Berlin und der Hobrechtplan im 19. Jahrhundert. Wie eine Residenzstadt in nur 30 Jahren zur Metropole des deutschen Kaiserreichs heranwuchs

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Berlin und der Hobrechtplan im 19. Jahrhundert. Wie eine Residenzstadt in nur 30 Jahren zur Metropole des deutschen Kaiserreichs heranwuchs by Luise Seemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luise Seemann ISBN: 9783668019942
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luise Seemann
ISBN: 9783668019942
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Urbanistik und Städtebau in Europa im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Berlins Entwicklung zu einer Großstadt ist besonders auf die Entwicklung der Industrie nach der Entstehung der Eisenbahnlinie um die 1840er Jahre zurückzuführen. Der Ausbau der Industrie wiederum ist Anlass für eine starke Bevölkerungszunahme. Arbeitskräfte strömten in die Stadt, um in Großunternehmen zu arbeiten und besonders die südlichen Vororte nahmen diesen Zustrom auf. Auf Grund steigender Bodenpreise drängte sich die Wohn- und Arbeitswelt immer weiter in die Peripherie und die Innenstadt bildete eine 'City' aus. Mit dem Bebauungsplan von James Hobrecht um 1862 sollte ein moderner Stadtausbau erfolgen. Dieser sollte eine verbesserte Wohnsituation, ein leistungsfähigeres Straßennetz und auch eine verbesserte Kanalisation umfassen. So sind in diesem Plan auch schon zwei Gürtelstraßen enthalten, die Berlin und Charlottenburg abschließen sollten. James Hobrecht wurde lange Zeit für die Folgen und ein 'steinernes Berlin' verantwortlich gemacht. Durch eine genauere Betrachtung, wird hier jedoch zu erkennen sein, dass der Bau von riesigen Mietskasernen lediglich aus der Parzellierung seines Bebauungsplanes entstand und die Art und Weise, wie diese Flächen bebaut wurden nur dem Profitdenken der Grundstücksbebauer zur Last zu legen ist. In dieser Teilverschriftlichung des Refrats zum Thema: 'Entwicklung der preußischen Haupt- und Residenzstadt zur Metropole des deutschen Kaiserreichs mit mehr als 1,5 Millionen Einwohnern von etwa 1860 bis 1890 unter besonderer Berücksichtigung des Hobrechtplans von 1862', soll gezeigt werden, welche Entwicklungen zum Ausbau Berlins zu einer Großstadt führten. Besonders soll dabei auf den Hobrechtplan eingegangen werden, der das Berliner Stadtbild bis heute prägt. Dabei sollen Ziele, Vorgaben aber auch die Folgen umrissen werden. Auch soll kurz angeschnitten werden, inwiefern eine Vorausplanung von künftigen 1,5 Millionen Einwohnern eine Verkalkulierung ist. Die Entwicklung Berlins soll vor Allem zwischen den Jahren 1860 bis 1890 nachvollzogen werden. Auch große Bauprojekte, die das Stadtbild bis in die heutige Zeit hinein prägen und in diesen Jahren ihren Ausgangspunkt finden, sollen berücksichtigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Urbanistik und Städtebau in Europa im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Berlins Entwicklung zu einer Großstadt ist besonders auf die Entwicklung der Industrie nach der Entstehung der Eisenbahnlinie um die 1840er Jahre zurückzuführen. Der Ausbau der Industrie wiederum ist Anlass für eine starke Bevölkerungszunahme. Arbeitskräfte strömten in die Stadt, um in Großunternehmen zu arbeiten und besonders die südlichen Vororte nahmen diesen Zustrom auf. Auf Grund steigender Bodenpreise drängte sich die Wohn- und Arbeitswelt immer weiter in die Peripherie und die Innenstadt bildete eine 'City' aus. Mit dem Bebauungsplan von James Hobrecht um 1862 sollte ein moderner Stadtausbau erfolgen. Dieser sollte eine verbesserte Wohnsituation, ein leistungsfähigeres Straßennetz und auch eine verbesserte Kanalisation umfassen. So sind in diesem Plan auch schon zwei Gürtelstraßen enthalten, die Berlin und Charlottenburg abschließen sollten. James Hobrecht wurde lange Zeit für die Folgen und ein 'steinernes Berlin' verantwortlich gemacht. Durch eine genauere Betrachtung, wird hier jedoch zu erkennen sein, dass der Bau von riesigen Mietskasernen lediglich aus der Parzellierung seines Bebauungsplanes entstand und die Art und Weise, wie diese Flächen bebaut wurden nur dem Profitdenken der Grundstücksbebauer zur Last zu legen ist. In dieser Teilverschriftlichung des Refrats zum Thema: 'Entwicklung der preußischen Haupt- und Residenzstadt zur Metropole des deutschen Kaiserreichs mit mehr als 1,5 Millionen Einwohnern von etwa 1860 bis 1890 unter besonderer Berücksichtigung des Hobrechtplans von 1862', soll gezeigt werden, welche Entwicklungen zum Ausbau Berlins zu einer Großstadt führten. Besonders soll dabei auf den Hobrechtplan eingegangen werden, der das Berliner Stadtbild bis heute prägt. Dabei sollen Ziele, Vorgaben aber auch die Folgen umrissen werden. Auch soll kurz angeschnitten werden, inwiefern eine Vorausplanung von künftigen 1,5 Millionen Einwohnern eine Verkalkulierung ist. Die Entwicklung Berlins soll vor Allem zwischen den Jahren 1860 bis 1890 nachvollzogen werden. Auch große Bauprojekte, die das Stadtbild bis in die heutige Zeit hinein prägen und in diesen Jahren ihren Ausgangspunkt finden, sollen berücksichtigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss von Großeltern auf die Bildungserfolge ihrer Enkelkinder by Luise Seemann
Cover of the book Inwiefern trägt der Tourismus auf dem pazifischen Inselstaat der Cookinseln zur dortigen Wirtschaftsentwicklung bei? by Luise Seemann
Cover of the book Selbstmord, Selbsttötung, Suizid, Freitod by Luise Seemann
Cover of the book Die Entwicklung von Kindern mit ADHS by Luise Seemann
Cover of the book Merkmale des Phantastischen in Tommaso Landolfis Erzählung 'Ombre' by Luise Seemann
Cover of the book Lehrer und Schüler im Spannungsfeld von Lernen und Lehren aus systemtheoretischer und konstruktivistischer Sicht by Luise Seemann
Cover of the book Unterrichtseinheit: Alltag im Nationalsozialismus by Luise Seemann
Cover of the book Sexualpädagogik in Summerhill by Luise Seemann
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation mit Bezug zur betrieblichen Praxis by Luise Seemann
Cover of the book Der Gedanke einer englischen Sprachakademie im 17. und 18. Jahrhundert by Luise Seemann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Bruchstern-Champion - Bruchrechnung einmal anders (6. Klasse) by Luise Seemann
Cover of the book Verfassungsrechtliche Beurteilung von Benettons Schockwerbung by Luise Seemann
Cover of the book Kants Pflichtbeispiele in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten by Luise Seemann
Cover of the book Pythagoras von Samos in Friedrich Nietzsches Vorlesungsaufzeichnungen vom WS 1871/72 - WS 1874/75 by Luise Seemann
Cover of the book Topografisches Lesen: Kloster und Schloss in 'Die Elixiere des Teufels' von E.T.A. Hoffmann by Luise Seemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy