Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen

Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen by Daniel Großjohann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Großjohann ISBN: 9783638297622
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Großjohann
ISBN: 9783638297622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Lehrstuhl für Theoriegeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schuldenkrisen, die nach seit den 1990er Jahren in Mexiko, Asien und Russland beobachtet werden konnten, werfen, ebenso wie die argentinische Zahlungsaussetzung, einige interessante Fragen auf, etwa nach den Ursachen der Krisen. Die genannten Ereignisse haben aber auch eine lebhafte Diskussion über die bisherige Strategie zur Krisenbewältigung und die damit verbundenen Probleme, sowie die Suche nach neuen Wegen der Krisenbewältigung und einer verbesserten Krisenprävention, ausgelöst. Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind Schuldenkrisen von Staaten. Nach der Herausarbeitung der grundlegenden Unterschiede staatlicher und privatwirtschaftlicher Schuldenkrisen, betrachtet die Arbeit die Ursachen der Entstehung einer Schuldenkrisen bei Staaten. Die Bewältigung solcher Krisen ist mit besonderen Problematiken (u.a. Moral Hazard) behaftet, die die Lösung der Krise erschweren. Im Zuge der unbefriedigenden Lösung von 'Staatsbakrotten' durch die entsprechenden internationalen Institutionen (IWF, Paris Club) sind neue Lösungswege wie die Collective Action Clauses (CAC) und der Sovereign Debt Restructuring Mechanism (SDRM) entstanden, die jeweils ausführlich besprochen werden. Als aktuelles Fallbespiel dient die Schuldenkrise in Argentinien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Lehrstuhl für Theoriegeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schuldenkrisen, die nach seit den 1990er Jahren in Mexiko, Asien und Russland beobachtet werden konnten, werfen, ebenso wie die argentinische Zahlungsaussetzung, einige interessante Fragen auf, etwa nach den Ursachen der Krisen. Die genannten Ereignisse haben aber auch eine lebhafte Diskussion über die bisherige Strategie zur Krisenbewältigung und die damit verbundenen Probleme, sowie die Suche nach neuen Wegen der Krisenbewältigung und einer verbesserten Krisenprävention, ausgelöst. Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind Schuldenkrisen von Staaten. Nach der Herausarbeitung der grundlegenden Unterschiede staatlicher und privatwirtschaftlicher Schuldenkrisen, betrachtet die Arbeit die Ursachen der Entstehung einer Schuldenkrisen bei Staaten. Die Bewältigung solcher Krisen ist mit besonderen Problematiken (u.a. Moral Hazard) behaftet, die die Lösung der Krise erschweren. Im Zuge der unbefriedigenden Lösung von 'Staatsbakrotten' durch die entsprechenden internationalen Institutionen (IWF, Paris Club) sind neue Lösungswege wie die Collective Action Clauses (CAC) und der Sovereign Debt Restructuring Mechanism (SDRM) entstanden, die jeweils ausführlich besprochen werden. Als aktuelles Fallbespiel dient die Schuldenkrise in Argentinien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis von § 136 a StPO zum Folterverbot by Daniel Großjohann
Cover of the book Untersuchung der HEALTHY IS UP-Metapher by Daniel Großjohann
Cover of the book Wissenschaftlich fundierte Reflexion des U-3 Ausbaus by Daniel Großjohann
Cover of the book Reformdebatten im House of Commons by Daniel Großjohann
Cover of the book Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im alten Ägypten by Daniel Großjohann
Cover of the book Differenzierung bei Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf 'geistige Entwicklung' by Daniel Großjohann
Cover of the book Die Nikomachische Ehtik - Freundschaft by Daniel Großjohann
Cover of the book Medizinische und ökonomische Aspekte zur Wundheilungsstörung nach Zahnextraktion by Daniel Großjohann
Cover of the book Die Finanzierung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung der Schweiz: Vorbild für Deutschland? by Daniel Großjohann
Cover of the book Die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik by Daniel Großjohann
Cover of the book Regionalentwicklung sowie Planungsstrategien in den verstädterten Regionen der US-Westküste by Daniel Großjohann
Cover of the book Der Fall EADS: Der Airbus by Daniel Großjohann
Cover of the book Pidgins and Creoles - stages in the linguistic development of Pidgins and Creoles by Daniel Großjohann
Cover of the book Das Arena-Modell der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen by Daniel Großjohann
Cover of the book Personalcontrolling. Mitarbeiter mit Kennzahlen bewerten by Daniel Großjohann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy