'Schurkenstaaten' vs. 'Politischer Dialog' - Divergenzen im Umgang mit Krisengebieten

Divergenzen im Umgang mit Krisengebieten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book 'Schurkenstaaten' vs. 'Politischer Dialog' - Divergenzen im Umgang mit Krisengebieten by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Neumann, Andrea Schierbaum ISBN: 9783638268462
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
ISBN: 9783638268462
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'It is a partnership of democracies, for democracy' (Solana, Javier: 'Europe and America: Partners of Choice. In: Speech to the annual dinner of the foreign policy association on 7 May 2003 in New York/USA). Mit diesen Worten beschrieb der hohe Vertreter der europäischen 'Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik' (GASP), Javier Solana, erst kürzlich den Wert der transatlantischen Beziehungen zwischen Europa und den USA. Und tatsächlich verbindet diese Brücke über dem Atlantik zwei Verbündete, die zahl-reiche Wertvorstellungen teilen, im Kalten Krieg Seite an Seite standen und deren wechselseitige Handelsbeziehungen alle anderen übertreffen. Doch spätestens der Irak-Konflikt zu Beginn des Jahres 2003 hat bei allen nicht zu bestreitenden Gemeinsamkeiten auch die erheblichen Unterschiede zwischen den Verbündeten ans Tageslicht gebracht. Dies wird besonders im divergierenden Um-gang mit Krisengebieten deutlich. Während die Europäische Union (EU) im Umgang mit Konflikten in Krisengebieten auf einen 'Politischen Dialog' baut, ist es für die USA ein probates Mittel Bedrohun-gen von so genannten Schurkenstaaten auch durch militärische Drohungen oder im schlimmsten Fall durch Interventionen abzustrafen. Diese Entwicklung ist aus dem Zusammenbruch der UdSSR und dem damit verbun-denen Ende des Kalten Krieges hervorgegangen. Folglich ergaben sich sowohl für die Europäische Union, als auch für die USA neue Rollen in der Weltpolitik: die EU gelangte zu mehr Autonomie; die USA wurde die einzig existierende Weltmacht. Im Verlauf dieser Ausarbeitung sollen, nach einer definitorischen Einführung in die Begriffe 'Politischer Dialog' und 'Schurkenstaaten', zunächst die in der Geschichte der beiden Außenpolitiken, sowie die in den politischen Strömungen verankerten Ur-sachen für die Divergenzen im Umgang mit Krisengebieten näher herausgearbeitet werden. Im Anschluss folgt eine Anwendung dieser Ergebnisse am Beispiel Syriens. In einem abschließenden Fazit wird neben einer Zusammenfassung der Ergebnisse noch der Versuch eines Ausblicks auf die Zukunft der transatlantischen Beziehungen gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'It is a partnership of democracies, for democracy' (Solana, Javier: 'Europe and America: Partners of Choice. In: Speech to the annual dinner of the foreign policy association on 7 May 2003 in New York/USA). Mit diesen Worten beschrieb der hohe Vertreter der europäischen 'Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik' (GASP), Javier Solana, erst kürzlich den Wert der transatlantischen Beziehungen zwischen Europa und den USA. Und tatsächlich verbindet diese Brücke über dem Atlantik zwei Verbündete, die zahl-reiche Wertvorstellungen teilen, im Kalten Krieg Seite an Seite standen und deren wechselseitige Handelsbeziehungen alle anderen übertreffen. Doch spätestens der Irak-Konflikt zu Beginn des Jahres 2003 hat bei allen nicht zu bestreitenden Gemeinsamkeiten auch die erheblichen Unterschiede zwischen den Verbündeten ans Tageslicht gebracht. Dies wird besonders im divergierenden Um-gang mit Krisengebieten deutlich. Während die Europäische Union (EU) im Umgang mit Konflikten in Krisengebieten auf einen 'Politischen Dialog' baut, ist es für die USA ein probates Mittel Bedrohun-gen von so genannten Schurkenstaaten auch durch militärische Drohungen oder im schlimmsten Fall durch Interventionen abzustrafen. Diese Entwicklung ist aus dem Zusammenbruch der UdSSR und dem damit verbun-denen Ende des Kalten Krieges hervorgegangen. Folglich ergaben sich sowohl für die Europäische Union, als auch für die USA neue Rollen in der Weltpolitik: die EU gelangte zu mehr Autonomie; die USA wurde die einzig existierende Weltmacht. Im Verlauf dieser Ausarbeitung sollen, nach einer definitorischen Einführung in die Begriffe 'Politischer Dialog' und 'Schurkenstaaten', zunächst die in der Geschichte der beiden Außenpolitiken, sowie die in den politischen Strömungen verankerten Ur-sachen für die Divergenzen im Umgang mit Krisengebieten näher herausgearbeitet werden. Im Anschluss folgt eine Anwendung dieser Ergebnisse am Beispiel Syriens. In einem abschließenden Fazit wird neben einer Zusammenfassung der Ergebnisse noch der Versuch eines Ausblicks auf die Zukunft der transatlantischen Beziehungen gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vermarktung von Namensrechten an Sportstätten - Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Werbewirkungspotenziale by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
Cover of the book Der Umgang mit Heterogenität in den deutschen und kirgisischen Schulen by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
Cover of the book Endogene oder exogene Faktoren - Welche waren ausschlaggebend für die wirtschaftlichen Probleme der Entwicklungsländer? by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
Cover of the book Die Whistleblowing Paragraphen im Sarbanes Oxley Act aus ökonomischer Sicht by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
Cover of the book Der EuGH und die Gericht der Mitgliedsstaaten-Komponenten der richterlichen Gewalt in der Europäischen Union, Iglesias, NJW 2000, 1889 ff. by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
Cover of the book Redewendungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
Cover of the book Interkulturelle und antirassistische Erziehung by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
Cover of the book Kolonisationsbestrebungen Englands zur Zeit Elisabeths I by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
Cover of the book Zum Zusammenhang des Studienerfolgs und den Lernstrategien des 'Inventars zur Erfassung von Lernstrategien im Studium (LIST)' by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
Cover of the book Der Low Performer by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
Cover of the book ECR-Beziehungsmanagement zwischen Industrie und Handel by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
Cover of the book Strategische Controlling-Instrumente: Die Balanced Scorecard by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
Cover of the book Stellungnahmen zur Euthanasiedebatte: Peter Singer, Helga Kuhse und Christoph Anstötz by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
Cover of the book Die SPD in den letzten Jahren der Weimarer Republik by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
Cover of the book Das Späte Rom - Konstantin der Große und die Kirche by Oliver Neumann, Andrea Schierbaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy