Warum gefällt die Nützlichkeit? - David Humes Betrachtungen zur Nützlichkeit sozialer Tugenden in Abschnitt V der 'Untersuchung über die Prinzipien der Moral'

David Humes Betrachtungen zur Nützlichkeit sozialer Tugenden in Abschnitt V der 'Untersuchung über die Prinzipien der Moral'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Warum gefällt die Nützlichkeit? - David Humes Betrachtungen zur Nützlichkeit sozialer Tugenden in Abschnitt V der 'Untersuchung über die Prinzipien der Moral' by Alexander Kühn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Kühn ISBN: 9783638131605
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Kühn
ISBN: 9783638131605
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar Aufklärungsphilosophie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist der V. Abschnitt aus David Humes Werk 'Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral'. Im Rahmen dieses Textabschnittes - er trägt den Titel 'Warum die Nützlichkeit gefällt' - stellt Hume Reflexionen über die Nützlichkeit sozialer Tugenden an und geht der Frage nach, ob und inwieweit die Nützlichkeit sozialer Tugenden als Quelle der Moral einer Gesellschaft angesehen werden kann. Im vorliegenden Aufsatz wird zum einen die Argumentationsstruktur des Textes nachgezeichnet und zum anderen werden die Schlussfolgerungen aus der Untersuchung, die die Nützlichkeit als Prinzip und Ursprung der Moral betreffen, aufgezeigt. Desweiteren werden einige kritische Anmerkungen gemacht, die allerdings, v.a. wegen des engen Rahmens dieses Aufsatzes, nur Andeutungscharakter haben können (sie finden sich in erster Linie in verschiedenen Fußnoten).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar Aufklärungsphilosophie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist der V. Abschnitt aus David Humes Werk 'Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral'. Im Rahmen dieses Textabschnittes - er trägt den Titel 'Warum die Nützlichkeit gefällt' - stellt Hume Reflexionen über die Nützlichkeit sozialer Tugenden an und geht der Frage nach, ob und inwieweit die Nützlichkeit sozialer Tugenden als Quelle der Moral einer Gesellschaft angesehen werden kann. Im vorliegenden Aufsatz wird zum einen die Argumentationsstruktur des Textes nachgezeichnet und zum anderen werden die Schlussfolgerungen aus der Untersuchung, die die Nützlichkeit als Prinzip und Ursprung der Moral betreffen, aufgezeigt. Desweiteren werden einige kritische Anmerkungen gemacht, die allerdings, v.a. wegen des engen Rahmens dieses Aufsatzes, nur Andeutungscharakter haben können (sie finden sich in erster Linie in verschiedenen Fußnoten).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstwertprozessmodell und Persönlichkeit des Therapeuten nach V. Satir by Alexander Kühn
Cover of the book Massenmedien, Manipulation und Demokratie in den Vereinigten Staaten: 9/11 und der Irak Krieg by Alexander Kühn
Cover of the book IFRS 16, der neue Leasingstandard. Analyse und Vergleich der Neuregelung by Alexander Kühn
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der männlichen Geburtshilfe und Gynäkologie by Alexander Kühn
Cover of the book Thomas Hobbes - Analyse des Titelblattes bzw. Frontispiz der Erstausgabe des Leviathan von 1651 by Alexander Kühn
Cover of the book Freiarbeit - Lernautonomie und Prinzipien der Freiarbeit by Alexander Kühn
Cover of the book Von der Medienwirkungsforschung zur konstruktivistischen Rezeptionsforschung by Alexander Kühn
Cover of the book Das Zweite Vatikanische Konzil in der katholischen Presse am Beispiel der Kirchenzeitung des Bistums Mainz 'Glaube und Leben' by Alexander Kühn
Cover of the book EU-Förderprogramm JUGEND FÜR EUROPA by Alexander Kühn
Cover of the book Die Problematik der Abgrenzung von gewerblichen und freiberuflichen Einkünften nach EStG im Rahmen sich wandelnder Berufsbilder und Erwerbsformen by Alexander Kühn
Cover of the book Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention by Alexander Kühn
Cover of the book Kultur und Macht - Eine Analyse der Rolle des Intellektuellen in der Kulturproduktion nach Pierre Bourdieu by Alexander Kühn
Cover of the book Comparing Tesco PLC and Admiral Group PLC by Alexander Kühn
Cover of the book Methoden der Nachschubdisposition. Bereitstellung, Meldeverfahren und Zykluszeit by Alexander Kühn
Cover of the book Unterrichtseinheit: Was Luft alles kann - Erfinder bei der Arbeit by Alexander Kühn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy