Wirklichkeit und Gesellschaft: Die Idee des Konstruktivismus bei Berger/Luckmann und J.-F. Lyotard

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wirklichkeit und Gesellschaft: Die Idee des Konstruktivismus bei Berger/Luckmann und J.-F. Lyotard by Mario Stenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Stenz ISBN: 9783640633180
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Stenz
ISBN: 9783640633180
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Soziologie), Veranstaltung: Wissenssoziologie und symbolischer Interaktionismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Menschen als leibliche Wesen ins Dasein gelangen, treten sie unvermeidlich und ohne vorherige Zustimmungsmöglichkeit in schon bestehende Sprachgemeinschaften und damit in größere, übergreifende Sinnzusammenhänge ein, die im Laufe der Zeit ihr Bewusstsein und damit das Verhältnis der Menschen zu sich, den Mitmenschen und der Welt prägen. Alles 'In-der-Welt-sein' (Heidegger) heißt daher auch immer 'In-der-Gesellschaft-sein' (Berger/Luckmann), da das 'soziale A priori' die Entwürfe für die primäre Welt- und Selbstinterpretation bereitstellen. In der vorliegenden Arbeit werden zwei solcher Konstruktions-Konzepte behandelt, die vermehrt die gesellschaftliche Präformierung der menschlichen Weltauslegung in den Vordergrund rücken. Dazu wird zum einen die Idee des Konstruktivismus bei Berger/Luckmann untersucht, deren bahnbrechendes Werk 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' eine Alltagswende in der Wissenssoziologie hervorrief und die dynamische Dialektik von Gesellschaft und Mensch und deren Wirklichkeitserfassung analysiert. Ferner werden vornehmlich zwei Werke des französischen Philosophen und Pioniers der Postmodernendebatte Jean-Francois Lyotard wissenssoziologisch interpretiert und dessen Idee von der Konstruktivität von Welt herausgearbeitet. Dabei werden besonders auf das 'Ende der großen Erzählungen' und die sich daraus ergebenden, sozialen Konsequenzen und die damit verbundenen Hoffnungen eingegangen. In Gesamtzusammenhang beider Ansätze werden u. a. Bereiche wie Anthropologie, Sozialisation, Individualität, Wissen, Macht und die Bedeutung der Sprache für die Weltsicht thematisiert. In einem letzten, abschließenden Schritt werden beide Konzeptionen auf Ähnlichkeiten und Unterschiede hin befragt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Soziologie), Veranstaltung: Wissenssoziologie und symbolischer Interaktionismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Menschen als leibliche Wesen ins Dasein gelangen, treten sie unvermeidlich und ohne vorherige Zustimmungsmöglichkeit in schon bestehende Sprachgemeinschaften und damit in größere, übergreifende Sinnzusammenhänge ein, die im Laufe der Zeit ihr Bewusstsein und damit das Verhältnis der Menschen zu sich, den Mitmenschen und der Welt prägen. Alles 'In-der-Welt-sein' (Heidegger) heißt daher auch immer 'In-der-Gesellschaft-sein' (Berger/Luckmann), da das 'soziale A priori' die Entwürfe für die primäre Welt- und Selbstinterpretation bereitstellen. In der vorliegenden Arbeit werden zwei solcher Konstruktions-Konzepte behandelt, die vermehrt die gesellschaftliche Präformierung der menschlichen Weltauslegung in den Vordergrund rücken. Dazu wird zum einen die Idee des Konstruktivismus bei Berger/Luckmann untersucht, deren bahnbrechendes Werk 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' eine Alltagswende in der Wissenssoziologie hervorrief und die dynamische Dialektik von Gesellschaft und Mensch und deren Wirklichkeitserfassung analysiert. Ferner werden vornehmlich zwei Werke des französischen Philosophen und Pioniers der Postmodernendebatte Jean-Francois Lyotard wissenssoziologisch interpretiert und dessen Idee von der Konstruktivität von Welt herausgearbeitet. Dabei werden besonders auf das 'Ende der großen Erzählungen' und die sich daraus ergebenden, sozialen Konsequenzen und die damit verbundenen Hoffnungen eingegangen. In Gesamtzusammenhang beider Ansätze werden u. a. Bereiche wie Anthropologie, Sozialisation, Individualität, Wissen, Macht und die Bedeutung der Sprache für die Weltsicht thematisiert. In einem letzten, abschließenden Schritt werden beide Konzeptionen auf Ähnlichkeiten und Unterschiede hin befragt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kirchenpädagogischer Zugang zur Abtei Oberschönenfeld by Mario Stenz
Cover of the book Die moderne Konsumgesellschaft, ihre Folgen für die Umwelt und eine neue Form der Konsumkritik: Containern by Mario Stenz
Cover of the book Aufbau des Redaktionssystems PHP Nuke by Mario Stenz
Cover of the book Anforderungen an eine zeitgerechte Organisations- und Personalpolitik by Mario Stenz
Cover of the book Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit by Mario Stenz
Cover of the book Die aktuelle Situation der französischen Presse (Stand 2003) by Mario Stenz
Cover of the book Ein Vergleich von Carlo Collodis 'Pinocchio' mit der gleichnamigen Disneyverfilmung by Mario Stenz
Cover of the book Deutsch-slawischer Kontakt in der Stauferzeit by Mario Stenz
Cover of the book Jüdische Gemeinden am Rhein und die Pogrome von 1096 by Mario Stenz
Cover of the book Die Stiftskirche St. Cyriakus zu Gernrode by Mario Stenz
Cover of the book When is military intervention morally justified? by Mario Stenz
Cover of the book Von der Zelle zum Neuron by Mario Stenz
Cover of the book Searching for identity: The mutual projection of the 'postlapsarian' protagonist and his environment in Paul Auster's 'City of Glass' by Mario Stenz
Cover of the book Erotische Lyrik bei Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau by Mario Stenz
Cover of the book Der Auszug aus dem Elternhaus. Deutschland und Finnland im Vergleich by Mario Stenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy