Übersicht über die Globalisierungskritik mit ethischer Relevanz

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Übersicht über die Globalisierungskritik mit ethischer Relevanz by Volker Michels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Michels ISBN: 9783638335515
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Michels
ISBN: 9783638335515
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausschreitungen und Proteste gegen die Globalisierung sind in den letzten Jahren häufiger und heftiger geworden. Die Ereignisse in Städten wie Seattle, Genua u. a. stehen für einen wachsenden Widerstand gegen internationa le Organisationen, die als Protagonisten der wachsenden Verflechtung der Weltwirtschaft angesehen werden. Es stellt sich die Frage, wogegen die Menschen protestieren. Seit ungefähr 10 bis 15 Jahren existiert der Begriff der Globalisierung. Seitdem ist er zu einem sehr polarisierenden Symbol geworden. Für die Befürworter ist er das Mittel, die Lebensbedingungen aller oder zumindest vieler Menschen entscheidend zu verbessern. Die Gegner sehen in ihm dagegen eher eine Bedrohung für das bis jetzt Erreichte und als Hindernis, um Gerechtigkeit und Wohlstand für alle Menschen möglich zu machen. Sie sprechen vom internationalen Kapital und der dominierenden Macht des Westens, die die Welt nach ihren Vorstellungen gestalten. Es stellen sich zwei Fragen: 1. Was ist Globalisierung und was macht sie aus? 2. Welche Kritik wird aus ethischer Sicht gegen sie vorgebracht? Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der wirtschaftlichen Seite der Globalisierung, da die ökonomischen Auswirkungen für nahezu jeden Menschen spürbar sind und daher eine besondere Relevanz haben. Darüber hinaus steht dieser Bereich oft im Zentrum der Kritik. Vermisst wird u.a. die ethische Komponente der wirtschaftlichen Globalisierung. Da das Thema in den vergangenen Jahren oft bearbeitet worden ist und regelmäßig in der Diskussion steht, ist die Quellenlage recht umfangreich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausschreitungen und Proteste gegen die Globalisierung sind in den letzten Jahren häufiger und heftiger geworden. Die Ereignisse in Städten wie Seattle, Genua u. a. stehen für einen wachsenden Widerstand gegen internationa le Organisationen, die als Protagonisten der wachsenden Verflechtung der Weltwirtschaft angesehen werden. Es stellt sich die Frage, wogegen die Menschen protestieren. Seit ungefähr 10 bis 15 Jahren existiert der Begriff der Globalisierung. Seitdem ist er zu einem sehr polarisierenden Symbol geworden. Für die Befürworter ist er das Mittel, die Lebensbedingungen aller oder zumindest vieler Menschen entscheidend zu verbessern. Die Gegner sehen in ihm dagegen eher eine Bedrohung für das bis jetzt Erreichte und als Hindernis, um Gerechtigkeit und Wohlstand für alle Menschen möglich zu machen. Sie sprechen vom internationalen Kapital und der dominierenden Macht des Westens, die die Welt nach ihren Vorstellungen gestalten. Es stellen sich zwei Fragen: 1. Was ist Globalisierung und was macht sie aus? 2. Welche Kritik wird aus ethischer Sicht gegen sie vorgebracht? Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der wirtschaftlichen Seite der Globalisierung, da die ökonomischen Auswirkungen für nahezu jeden Menschen spürbar sind und daher eine besondere Relevanz haben. Darüber hinaus steht dieser Bereich oft im Zentrum der Kritik. Vermisst wird u.a. die ethische Komponente der wirtschaftlichen Globalisierung. Da das Thema in den vergangenen Jahren oft bearbeitet worden ist und regelmäßig in der Diskussion steht, ist die Quellenlage recht umfangreich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kaliningrad - An Russian Enclave in Central Europe in Search for an Identity by Volker Michels
Cover of the book Gegenüberstellung zentraler Unterschiede der Theorien in den internationalen Beziehungen by Volker Michels
Cover of the book Welche Formen der Konditionierung und Wahrnehmung wirken in der Werbung am Beispiel Coca-Cola? by Volker Michels
Cover of the book Der Streit um den Tierversuch und daraus resultierende zornige Schriften Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert by Volker Michels
Cover of the book Der Kolumbus-Kult in Spanien by Volker Michels
Cover of the book Forum Shopping by Volker Michels
Cover of the book Das Ich von David Hume zu Immanuel Kant by Volker Michels
Cover of the book Medientheoretische Eigenschaften des Internets und deren Prägewirkungen für politische Kommunikation und Prozesse innerhalb einer partizipatorischen Gesellschaft by Volker Michels
Cover of the book Grammatik-Übersetzungsmethode im Fremdsprachenunterricht by Volker Michels
Cover of the book Vergleichende Gegenüberstellung medizinisch-therapeuthischer Behandlungsmethoden nach Calcaneusfrakturen/Fersenbeinfrakturen by Volker Michels
Cover of the book Differenzierung und Solidarität bei Emile Durkheim by Volker Michels
Cover of the book 'Das Leben ist schön' - Kömodie oder Melodram - eine fachdidaktische Filmanalyse by Volker Michels
Cover of the book Die Verspottung in der aristophanischen Komödie am Beispiel von Kleon by Volker Michels
Cover of the book Steuerliche Gestaltung einer Mitarbeiterentsendung nach Indien by Volker Michels
Cover of the book Gründe für eine Suchtmittelabhängigkeit junger Frauen by Volker Michels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy