Bauernkrieg und Frühbürgerliche Revolution im Geschichtsbild der DDR

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Bauernkrieg und Frühbürgerliche Revolution im Geschichtsbild der DDR by Ines Jachomowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Jachomowski ISBN: 9783638801041
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Jachomowski
ISBN: 9783638801041
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Universität Rostock (Historisches Institut), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bauernkrieg nahm in der Geschichtswissenschaft der DDR eine zentrale Rolle ein. Zum einen, da dieses Ereignis - ausgehend von Friedrich Engels' Bauernkriegswerk - die Stimmigkeit der Marxistischen Revolutionstheorie bzw. der Theorie des Historischen Materialismus beweisen sollte und zum anderen, weil die DDR den Bauernkrieg als Legitimationsgrundlage des eigenen sozialistischen Staates auf deutschem Boden heranzog. In dieser Arbeit nun sollen Bauernkrieg und Frühbürgerliche Revolution im Geschichtsbild der DDR dargestellt werden. Zu diesem Zweck werden zunächst grundlegende sozialistische Fachtermini glossarartig erläutert, um dadurch das tiefere Verständnis der Thematik zu fördern. Daraufhin folgt eine allgemeine Darstellung der DDR-Geschichtsschreibung zum Thema 'Frühbürgerliche Revolution' auf der Grundlage der Revolutionstheorie von Karl Marx sowie des Bauernkriegswerkes von Friedrich Engels. An diese eher allgemein gehaltenen Kapitel knüpft ein Abschnitt zur Entwicklung der Bauernkriegsdarstellung in der DDR mit Darstellungen ausgewählter DDR-Historiker an. Schließlich werden statt eines Fazits die Positionen der ostdeutschen Historiker jenen westdeutscher gegenübergestellt. Als Quellen für die Darstellung der marxistischen Lehre wurden einige Werke und Aufsätze von Karl Marx und Friedrich Engels herangezogen, die größenteils in den so genannten 'Blauen Bänden', den Marx-Engels-Werken (MEW) veröffentlicht wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Universität Rostock (Historisches Institut), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bauernkrieg nahm in der Geschichtswissenschaft der DDR eine zentrale Rolle ein. Zum einen, da dieses Ereignis - ausgehend von Friedrich Engels' Bauernkriegswerk - die Stimmigkeit der Marxistischen Revolutionstheorie bzw. der Theorie des Historischen Materialismus beweisen sollte und zum anderen, weil die DDR den Bauernkrieg als Legitimationsgrundlage des eigenen sozialistischen Staates auf deutschem Boden heranzog. In dieser Arbeit nun sollen Bauernkrieg und Frühbürgerliche Revolution im Geschichtsbild der DDR dargestellt werden. Zu diesem Zweck werden zunächst grundlegende sozialistische Fachtermini glossarartig erläutert, um dadurch das tiefere Verständnis der Thematik zu fördern. Daraufhin folgt eine allgemeine Darstellung der DDR-Geschichtsschreibung zum Thema 'Frühbürgerliche Revolution' auf der Grundlage der Revolutionstheorie von Karl Marx sowie des Bauernkriegswerkes von Friedrich Engels. An diese eher allgemein gehaltenen Kapitel knüpft ein Abschnitt zur Entwicklung der Bauernkriegsdarstellung in der DDR mit Darstellungen ausgewählter DDR-Historiker an. Schließlich werden statt eines Fazits die Positionen der ostdeutschen Historiker jenen westdeutscher gegenübergestellt. Als Quellen für die Darstellung der marxistischen Lehre wurden einige Werke und Aufsätze von Karl Marx und Friedrich Engels herangezogen, die größenteils in den so genannten 'Blauen Bänden', den Marx-Engels-Werken (MEW) veröffentlicht wurden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konfliktstrukturen in Hildesheim by Ines Jachomowski
Cover of the book Religiöse Anlage by Ines Jachomowski
Cover of the book Were the Arab Revolts 'Social Media Revolutions'? by Ines Jachomowski
Cover of the book Die Schwierigkeit der Motivation von Hochbegabten im Schulunterricht by Ines Jachomowski
Cover of the book Begrenzte Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die Weltpolitik by Ines Jachomowski
Cover of the book Bundes- und Landesnaturschutzgesetze in Deutschland by Ines Jachomowski
Cover of the book Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich by Ines Jachomowski
Cover of the book Melancholie in der deutschen Malerei der Romantik by Ines Jachomowski
Cover of the book Informationssysteme im Innovationsprojekt-Controlling by Ines Jachomowski
Cover of the book Die Geschichtssicht des Sallust by Ines Jachomowski
Cover of the book Cloud-Computing: Vom Hype zur Realität? by Ines Jachomowski
Cover of the book Die zwei Gesichter des Perseus - Polybios und der letzte König der Makedonen by Ines Jachomowski
Cover of the book Spirituelle Landschaften by Ines Jachomowski
Cover of the book Schopenhauers Willensmetaphysik by Ines Jachomowski
Cover of the book Borderline - Einblicke in ein komplexes Krankheitsbild by Ines Jachomowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy