Der Zypern-Konflikt: Ursachen, Verlauf, Perspektiven

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Der Zypern-Konflikt: Ursachen, Verlauf, Perspektiven by Stefan Erminger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Erminger ISBN: 9783640633463
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Erminger
ISBN: 9783640633463
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mit 1963 andauernde Zypern-Konflikt hat durch die jüngsten Ereignisse wieder an Aktualität gewonnen. Zypern ist seit der türkischen Invasion 1974 und der nachfolgenden Besetzung faktisch in einen türkisch-zypriotischen Norden und einen griechisch-zypriotischen Süden geteilt. International anerkannt ist lediglich die auf der Grundlage der Verfassung von 1960 bestehende Republik Zypern, doch der Nordteil hat eine eigene Republik proklamiert. Auf Zypern läuft seit 1964 der mittlerweile längste UN-Einsatz. Der Sicherheitsrat hat seitdem die 85. Zypern-Resolution verabschiedet. Die vorliegende Arbeit versucht, den Zypern-Konflikt und seine Aussichten auf eine Beilegung zu analysieren, die Probleme aufzuzeigen, die ursprünglich diesen Konflikt bestimmten, dabei die scheinbar unüberbrückbaren Positionen der Konfliktparteien darzulegen und Lösungsmöglichkeilen zu bewerten. Dazu erscheint es sinnvoll, eine kurze Darstellung der Geographie Zyperns und seiner historischen Entwicklung vor Ausbruch des Konflikts an den Anfang zu stellen. Auf dieser Grundlage werden der Verlauf des Konflikts bis heute dargelegt und die wesentlichen Ursachen sowie die Positionen der Konfliktparteien herausgearbeitet. Daran anschließend werden Auswirkungen des Konflikts auf internationale Organisationen dargelegt, um die Notwendigkeit seiner Lösung zu unterstreichen. Die Arbeit schließt mit der Bewertung der wesentlichen Lösungsmodelle zur Beilegung des Konflikts und zeigt Perspektiven auf. Der Konflikt auf der im östlichen Mittelmeer gelegenen Insel Zypern ist sinnvollerweise in den Kontext der griechisch-türkischen Beziehungen zu stellen. Dieser ist neben dem Zypern-Konflikt maßgeblich durch die Auseinandersetzung um die ostägäischen Inseln und die Minderheitenproblematik in den jeweiligen Ländern bestimmt. Die überwiegend wohlhabende griechische Minderheit in Istanbul hat wegen der Ausschreitungen gegen sie seit den fünfziger Jahren die Stadt fast völlig verlassen. Umgekehrt betrachtet die griechische Regierung die türkische Minderheit in Griechenland lediglich als eine moslemische Volksgruppe, während Ankara sich als deren Anwalt versteht. Beides verursacht Spannungspotential.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mit 1963 andauernde Zypern-Konflikt hat durch die jüngsten Ereignisse wieder an Aktualität gewonnen. Zypern ist seit der türkischen Invasion 1974 und der nachfolgenden Besetzung faktisch in einen türkisch-zypriotischen Norden und einen griechisch-zypriotischen Süden geteilt. International anerkannt ist lediglich die auf der Grundlage der Verfassung von 1960 bestehende Republik Zypern, doch der Nordteil hat eine eigene Republik proklamiert. Auf Zypern läuft seit 1964 der mittlerweile längste UN-Einsatz. Der Sicherheitsrat hat seitdem die 85. Zypern-Resolution verabschiedet. Die vorliegende Arbeit versucht, den Zypern-Konflikt und seine Aussichten auf eine Beilegung zu analysieren, die Probleme aufzuzeigen, die ursprünglich diesen Konflikt bestimmten, dabei die scheinbar unüberbrückbaren Positionen der Konfliktparteien darzulegen und Lösungsmöglichkeilen zu bewerten. Dazu erscheint es sinnvoll, eine kurze Darstellung der Geographie Zyperns und seiner historischen Entwicklung vor Ausbruch des Konflikts an den Anfang zu stellen. Auf dieser Grundlage werden der Verlauf des Konflikts bis heute dargelegt und die wesentlichen Ursachen sowie die Positionen der Konfliktparteien herausgearbeitet. Daran anschließend werden Auswirkungen des Konflikts auf internationale Organisationen dargelegt, um die Notwendigkeit seiner Lösung zu unterstreichen. Die Arbeit schließt mit der Bewertung der wesentlichen Lösungsmodelle zur Beilegung des Konflikts und zeigt Perspektiven auf. Der Konflikt auf der im östlichen Mittelmeer gelegenen Insel Zypern ist sinnvollerweise in den Kontext der griechisch-türkischen Beziehungen zu stellen. Dieser ist neben dem Zypern-Konflikt maßgeblich durch die Auseinandersetzung um die ostägäischen Inseln und die Minderheitenproblematik in den jeweiligen Ländern bestimmt. Die überwiegend wohlhabende griechische Minderheit in Istanbul hat wegen der Ausschreitungen gegen sie seit den fünfziger Jahren die Stadt fast völlig verlassen. Umgekehrt betrachtet die griechische Regierung die türkische Minderheit in Griechenland lediglich als eine moslemische Volksgruppe, während Ankara sich als deren Anwalt versteht. Beides verursacht Spannungspotential.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pädagogische Aspekte der Trainingsgestaltung im Kinderfußball by Stefan Erminger
Cover of the book Kostenträgerrechnung und interne Verrechnungspreise im Krankenhaus by Stefan Erminger
Cover of the book Die Probleme der Messung der nachhaltigen Entwicklung (Erfassung von Umweltnutzungskosten) by Stefan Erminger
Cover of the book Erstellung eines Unternehmensgründungskonzeptes am Beispiel einer Bäckerei by Stefan Erminger
Cover of the book Straftaten gegen Leben und Freiheit des Menschen by Stefan Erminger
Cover of the book Major differences along the supply chain between B2B and B2C marketing with regard to 'Fast-Moving-Consumer-Goods' (FMCG) by Stefan Erminger
Cover of the book Steuerung der Einkaufswertschöpfung durch das Einkaufscontrolling by Stefan Erminger
Cover of the book Visual Uncanny. Freud's Screen Translation in Hitchcock by Stefan Erminger
Cover of the book Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse by Stefan Erminger
Cover of the book Der brasilianische Kriminalroman - Eine Untersuchung anhand Rubem Fonsecas 'Bufo & Spallanzani' by Stefan Erminger
Cover of the book Communist Retaliation and Persecution on Yugoslav Territory during and after WWII (1943-1950) by Stefan Erminger
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen by Stefan Erminger
Cover of the book Raufen und Ringen by Stefan Erminger
Cover of the book Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst by Stefan Erminger
Cover of the book Changes in Attitude to Mate Selection. A Three-Year Study of Undergraduates' Attitudes about Romantic Partners by Stefan Erminger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy