Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und Herkunftsfamilie. Gesetzliche Grundlagen, Umsetzung und Wirkung auf die Kinder

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und Herkunftsfamilie. Gesetzliche Grundlagen, Umsetzung und Wirkung auf die Kinder by Isabel Seibel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Seibel ISBN: 9783668008540
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Seibel
ISBN: 9783668008540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, Universität Siegen, Veranstaltung: Einführung in das Pflegekinderwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2005 befanden sich in Deutschland rund 50.000 Kinder in Pflegeverhältnissen. Da nicht alle Pflegeverhältnisse statistisch erfasst sind, schätzen ExpertInnen die Gesamtzahl auf ca. 135.000. Das sind 0,9% aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Die Gründe hierfür sind vielfältig. In den meisten Fällen handelt es sich um signifikante Fälle von Kindesvernachlässigung, die zu einer Fremdunterbringung in einer Pflegefamilie oder in einem Heim führen. In den meisten Fällen haben die Kinder in unterschiedlichen Formen und zu unterschiedlichen Personen der Herkunftsfamilie Kontakte. Aus rechtlicher Sicht besteht für die leiblichen Eltern des Kindes grundsätzlich sowohl das Recht als auch die Pflicht zu Besuchskontakten mit ihren Kindern. Eine Einschränkung dieser Kontakte ist rechtlich nur dann erlaubt, wenn das Wohl des Kindes in Gefahr ist. In dieser Hausarbeit sollen Umgangskontakte der Pflegekinder mit ihrer Herkunftsfamilie thematisiert werden. Dabei wird der erste Schwerpunkt auf die gesetzlichen Grundlagen der Besuchskontakte gelegt, da diese den Ausgangspunkt für alle folgenden Aspekte darstellen. Im folgenden Teil werden Möglichkeiten der Gestaltung von Umgangskontakten in der Praxis kurz erläutert und abschließend wird der Fokus auf mögliche Auswirkungen dieser Umgangskontakte auf die Pflegekinder erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, Universität Siegen, Veranstaltung: Einführung in das Pflegekinderwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2005 befanden sich in Deutschland rund 50.000 Kinder in Pflegeverhältnissen. Da nicht alle Pflegeverhältnisse statistisch erfasst sind, schätzen ExpertInnen die Gesamtzahl auf ca. 135.000. Das sind 0,9% aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Die Gründe hierfür sind vielfältig. In den meisten Fällen handelt es sich um signifikante Fälle von Kindesvernachlässigung, die zu einer Fremdunterbringung in einer Pflegefamilie oder in einem Heim führen. In den meisten Fällen haben die Kinder in unterschiedlichen Formen und zu unterschiedlichen Personen der Herkunftsfamilie Kontakte. Aus rechtlicher Sicht besteht für die leiblichen Eltern des Kindes grundsätzlich sowohl das Recht als auch die Pflicht zu Besuchskontakten mit ihren Kindern. Eine Einschränkung dieser Kontakte ist rechtlich nur dann erlaubt, wenn das Wohl des Kindes in Gefahr ist. In dieser Hausarbeit sollen Umgangskontakte der Pflegekinder mit ihrer Herkunftsfamilie thematisiert werden. Dabei wird der erste Schwerpunkt auf die gesetzlichen Grundlagen der Besuchskontakte gelegt, da diese den Ausgangspunkt für alle folgenden Aspekte darstellen. Im folgenden Teil werden Möglichkeiten der Gestaltung von Umgangskontakten in der Praxis kurz erläutert und abschließend wird der Fokus auf mögliche Auswirkungen dieser Umgangskontakte auf die Pflegekinder erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Destination Teneriffa: Das natürliche und abgeleitete Angebot und dessen Umsetzung in touristische Produkte by Isabel Seibel
Cover of the book DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat? by Isabel Seibel
Cover of the book Die aktuelle Krise der überregionalen Tageszeitungen in Deutschland by Isabel Seibel
Cover of the book Das moralische Urteil beim Kinde nach Piaget: Zwang der Erwachsenen und moralischer Realismus by Isabel Seibel
Cover of the book Das Gesetz der Volksrepublik China zum Schutz der Rechte und Interessen zurückgekehrter Auslandschinesen und Familienangehörigen by Isabel Seibel
Cover of the book Migrantinnen in unqualifizierter Arbeit by Isabel Seibel
Cover of the book 'Die Entdeckung der Currywurst' von Uwe Timm. Gegenstand eines produktionsorientierten Literaturunterrichts by Isabel Seibel
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit in der Kultur der Aymara by Isabel Seibel
Cover of the book Kulturelle Signale als Mittel der Markenkommunikation - Die Nutzung von kulturell spezifischen Inhalten in der Werbung am Beispiel von Werbespots by Isabel Seibel
Cover of the book Machtverhältnisse in der Pflege by Isabel Seibel
Cover of the book Kritik am Subjekt by Isabel Seibel
Cover of the book Classification of Document Languages Using Low-Level Information by Isabel Seibel
Cover of the book Trennungsrecht und Scheidungsquote by Isabel Seibel
Cover of the book Jan Amos Comenius - Organisation der Schularbeit by Isabel Seibel
Cover of the book Charakterisierung des Sozialverhaltens eines Schülers by Isabel Seibel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy