Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?

Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden? by Simone Hummert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Hummert ISBN: 9783638420792
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Hummert
ISBN: 9783638420792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts), Veranstaltung: Sozialwissenschaftlicher Bereich - Einführung Tg H5, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Einfluss von Gefühlen auf soziale Lernprozesse behandelt, die für die Grundschüler von Bedeutung sind. Die Wahrnehmung von Verschiedenheit im Schulalltag und die Achtung für alle Menschen ist eine Grundvoraussetzung für ein tolerantes Klassenklima und im täglichen Umgang mit Mitmenschen. Das Erkennen von Interessenlagen und das Eintreten eigener Interessen sind für soziale Lernprozesse wichtig, da Gefühle darauf Einfluss nehmen und sie Kompetenzen fördern. Bevor ich auf das eigentliche Thema der Arbeit eingehe, wie das Unterrichtsthema 'Gefühle' in Szene gesetzt werden kann, muss geklärt werden, was Gefühle eigentlich sind und welche Funktion sie haben. Erst im Anschluss kann auf verschiedene Praxisbeispiele eingegangen werden, die näher erklärt werden sollen. Da es sich in manchen Klassenstufen als schwierig herausstellt, wie an das Thema herangeführt werden kann, sollen Praxisbeispiele Anregungen geben. Des Weiteren soll die Situation der Schüler erläutert werden, die sich durch Farben in Bildern und Äußerungen bemerkbar machen. Im Anschluss werden Einflüsse auf soziale Lernprozesse dargestellt, die für die Schüler für einen positiven Lernerfolg von Bedeutung sind. In diesem Abschnitt wird die Wichtigkeit von Gefühlen und Emotionen noch einmal verdeutlicht und dargestellt. Die Arbeit wird durch eine Reflexion und ein kurzes Resümee abgerundet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts), Veranstaltung: Sozialwissenschaftlicher Bereich - Einführung Tg H5, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Einfluss von Gefühlen auf soziale Lernprozesse behandelt, die für die Grundschüler von Bedeutung sind. Die Wahrnehmung von Verschiedenheit im Schulalltag und die Achtung für alle Menschen ist eine Grundvoraussetzung für ein tolerantes Klassenklima und im täglichen Umgang mit Mitmenschen. Das Erkennen von Interessenlagen und das Eintreten eigener Interessen sind für soziale Lernprozesse wichtig, da Gefühle darauf Einfluss nehmen und sie Kompetenzen fördern. Bevor ich auf das eigentliche Thema der Arbeit eingehe, wie das Unterrichtsthema 'Gefühle' in Szene gesetzt werden kann, muss geklärt werden, was Gefühle eigentlich sind und welche Funktion sie haben. Erst im Anschluss kann auf verschiedene Praxisbeispiele eingegangen werden, die näher erklärt werden sollen. Da es sich in manchen Klassenstufen als schwierig herausstellt, wie an das Thema herangeführt werden kann, sollen Praxisbeispiele Anregungen geben. Des Weiteren soll die Situation der Schüler erläutert werden, die sich durch Farben in Bildern und Äußerungen bemerkbar machen. Im Anschluss werden Einflüsse auf soziale Lernprozesse dargestellt, die für die Schüler für einen positiven Lernerfolg von Bedeutung sind. In diesem Abschnitt wird die Wichtigkeit von Gefühlen und Emotionen noch einmal verdeutlicht und dargestellt. Die Arbeit wird durch eine Reflexion und ein kurzes Resümee abgerundet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der Strategienvon Bildungsbeteiligung und Förderungvon Kindern aus Migrantenfamilien in Bayern und Hessen by Simone Hummert
Cover of the book Innovative Geschäftsmodelle im deutschen e-Commerce im Vergleich by Simone Hummert
Cover of the book Analyse des kreativwirtschaftlichen Wandels im Ruhrgebiet und des Beitrages der Kreativwerkstätten der Kulturhauptstadt RUHR.2010 by Simone Hummert
Cover of the book Neue Institutionenökonomie. Verteilung und Reduzierung von Transaktionskosten zwischen Anbieter und Nachfrager vor Vertragsschluss. by Simone Hummert
Cover of the book Der Nahostkonflikt - Ein Wendepunkt im Friedensprozess nach dem Tod von Jassir Arafat by Simone Hummert
Cover of the book Die Gewerbesteuer als Standortfaktor für Unternehmen by Simone Hummert
Cover of the book Das Verhältnis der Quinctilii Varii zu Caesar Augustus by Simone Hummert
Cover of the book Das amerikanische Bildungssystem - Ein Überblick by Simone Hummert
Cover of the book Die Mediation in der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Simone Hummert
Cover of the book Urban Entertainment Center am Beispiel der Autostadt Wolfsburg by Simone Hummert
Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht. Ein Weg aus der Bildungskrise? by Simone Hummert
Cover of the book Statistische Analyse der Einflußfaktoren der Einstellung zum Rollenverhalten in Spanien by Simone Hummert
Cover of the book Boon and Bane of not Being Subject to the Hayflick Limit by Simone Hummert
Cover of the book Die Entdeckung der 'pädagogischen Schöpferkraft' von Beruf und Wirtschaft: Eine Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie by Simone Hummert
Cover of the book Moderne versus Tradition - Aufstieg in politischen Parteien am Beispiel von Jürgen Rüttgers und Hannelore Kraft by Simone Hummert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy