Begriffswandel des Existenzminimums in der BRD - eine Analyse der Rechtsprechung des BVerfG

eine Analyse der Rechtsprechung des BVerfG

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Begriffswandel des Existenzminimums in der BRD - eine Analyse der Rechtsprechung des BVerfG by Thomas Fritzsche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Fritzsche ISBN: 9783638388962
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Fritzsche
ISBN: 9783638388962
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 12 Punkte (gut), Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vielseitige gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen weckten in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse an der Auseinandersetzung mit dem Thema der staatlichen Existenzsicherung. Gerade in Zeiten von hoher Arbeitslosigkeit wächst die öffentliche Diskussion darüber, wie der Staat seine Bürger vor sozialer Not und Ausgrenzung schützen soll. Dies ist auch Gegenstand dieser Arbeit. Untersucht wird die Bedeutung und Entwicklung des Existenzminimums in der Bundesrepublik Deutschland. Besondere Beachtung soll dabei die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts finden. Einführend soll die Frage geklärt werden, in wie weit überhaupt eine verfassungsmäßige Verpflichtung des Staates zur Gewährung einer Mindestsicherung besteht. Im Weiteren wird darauf eingegangen, wie die Ausgestaltung dieses Existenzminimums in der Praxis verwirklicht wird. Dabei werden exemplarisch das Sozialhilferecht und das Einkommensteuerrecht untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 12 Punkte (gut), Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vielseitige gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen weckten in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse an der Auseinandersetzung mit dem Thema der staatlichen Existenzsicherung. Gerade in Zeiten von hoher Arbeitslosigkeit wächst die öffentliche Diskussion darüber, wie der Staat seine Bürger vor sozialer Not und Ausgrenzung schützen soll. Dies ist auch Gegenstand dieser Arbeit. Untersucht wird die Bedeutung und Entwicklung des Existenzminimums in der Bundesrepublik Deutschland. Besondere Beachtung soll dabei die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts finden. Einführend soll die Frage geklärt werden, in wie weit überhaupt eine verfassungsmäßige Verpflichtung des Staates zur Gewährung einer Mindestsicherung besteht. Im Weiteren wird darauf eingegangen, wie die Ausgestaltung dieses Existenzminimums in der Praxis verwirklicht wird. Dabei werden exemplarisch das Sozialhilferecht und das Einkommensteuerrecht untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Liturgiereform zur Zeit der Katholischen Aufklärung by Thomas Fritzsche
Cover of the book Herstellen eines Fleischspiesses (Unterweisung Fachverkäufer / -in im Lebensmittelhandwerk) by Thomas Fritzsche
Cover of the book Neue Wettbewerbsstärken durch Kooperationen entwickeln by Thomas Fritzsche
Cover of the book PC-Nutzung bei Kindern by Thomas Fritzsche
Cover of the book Online-Hauptversammlungen unter Berücksichtigung des ARUG by Thomas Fritzsche
Cover of the book Caesars Ermordung. Die Attentäter und ihre Absichten by Thomas Fritzsche
Cover of the book Did the UN fail to implement the concept of R2P? Syria and the Responsibility to Protect by Thomas Fritzsche
Cover of the book Erleben und Verhalten des Rezipienten im Web 2.0 by Thomas Fritzsche
Cover of the book Heiligkeit und Heiligenkult als Instrument sakraler Herrschaftslegitimation im deutschen Hochmittelalter am Beispiel Karls des Großen by Thomas Fritzsche
Cover of the book Can the Finance-Growth-Nexus Bridge the Link between Financial Integration and Economic Growth? by Thomas Fritzsche
Cover of the book Der Bildungsbegriff bei Aristoteles by Thomas Fritzsche
Cover of the book Arbitrary deprivation of property. A comparative analysis between German and South African law by Thomas Fritzsche
Cover of the book Unkonventionelles Erdgas. Auswirkungen auf den globalen Erdgasmarkt by Thomas Fritzsche
Cover of the book Die Mesotes-Lehre des Aristoteles by Thomas Fritzsche
Cover of the book Umwandlungssteuerrechtlicher Teilbetriebsbegriff und Europarecht by Thomas Fritzsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy