Wohnen im Alter

Eine Auflistung der Wohnformen im Kontext der sozialen Lebensqualität

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Wohnen im Alter by Sandra Schultheis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Schultheis ISBN: 9783640212903
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Schultheis
ISBN: 9783640212903
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 2,0, Katholische Fachhochschule Mainz, Veranstaltung: Vorlesung: Grundlagen der Soziologie, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wohnst du noch oder lebst du schon?' Dieser Werbeslogan eines schwedischen Möbeldiscounters zeigt mit wenigen Worten, dass Wohnen mehr ist als einen möblierten Raum zu besitzen. Vielmehr handelt es sich um ein Stück Lebensqualität, das wir nicht nur durch die Befüllung der Wohnung mit Möbelstücken herzustellen versuchen; wichtiger ist es uns, diesen Raum mit Leben zu füllen, auf individuelle Art und Weise, die auch unser eigenes Leben ausmacht. Soziale Kontakte sind Mittelpunkt unseres Lebens, ob wir sie nun in unserer Wohnung wahrnehmen oder uns mit Familie oder Freunden an einem anderen Ort treffen. Wie sieht es nun aus, wenn die Mobilität nachlässt? Wenn mit zunehmendem Alter nur noch die Möglichkeit bleibt, soziale Kontakte dadurch aufrecht zu erhalten, wenn sie in unserer Wohnung stattfindet? Und wie bleiben alte Menschen in Kontakt, wenn sie ihre Wohnung altersbedingt nicht mehr oder nur mit Unterstützung bewohnen können? Gibt es ein soziales Engagement in Altenheimen und wie sieht es aus? Welche Wohnformen im Alter gibt es und wie beeinflussen sie die Lebensqualität und Selbstbestimmung? Beginnend mit einer Definition betreffend des Altersbegriffes und einer Standortbestimmung des Wohnbegriffes stelle ich unterschiedliche Wohnformen vor und bearbeite im folgenden Text die unterschiedlichen Möglichkeiten, die diese Wohnformen in Bezug auf den Erhalt sozialer Kontaktmöglichkeiten, Selbstbestimmung und Selbständigkeit älterer Menschen haben. Dabei erläutere ich sowohl die bereits bestehenden Wohnformen wie auch den Trend zu Alternativen, die aktuell durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Fünften Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland 2006 aufgegriffen werden. Im Zuge des 'Beitrags älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen' (BMFSFJ 2006, S.1) ist Wohnraumförderung ein aktuelles Thema, mit dem die Politik versucht, möglichst viele ältere Menschen außerhalb einer Institution wie dem Altenheim zu unterstützen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 2,0, Katholische Fachhochschule Mainz, Veranstaltung: Vorlesung: Grundlagen der Soziologie, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wohnst du noch oder lebst du schon?' Dieser Werbeslogan eines schwedischen Möbeldiscounters zeigt mit wenigen Worten, dass Wohnen mehr ist als einen möblierten Raum zu besitzen. Vielmehr handelt es sich um ein Stück Lebensqualität, das wir nicht nur durch die Befüllung der Wohnung mit Möbelstücken herzustellen versuchen; wichtiger ist es uns, diesen Raum mit Leben zu füllen, auf individuelle Art und Weise, die auch unser eigenes Leben ausmacht. Soziale Kontakte sind Mittelpunkt unseres Lebens, ob wir sie nun in unserer Wohnung wahrnehmen oder uns mit Familie oder Freunden an einem anderen Ort treffen. Wie sieht es nun aus, wenn die Mobilität nachlässt? Wenn mit zunehmendem Alter nur noch die Möglichkeit bleibt, soziale Kontakte dadurch aufrecht zu erhalten, wenn sie in unserer Wohnung stattfindet? Und wie bleiben alte Menschen in Kontakt, wenn sie ihre Wohnung altersbedingt nicht mehr oder nur mit Unterstützung bewohnen können? Gibt es ein soziales Engagement in Altenheimen und wie sieht es aus? Welche Wohnformen im Alter gibt es und wie beeinflussen sie die Lebensqualität und Selbstbestimmung? Beginnend mit einer Definition betreffend des Altersbegriffes und einer Standortbestimmung des Wohnbegriffes stelle ich unterschiedliche Wohnformen vor und bearbeite im folgenden Text die unterschiedlichen Möglichkeiten, die diese Wohnformen in Bezug auf den Erhalt sozialer Kontaktmöglichkeiten, Selbstbestimmung und Selbständigkeit älterer Menschen haben. Dabei erläutere ich sowohl die bereits bestehenden Wohnformen wie auch den Trend zu Alternativen, die aktuell durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Fünften Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland 2006 aufgegriffen werden. Im Zuge des 'Beitrags älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen' (BMFSFJ 2006, S.1) ist Wohnraumförderung ein aktuelles Thema, mit dem die Politik versucht, möglichst viele ältere Menschen außerhalb einer Institution wie dem Altenheim zu unterstützen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Experteninterview als Methode der qualitativen Sozialforschung by Sandra Schultheis
Cover of the book Die Bedeutung Venedigs für die Familie Fugger by Sandra Schultheis
Cover of the book HIV-Quoten Südafrikas im Vergleich by Sandra Schultheis
Cover of the book Missionsarbeit, Rassentheorie und Geschlechterbeziehungen; Eine Annäherung an das Thema by Sandra Schultheis
Cover of the book 'Damals war es Friedrich' von Hans Peter Richter. Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht by Sandra Schultheis
Cover of the book Tony Oursler - Existiert ein Körper auch ohne Körperdarstellung? by Sandra Schultheis
Cover of the book Frauen und Rechtsextremismus by Sandra Schultheis
Cover of the book Neue Wirtschaftsformen im 21. Jahrhundert. Was leistet die internationale Politik und in welchen Bereichen besteht noch Handlungsbedarf? by Sandra Schultheis
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Aufbau des Limes (7. Klasse Hauptschule) by Sandra Schultheis
Cover of the book Auf dem Weg zum Leitbild: Prozessschritte, Gelingensbedingungen und Hemmnisse in der Leitbildentwicklung by Sandra Schultheis
Cover of the book Kinderarmut unter Bedingungen des SGB II und ihre Folgen. Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) by Sandra Schultheis
Cover of the book Computer als fremdsprachliches Kommunikationsmedium by Sandra Schultheis
Cover of the book Kinder und Medien by Sandra Schultheis
Cover of the book Der Räuber als Sozialrevolutionär by Sandra Schultheis
Cover of the book Die militärische Ausbildung als Ritual der Statuserhöhung by Sandra Schultheis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy