Arbeitszeitmodelle - Arbeitszeitkonzepte zur Senkung der Arbeitslosigkeit

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Arbeitszeitmodelle - Arbeitszeitkonzepte zur Senkung der Arbeitslosigkeit by Florian Schoetzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schoetzke ISBN: 9783638162463
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schoetzke
ISBN: 9783638162463
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Volkswirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar Europäische Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einordnung des Begriffs Arbeitslosigkeit Der Begriff der Arbeitslosigkeit wird im Sozialgesetzbuch III (Arbeitsförderung) unter dem §118 (I) SGB III folgendermaßen definiert: 'Arbeitslos ist ein Arbeitnehmer, der i. vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht (Beschäftigungslosigkeit) und ii. eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassenden Beschäftigung sucht. a) Entstehung von Arbeitslosigkeit aus neoklassischer Sicht Das Thema dieses Aufsatzes beschäftigt sich im Rahmen der Veranstaltung mit dem Titel 'Europäische Wirtschaftspolitik: Auf der Suche nach den Ursachen der hohen Arbeitslosigkeit in Europa und die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung' insbesondere mit der Problematik der Entstehung bzw. Vernichtung von Arbeitsplätzen aufgrund determinierter Arbeitszeitstrukturen. In der Literatur und politischen Debatte bestehen unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der Erklärung von Arbeitslosigkeit aufgrund von bestehenden Arbeitszeitmodellen. Auf der einen Seite glaubt man Arbeitsplätze durch die Verkürzung der individuellen Arbeitszeit schaffen zu können, andere vertreten die Ansicht man müsse die Arbeitszeit verlängern um zusätzliche Beschäftigungseffekte zu erreichen. Es ist offensichtlich, daß das Phänomen Arbeitslosigkeit unter sehr vielfältigen Gesichtspunkten zu betrachten ist und es scheinbar keine Patentlösung für deren Abbau existiert....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Volkswirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar Europäische Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einordnung des Begriffs Arbeitslosigkeit Der Begriff der Arbeitslosigkeit wird im Sozialgesetzbuch III (Arbeitsförderung) unter dem §118 (I) SGB III folgendermaßen definiert: 'Arbeitslos ist ein Arbeitnehmer, der i. vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht (Beschäftigungslosigkeit) und ii. eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassenden Beschäftigung sucht. a) Entstehung von Arbeitslosigkeit aus neoklassischer Sicht Das Thema dieses Aufsatzes beschäftigt sich im Rahmen der Veranstaltung mit dem Titel 'Europäische Wirtschaftspolitik: Auf der Suche nach den Ursachen der hohen Arbeitslosigkeit in Europa und die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung' insbesondere mit der Problematik der Entstehung bzw. Vernichtung von Arbeitsplätzen aufgrund determinierter Arbeitszeitstrukturen. In der Literatur und politischen Debatte bestehen unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der Erklärung von Arbeitslosigkeit aufgrund von bestehenden Arbeitszeitmodellen. Auf der einen Seite glaubt man Arbeitsplätze durch die Verkürzung der individuellen Arbeitszeit schaffen zu können, andere vertreten die Ansicht man müsse die Arbeitszeit verlängern um zusätzliche Beschäftigungseffekte zu erreichen. Es ist offensichtlich, daß das Phänomen Arbeitslosigkeit unter sehr vielfältigen Gesichtspunkten zu betrachten ist und es scheinbar keine Patentlösung für deren Abbau existiert....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die politische Kultur Russlands by Florian Schoetzke
Cover of the book Wovon hängen Emerging Market Bond-Spreads ab? by Florian Schoetzke
Cover of the book Wie fiktiv ist die Autobiographie 'La mala memoria' von Heberto Padilla by Florian Schoetzke
Cover of the book Was ist Zeit? by Florian Schoetzke
Cover of the book Die Situation des Elternhauses als wichtige Komponente in der erfolgreichen Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder by Florian Schoetzke
Cover of the book Aspekte der Geschichte der Mathematik im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I by Florian Schoetzke
Cover of the book Zulässigkeit des finalen Rettungsschusses und des 'finalen Rettungsfolterns' by Florian Schoetzke
Cover of the book Der Folterdiskurs der USA im 'War on Terror' by Florian Schoetzke
Cover of the book Klassische Vertragstheorien. Hobbes, Rousseau und Kant. by Florian Schoetzke
Cover of the book Kollektive Akteure im Transformationsprozess by Florian Schoetzke
Cover of the book Methoden zur Kompetenzentwicklung - Supervision und Coaching by Florian Schoetzke
Cover of the book The meaning of fear in Annie Proulx' novel 'The Shipping News' by Florian Schoetzke
Cover of the book Ein Rundflug über die Städte der Welt: Von den Stadtstrukturmodellen der Chicago School bis zur Entstehung von Satelliten- und Gartenstädten by Florian Schoetzke
Cover of the book Familienberatung - Überblick über verschiedene Beratungsansätze und Studien zum Thema by Florian Schoetzke
Cover of the book Underground Information System by Florian Schoetzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy