Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und Herkunftsfamilie. Gesetzliche Grundlagen, Umsetzung und Wirkung auf die Kinder

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und Herkunftsfamilie. Gesetzliche Grundlagen, Umsetzung und Wirkung auf die Kinder by Isabel Seibel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Seibel ISBN: 9783668008540
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Seibel
ISBN: 9783668008540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, Universität Siegen, Veranstaltung: Einführung in das Pflegekinderwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2005 befanden sich in Deutschland rund 50.000 Kinder in Pflegeverhältnissen. Da nicht alle Pflegeverhältnisse statistisch erfasst sind, schätzen ExpertInnen die Gesamtzahl auf ca. 135.000. Das sind 0,9% aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Die Gründe hierfür sind vielfältig. In den meisten Fällen handelt es sich um signifikante Fälle von Kindesvernachlässigung, die zu einer Fremdunterbringung in einer Pflegefamilie oder in einem Heim führen. In den meisten Fällen haben die Kinder in unterschiedlichen Formen und zu unterschiedlichen Personen der Herkunftsfamilie Kontakte. Aus rechtlicher Sicht besteht für die leiblichen Eltern des Kindes grundsätzlich sowohl das Recht als auch die Pflicht zu Besuchskontakten mit ihren Kindern. Eine Einschränkung dieser Kontakte ist rechtlich nur dann erlaubt, wenn das Wohl des Kindes in Gefahr ist. In dieser Hausarbeit sollen Umgangskontakte der Pflegekinder mit ihrer Herkunftsfamilie thematisiert werden. Dabei wird der erste Schwerpunkt auf die gesetzlichen Grundlagen der Besuchskontakte gelegt, da diese den Ausgangspunkt für alle folgenden Aspekte darstellen. Im folgenden Teil werden Möglichkeiten der Gestaltung von Umgangskontakten in der Praxis kurz erläutert und abschließend wird der Fokus auf mögliche Auswirkungen dieser Umgangskontakte auf die Pflegekinder erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, Universität Siegen, Veranstaltung: Einführung in das Pflegekinderwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2005 befanden sich in Deutschland rund 50.000 Kinder in Pflegeverhältnissen. Da nicht alle Pflegeverhältnisse statistisch erfasst sind, schätzen ExpertInnen die Gesamtzahl auf ca. 135.000. Das sind 0,9% aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Die Gründe hierfür sind vielfältig. In den meisten Fällen handelt es sich um signifikante Fälle von Kindesvernachlässigung, die zu einer Fremdunterbringung in einer Pflegefamilie oder in einem Heim führen. In den meisten Fällen haben die Kinder in unterschiedlichen Formen und zu unterschiedlichen Personen der Herkunftsfamilie Kontakte. Aus rechtlicher Sicht besteht für die leiblichen Eltern des Kindes grundsätzlich sowohl das Recht als auch die Pflicht zu Besuchskontakten mit ihren Kindern. Eine Einschränkung dieser Kontakte ist rechtlich nur dann erlaubt, wenn das Wohl des Kindes in Gefahr ist. In dieser Hausarbeit sollen Umgangskontakte der Pflegekinder mit ihrer Herkunftsfamilie thematisiert werden. Dabei wird der erste Schwerpunkt auf die gesetzlichen Grundlagen der Besuchskontakte gelegt, da diese den Ausgangspunkt für alle folgenden Aspekte darstellen. Im folgenden Teil werden Möglichkeiten der Gestaltung von Umgangskontakten in der Praxis kurz erläutert und abschließend wird der Fokus auf mögliche Auswirkungen dieser Umgangskontakte auf die Pflegekinder erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Absprachen zur Hauptverhandlung by Isabel Seibel
Cover of the book Schülerfirma an einer 'Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung' (SFG). Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz by Isabel Seibel
Cover of the book Bewegung des NS-Regimes zum italienischen Vorbild bis 1934 by Isabel Seibel
Cover of the book Englischunterricht im Dritten Reich. Ein Widerspruch zur Ideologie des Nationalsozialismus? by Isabel Seibel
Cover of the book Ernst von Glasersfeld: Wahrheit und Viabilität by Isabel Seibel
Cover of the book Design and Implementation of a Model to Predict the Success of the Bank Telemarketing by Isabel Seibel
Cover of the book Modernisierung des Gerichtsvollzieherwesens: Effizienzsteigerung im Beleihungsmodell by Isabel Seibel
Cover of the book Über die Gruppendynamik und die Lehre vom Soziogramm und der Soziometrie by Isabel Seibel
Cover of the book Bulimie als soziokulturelles Phänomen by Isabel Seibel
Cover of the book Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben by Isabel Seibel
Cover of the book Ritterstand und der Einfluss des Christentums im hohen Mittelalter by Isabel Seibel
Cover of the book Das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG) des Bundes by Isabel Seibel
Cover of the book Grundlegende Zusammenhänge zwischen Ernährung und relativer Armut in der BRD by Isabel Seibel
Cover of the book Eine kulturtheoretische Betrachtung der Liebe by Isabel Seibel
Cover of the book Personal Intercultural Profile Analysis by Isabel Seibel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy