Arbeitszeitmodelle - Arbeitszeitkonzepte zur Senkung der Arbeitslosigkeit

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Arbeitszeitmodelle - Arbeitszeitkonzepte zur Senkung der Arbeitslosigkeit by Florian Schoetzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schoetzke ISBN: 9783638162463
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schoetzke
ISBN: 9783638162463
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Volkswirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar Europäische Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einordnung des Begriffs Arbeitslosigkeit Der Begriff der Arbeitslosigkeit wird im Sozialgesetzbuch III (Arbeitsförderung) unter dem §118 (I) SGB III folgendermaßen definiert: 'Arbeitslos ist ein Arbeitnehmer, der i. vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht (Beschäftigungslosigkeit) und ii. eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassenden Beschäftigung sucht. a) Entstehung von Arbeitslosigkeit aus neoklassischer Sicht Das Thema dieses Aufsatzes beschäftigt sich im Rahmen der Veranstaltung mit dem Titel 'Europäische Wirtschaftspolitik: Auf der Suche nach den Ursachen der hohen Arbeitslosigkeit in Europa und die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung' insbesondere mit der Problematik der Entstehung bzw. Vernichtung von Arbeitsplätzen aufgrund determinierter Arbeitszeitstrukturen. In der Literatur und politischen Debatte bestehen unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der Erklärung von Arbeitslosigkeit aufgrund von bestehenden Arbeitszeitmodellen. Auf der einen Seite glaubt man Arbeitsplätze durch die Verkürzung der individuellen Arbeitszeit schaffen zu können, andere vertreten die Ansicht man müsse die Arbeitszeit verlängern um zusätzliche Beschäftigungseffekte zu erreichen. Es ist offensichtlich, daß das Phänomen Arbeitslosigkeit unter sehr vielfältigen Gesichtspunkten zu betrachten ist und es scheinbar keine Patentlösung für deren Abbau existiert....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Volkswirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar Europäische Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einordnung des Begriffs Arbeitslosigkeit Der Begriff der Arbeitslosigkeit wird im Sozialgesetzbuch III (Arbeitsförderung) unter dem §118 (I) SGB III folgendermaßen definiert: 'Arbeitslos ist ein Arbeitnehmer, der i. vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht (Beschäftigungslosigkeit) und ii. eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassenden Beschäftigung sucht. a) Entstehung von Arbeitslosigkeit aus neoklassischer Sicht Das Thema dieses Aufsatzes beschäftigt sich im Rahmen der Veranstaltung mit dem Titel 'Europäische Wirtschaftspolitik: Auf der Suche nach den Ursachen der hohen Arbeitslosigkeit in Europa und die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung' insbesondere mit der Problematik der Entstehung bzw. Vernichtung von Arbeitsplätzen aufgrund determinierter Arbeitszeitstrukturen. In der Literatur und politischen Debatte bestehen unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der Erklärung von Arbeitslosigkeit aufgrund von bestehenden Arbeitszeitmodellen. Auf der einen Seite glaubt man Arbeitsplätze durch die Verkürzung der individuellen Arbeitszeit schaffen zu können, andere vertreten die Ansicht man müsse die Arbeitszeit verlängern um zusätzliche Beschäftigungseffekte zu erreichen. Es ist offensichtlich, daß das Phänomen Arbeitslosigkeit unter sehr vielfältigen Gesichtspunkten zu betrachten ist und es scheinbar keine Patentlösung für deren Abbau existiert....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Weichenstellung der protestantischen Ethik für die Entstehung des bürgerlichen Betriebskapitalismus by Florian Schoetzke
Cover of the book Der Umgang mit Rollenkonflikten im Fernstudium by Florian Schoetzke
Cover of the book Interessengruppen im Bundestag by Florian Schoetzke
Cover of the book The role of theming in the event creation process by Florian Schoetzke
Cover of the book Technikstrukturen, Globalisierung und sozialer Wandel by Florian Schoetzke
Cover of the book Bedeutende Ereignisse der Sportwirtschaftsgeschichte by Florian Schoetzke
Cover of the book Zu Michel Foucaults 'Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses' by Florian Schoetzke
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Florian Schoetzke
Cover of the book Hydroxyl-Radikale in Lebensmitteln by Florian Schoetzke
Cover of the book Neuerungen im Sachwalterrecht durch das Sachwalterrechtsänderungsgesetz 2006 by Florian Schoetzke
Cover of the book Daoismus - Seine Religionsstifter by Florian Schoetzke
Cover of the book Max Scheler - Gespalten zwischen Drang und Geist by Florian Schoetzke
Cover of the book Berufsfelder der Sozialpädagogik. Endstation Stress und Burnout? by Florian Schoetzke
Cover of the book Disparitäten bei den Meinungen über das Kleinwalsertal aus Sicht der Bevölkerung und der Kleinwalsertalurlauber by Florian Schoetzke
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Florian Schoetzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy