Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht by Maike Schilling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maike Schilling ISBN: 9783638630115
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maike Schilling
ISBN: 9783638630115
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: bestanden, Universität Paderborn, Veranstaltung: Proseminar Systematische Theologie, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In den evangelischen Kirchen sind römisch-katholische Christen wie alle Getauften herzlich zum Abendmahl eingeladen, weil Christus selbst dazu einlädt.' 1 Diese klare Antwort auf die Frage 'Dürfen römisch-katholische Christen an einem evangelischen Abendmahl teilnehmen?' 2 und mein persönliches Interesse an allen Unterschieden und Diskussionen zwischen evangelischen und katholischen Christen brachte mich auf Idee, mich genauer mit der Frage zu beschäftigen, wer aus evangelischer Sicht zum Abendmahl und aus römisch-katholischer Sicht zur Eucharistiefeier zugelassen ist. Nach einigen Formulierungsschwierigkeiten lautet meine konkrete Fragestellung nun: Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht. Hierbei werde ich mich besonders auf die Teilnahme von katholischen Christen am evangelischen Abendmahl und evangelischen Christen an der katholischen Eucharistiefeier konzentrieren und auf die Frage nach Taufe, Beichte und Teilnahme von Kindern nur jeweils zu Beginn kurz eingehen. Um meine Frage zu beantworten, werde ich mich auf die von den beiden Kirchen offiziell veröffentlichten Schriften 'Das Abendmahl' 3 und 'Ecclesia de Eucharistia' 4 beziehen. In der EKD-Schrift werde ich mich hauptsächlich mit den Punkten 3.11, 'Dürfen römischkatholische Christen an einem evangelischen Abendmahl teilnehmen?' und 3.12, 'Dürfen evangelische Christen an einer römisch-katholischen Eucharistie teilnehmen?' beschäftigen, in der katholischen Enzyklika mit Kapitel vier 'Die Eucharistie und die kirchliche Gemeinschaft'. In Punkt zwei meiner Arbeit werde ich die Hauptgedanken der bearbeiteten Texte zusammenfassen, anschließend werde ich mich in Punkt drei mit deren formalen sowie inhaltlichen Stärken und Schwächen befassen. Punkt vier der Arbeit wird sich mit den Fragen nach der Bedeutung beider Texte für verschiedene aktuelle Situationen beschäftigen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: bestanden, Universität Paderborn, Veranstaltung: Proseminar Systematische Theologie, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In den evangelischen Kirchen sind römisch-katholische Christen wie alle Getauften herzlich zum Abendmahl eingeladen, weil Christus selbst dazu einlädt.' 1 Diese klare Antwort auf die Frage 'Dürfen römisch-katholische Christen an einem evangelischen Abendmahl teilnehmen?' 2 und mein persönliches Interesse an allen Unterschieden und Diskussionen zwischen evangelischen und katholischen Christen brachte mich auf Idee, mich genauer mit der Frage zu beschäftigen, wer aus evangelischer Sicht zum Abendmahl und aus römisch-katholischer Sicht zur Eucharistiefeier zugelassen ist. Nach einigen Formulierungsschwierigkeiten lautet meine konkrete Fragestellung nun: Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht. Hierbei werde ich mich besonders auf die Teilnahme von katholischen Christen am evangelischen Abendmahl und evangelischen Christen an der katholischen Eucharistiefeier konzentrieren und auf die Frage nach Taufe, Beichte und Teilnahme von Kindern nur jeweils zu Beginn kurz eingehen. Um meine Frage zu beantworten, werde ich mich auf die von den beiden Kirchen offiziell veröffentlichten Schriften 'Das Abendmahl' 3 und 'Ecclesia de Eucharistia' 4 beziehen. In der EKD-Schrift werde ich mich hauptsächlich mit den Punkten 3.11, 'Dürfen römischkatholische Christen an einem evangelischen Abendmahl teilnehmen?' und 3.12, 'Dürfen evangelische Christen an einer römisch-katholischen Eucharistie teilnehmen?' beschäftigen, in der katholischen Enzyklika mit Kapitel vier 'Die Eucharistie und die kirchliche Gemeinschaft'. In Punkt zwei meiner Arbeit werde ich die Hauptgedanken der bearbeiteten Texte zusammenfassen, anschließend werde ich mich in Punkt drei mit deren formalen sowie inhaltlichen Stärken und Schwächen befassen. Punkt vier der Arbeit wird sich mit den Fragen nach der Bedeutung beider Texte für verschiedene aktuelle Situationen beschäftigen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Epidemiologie von Krebserkrankungen und zur Versorgungssituation von schwerstkranken und sterbenden Krebspatienten auf einer Palliativstation by Maike Schilling
Cover of the book Migranten im deutschen Bildungssystem by Maike Schilling
Cover of the book Sprachaufgaben im Deutschunterricht - Vergleich der Unterrichtseinheit 'Familie' zweier verschiedener Sprachbücher by Maike Schilling
Cover of the book Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von Cloud Computing für Unternehmen by Maike Schilling
Cover of the book Archivische Bewertung - Kriterien, Methoden und praktische Durchführung by Maike Schilling
Cover of the book Das Erbrecht des nichtehelichen Kindes - der Erbersatzanspruch by Maike Schilling
Cover of the book TV-Vermarktung von Sportrechten by Maike Schilling
Cover of the book Werbesprache. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung by Maike Schilling
Cover of the book Diskussion aktueller BFH-Urteile. Überlassung möblierter Zimmer an Prostituierte by Maike Schilling
Cover of the book Die Mystery-Methode im Biologieunterricht als Weg zur individuellen Förderung in der Jahrgangsstufe 11 by Maike Schilling
Cover of the book Die Idee des Interkulturellen Lernens als Antwort auf eine veränderte Welt by Maike Schilling
Cover of the book Unterschiede zwischen dem konventionellen Einzelhandel und den Internet- Marktplätzen im B2C- Bereich sowie die wandelnde Rolle der Handelsmittler by Maike Schilling
Cover of the book Der Krimkrieg by Maike Schilling
Cover of the book What is achieved through sacrifice? by Maike Schilling
Cover of the book Aussagekraft von Ansätzen zur Messung des Kundenwertes by Maike Schilling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy