahlrep
Cover of the book Trainingsplan Krafttraining by Steven Ahlrep
Cover of the book RWE. Analysis of the Human Resource Practices of one of Europe's leading energy suppliers by Steven Ahlrep
Cover of the book Die Verzichtbarkeit des gesetzlichen Mindestkapitals bei Gründung einer GmbH by Steven Ahlrep
Cover of the book Deutschland als europäische Macht by Steven Ahlrep
Cover of the book Influence of leadership on motivation in an intercultural context. Illustrated by the comparison of the leadership styles of Steve Jobs and Tim Cook (Apple Inc.) by Steven Ahlrep
Cover of the book Kooperatives Lernen in Theorie und Praxis by Steven Ahlrep
Cover of the book Grenzräume und Randzonen als Reichssubjekte by Steven Ahlrep
Cover of the book Wird durch die Globalisierung die Entwicklung einer Weltrepublik mit gesichertem Frieden im Kantschen Sinne eher gehemmt oder gefördert? by Steven Ahlrep
Cover of the book Arbeitslosigkeit in Deutschland - Ein Hysteresis Phänomen? by Steven Ahlrep
Cover of the book Die Riesterrente unter steuerlichen Aspekten by Steven Ahlrep
Cover of the book David Foster Wallace - Eine Einführung zu Autor und Werk by Steven Ahlrep
Cover of the book Nationbuilding als weltpolitisches Ordnungsinstrument und seine Anwendung im Irak - Kann das Projekt einer irakischen Nation gelingen? by Steven Ahlrep
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy