Wortstellung in der generativen Grammatik

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Wortstellung in der generativen Grammatik by Anna Miller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Miller ISBN: 9783656232155
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Miller
ISBN: 9783656232155
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Syntax der Wortfügungen und des einfachen Satzes , Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Die Wortstellung im Russischen wird oft fälschlicherweise als frei angenommen. (...) Es stecken aber durchaus Sinn und Regeln dahinter, nach denen die russischen Sätze konstruiert werden. Die Grundlage fu?r die Bestimmung der Wortstellung bildet die Informationsstruktur, also jeweils was mit einem Satz ausgesagt oder betont werden soll; je nach dem unterscheidet sich die Wortstellung. Um das zu verdeutlichen, gibt es zwei unterschiedliche Ansätze. Auf der einen Seite existiert der traditionelle Ansatz, mit dem sich die Prager Schule beschäftigt und der die Informationsstruktur als eindimensional betrachtet, d.h. der Satz wird nur in einen Thema- und einen Rhema-Bereich eingeteilt. Dieser Ansatz soll in meiner Arbeit jedoch in einem nur geringen Ausmaß behandelt werden. Der Schwerpunkt, und auch das Ziel dieser Arbeit, besteht darin, die russische Wortstellung mit Hilfe der generativen Grammatik zu erklären. Das 'Leipziger Modell' teilt die Informationsstruktur in zwei Dimensionen ein. Es gibt einerseits die Topik- Kommentar-Gliederung (TKG) und andererseits die Fokus-Hintergrund- Gliederung (FHG). Zu beachten sei allerdings, dass diese zwei Dimensionen keineswegs komplementär sind. Eine als Topik bezeichnete Konstituente kann im selben Satz auch die Funktion des Hintergrunds u?bernehmen, und genau so kann der Kommentar auch zu Fokus werden. Das kommt jeweils darauf an, was der Sprecher in jenem Satz hervorheben möchte. Im Folgenden werde ich mich in Abschnitt 2 mit den verschiedenen Arten der Topiks im Russischen beschäftigen. Dazu gehören die internen (2.2) sowie externen (2.3) Topiks und die abstrakten Topiks in thetischen (2.4.1) und kategorischen Sätzen (2.4.2). Den Abschluss des zweiten Abschnittes bildet das Wort éto als Topik (2.5). Anschließend werde ich den Fokus im Russischen erläutern. Nach der Festlegung der Grundannahmen zur Struktur des russischen Satzes (3.1), wird zuerst die Oberfläche der russischen Sätze untersucht (3.2) und im Anschluss deren Informationsstruktur (3.3).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Syntax der Wortfügungen und des einfachen Satzes , Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Die Wortstellung im Russischen wird oft fälschlicherweise als frei angenommen. (...) Es stecken aber durchaus Sinn und Regeln dahinter, nach denen die russischen Sätze konstruiert werden. Die Grundlage fu?r die Bestimmung der Wortstellung bildet die Informationsstruktur, also jeweils was mit einem Satz ausgesagt oder betont werden soll; je nach dem unterscheidet sich die Wortstellung. Um das zu verdeutlichen, gibt es zwei unterschiedliche Ansätze. Auf der einen Seite existiert der traditionelle Ansatz, mit dem sich die Prager Schule beschäftigt und der die Informationsstruktur als eindimensional betrachtet, d.h. der Satz wird nur in einen Thema- und einen Rhema-Bereich eingeteilt. Dieser Ansatz soll in meiner Arbeit jedoch in einem nur geringen Ausmaß behandelt werden. Der Schwerpunkt, und auch das Ziel dieser Arbeit, besteht darin, die russische Wortstellung mit Hilfe der generativen Grammatik zu erklären. Das 'Leipziger Modell' teilt die Informationsstruktur in zwei Dimensionen ein. Es gibt einerseits die Topik- Kommentar-Gliederung (TKG) und andererseits die Fokus-Hintergrund- Gliederung (FHG). Zu beachten sei allerdings, dass diese zwei Dimensionen keineswegs komplementär sind. Eine als Topik bezeichnete Konstituente kann im selben Satz auch die Funktion des Hintergrunds u?bernehmen, und genau so kann der Kommentar auch zu Fokus werden. Das kommt jeweils darauf an, was der Sprecher in jenem Satz hervorheben möchte. Im Folgenden werde ich mich in Abschnitt 2 mit den verschiedenen Arten der Topiks im Russischen beschäftigen. Dazu gehören die internen (2.2) sowie externen (2.3) Topiks und die abstrakten Topiks in thetischen (2.4.1) und kategorischen Sätzen (2.4.2). Den Abschluss des zweiten Abschnittes bildet das Wort éto als Topik (2.5). Anschließend werde ich den Fokus im Russischen erläutern. Nach der Festlegung der Grundannahmen zur Struktur des russischen Satzes (3.1), wird zuerst die Oberfläche der russischen Sätze untersucht (3.2) und im Anschluss deren Informationsstruktur (3.3).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diskurs und Globalisierung by Anna Miller
Cover of the book Der 14-Punkte-Plan Woodrow Wilsons und die Satzung des Völkerbundes by Anna Miller
Cover of the book Konstruktion und Validierung eines psychologischen Fragebogens zur Erfassung von Bagatellisierung nach der klassischen Testtheorie by Anna Miller
Cover of the book Konstitutionstypologische Auffassungen von Persönlichkeit by Anna Miller
Cover of the book Die Ansätze zur Erklärung der Werbewirkung by Anna Miller
Cover of the book Die globale Babylonisierung by Anna Miller
Cover of the book Das Verständnis von Ehe und Familie im Kontext der Bibel by Anna Miller
Cover of the book Selbstverstärkungseffekte der Bush- Administration in Bezug Irak-Krieg by Anna Miller
Cover of the book Heranwachsende zwischen Konformität und Individualisierung by Anna Miller
Cover of the book 'Ist der Stock für Erziehung notwendig?' by Anna Miller
Cover of the book Die Absatzplanung. Methoden, Instrumente und Prozeß by Anna Miller
Cover of the book Das 4C/ID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit' by Anna Miller
Cover of the book Der Antisemitismus der Zweiten Republik Polens 1918-1939 by Anna Miller
Cover of the book Chancen der indischen Automobilindustrie im globalen Umfeld by Anna Miller
Cover of the book MPEG-4 - Möglichkeiten zur Interaktion by Anna Miller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy