Agrarpolitik vs. Industriepolitik als Basis bzw. Motor der wirtschaftlichen Entwicklung

Business & Finance, Economics, Economic Development
Cover of the book Agrarpolitik vs. Industriepolitik als Basis bzw. Motor der wirtschaftlichen Entwicklung by Kathrin Scheibel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Scheibel ISBN: 9783638518666
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Scheibel
ISBN: 9783638518666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,7, Universität Hamburg, Veranstaltung: Seminar zur Wirtschafts- und Entwicklungspolitik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Entwicklungsländern versteht man jene Länder, deren bisher erreichter Lebensstandard hinter dem der als Vorbild angesehenen Industrieländer zurückgeblieben ist. 1 Da der Lebensstandard zu einem wesentlichen Teil von dem Stand der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes abhängt, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten es gibt eine wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen die Möglichkeiten der Agrar- und Industriepolitik betrachtet werden. Dabei soll untersucht werden, mit welcher Zielrichtung die Politik beider Sektoren betrieben werden soll. Die Politik kann den jeweiligen Sektor als Motor fördern, der die wirtschaftliche Entwicklung stark beschleunigt, oder als Basis nehmen, von der ausgehend und auf der aufbauend eine wirtschaftliche Entwicklung stattfindet. Inwieweit dies die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben kann soll anhand folgenden Vorgehens analysiert werden: Als Beginn wird der primäre Sektor betrachtet, und inwieweit er als Motor eine wirtschaftlichen Entwicklung vorantreiben kann. Anschließend wird diskutiert, ob dieser Sektor eine Basis für eine wirtschaftliche Entwicklung darstellen kann. Daran anschließend werden notwendige agrarpolitische Maßnahmen erläutert. In Abschnitt 3.1 wird die Industrie betrachtet, und inwieweit sie wiederum in der Lage ist, als Motor den Stand der wirtschaftliche Entwicklung zu erhöhen. In Abschnitt 3.2 wird analysiert, ob sie als Ausgangspunkt und Basis fungieren kann. Darauf folgend werden in Abschnitt 4 die Probleme einer dualistischen Wirtschaftsstruktur erklärt, die durch das nebeneinander beider Sektoren besteht. Anhand dieses Vorgehens soll die Frage geklärt werden: Mit welchem Ziel die Agrar- und Industriepolitik betrieben werden sollte. Kann die Landwirtschaft oder die Industrie die Basis einer wirtschaftlichen Entwicklung darstellen? Oder kann einer dieser Sektoren sogar als Motor eine wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,7, Universität Hamburg, Veranstaltung: Seminar zur Wirtschafts- und Entwicklungspolitik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Entwicklungsländern versteht man jene Länder, deren bisher erreichter Lebensstandard hinter dem der als Vorbild angesehenen Industrieländer zurückgeblieben ist. 1 Da der Lebensstandard zu einem wesentlichen Teil von dem Stand der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes abhängt, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten es gibt eine wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen die Möglichkeiten der Agrar- und Industriepolitik betrachtet werden. Dabei soll untersucht werden, mit welcher Zielrichtung die Politik beider Sektoren betrieben werden soll. Die Politik kann den jeweiligen Sektor als Motor fördern, der die wirtschaftliche Entwicklung stark beschleunigt, oder als Basis nehmen, von der ausgehend und auf der aufbauend eine wirtschaftliche Entwicklung stattfindet. Inwieweit dies die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben kann soll anhand folgenden Vorgehens analysiert werden: Als Beginn wird der primäre Sektor betrachtet, und inwieweit er als Motor eine wirtschaftlichen Entwicklung vorantreiben kann. Anschließend wird diskutiert, ob dieser Sektor eine Basis für eine wirtschaftliche Entwicklung darstellen kann. Daran anschließend werden notwendige agrarpolitische Maßnahmen erläutert. In Abschnitt 3.1 wird die Industrie betrachtet, und inwieweit sie wiederum in der Lage ist, als Motor den Stand der wirtschaftliche Entwicklung zu erhöhen. In Abschnitt 3.2 wird analysiert, ob sie als Ausgangspunkt und Basis fungieren kann. Darauf folgend werden in Abschnitt 4 die Probleme einer dualistischen Wirtschaftsstruktur erklärt, die durch das nebeneinander beider Sektoren besteht. Anhand dieses Vorgehens soll die Frage geklärt werden: Mit welchem Ziel die Agrar- und Industriepolitik betrieben werden sollte. Kann die Landwirtschaft oder die Industrie die Basis einer wirtschaftlichen Entwicklung darstellen? Oder kann einer dieser Sektoren sogar als Motor eine wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategisches Marketing. Analyse des Leistungsvermögens eines Unternehmens durch die SWOT-Analyse by Kathrin Scheibel
Cover of the book Jugendoppositionelle Strömungen in der NS-Zeit by Kathrin Scheibel
Cover of the book Properz 3, 24/25 by Kathrin Scheibel
Cover of the book Selbstwirksamkeitserwartung und 'bildungstheoretische Didaktik' by Kathrin Scheibel
Cover of the book Deutsches und internationales Transportrecht: Die Haftung des Frachtführers für Verspätungsschäden by Kathrin Scheibel
Cover of the book Zu Michel Foucaults 'Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses' by Kathrin Scheibel
Cover of the book Zusammenhänge der Hochbegabung by Kathrin Scheibel
Cover of the book Wachstums- und Innovationsmotor des zweiten Gesundheitsmarktes. Handlungsfelder, Leistungen und Aussichten by Kathrin Scheibel
Cover of the book eLearning-Systeme by Kathrin Scheibel
Cover of the book Die Schule Schloss Salem. Der pädagogische Ansatz Hahns damals und heute by Kathrin Scheibel
Cover of the book Supervision - Theoretische Hintergründe und der Blick in die Praxis by Kathrin Scheibel
Cover of the book Justice and taxation. A reconsideration of the social contract between State and Citizens by Kathrin Scheibel
Cover of the book Lernprozesse und Devianz bei jugendlichen Straftätern by Kathrin Scheibel
Cover of the book Die Naturzustandsfiktion bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau und deren Bedeutung für ihre politische Philosophie by Kathrin Scheibel
Cover of the book Homosexualität und Leistungssport by Kathrin Scheibel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy