Bildungsstandards im Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Bildungsstandards im Religionsunterricht by Sarah McCarty, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah McCarty ISBN: 9783640547081
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah McCarty
ISBN: 9783640547081
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit hat zum Ziel, sich ausführlich mit dem Thema Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im evangelischen Religionsunterricht auseinanderzusetzen. An diese kurze Einleitung schließt sich im ersten Teil der Arbeit eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema an. Dort soll die Thematik eingeführt und anschließend kritisch im Bezug auf die Qualität von Unterricht betrachtet respektive deren Stärken und Schwächen abgewogen werden. Auch was Bildungsstandards und Kompetenzmodelle für Schule und Unterricht im Allgemeinen bedeuten, soll hier kurz aber dennoch differenziert beleuchtet werden. Im Zweiten Teil folgt eine praktische Auseinandersetzung mit dem Thema. Hier stehen didaktische Überlegungen und Intentionen im Vordergrund. Es wird zunächst eine Unterrichtsreihe von fünf Stunden zum Thema Judentum didaktisch geplant und tabellarisch skizziert, die sich an dem Kompetenzmodell der einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Evangelische Religion (EPA) orientiert. Anschließend folgt die Feinplanung der Auswahlstunde, in der eine dieser Stunde detailliert ausgeplant, begründet dargestellt und in einer Tabelle zusammengefasst wird. Hierbei handelt es sich um die erste Stunde, also die Einführung in das Thema Judentum. Im letzten Teil der Seminararbeit folgt ein persönliches Resümee, das über die Schwierigkeiten aber auch die Einsichten berichten soll, die während des Schreibens dieser Arbeit entstanden sind oder gewonnen werden konnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit hat zum Ziel, sich ausführlich mit dem Thema Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im evangelischen Religionsunterricht auseinanderzusetzen. An diese kurze Einleitung schließt sich im ersten Teil der Arbeit eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema an. Dort soll die Thematik eingeführt und anschließend kritisch im Bezug auf die Qualität von Unterricht betrachtet respektive deren Stärken und Schwächen abgewogen werden. Auch was Bildungsstandards und Kompetenzmodelle für Schule und Unterricht im Allgemeinen bedeuten, soll hier kurz aber dennoch differenziert beleuchtet werden. Im Zweiten Teil folgt eine praktische Auseinandersetzung mit dem Thema. Hier stehen didaktische Überlegungen und Intentionen im Vordergrund. Es wird zunächst eine Unterrichtsreihe von fünf Stunden zum Thema Judentum didaktisch geplant und tabellarisch skizziert, die sich an dem Kompetenzmodell der einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Evangelische Religion (EPA) orientiert. Anschließend folgt die Feinplanung der Auswahlstunde, in der eine dieser Stunde detailliert ausgeplant, begründet dargestellt und in einer Tabelle zusammengefasst wird. Hierbei handelt es sich um die erste Stunde, also die Einführung in das Thema Judentum. Im letzten Teil der Seminararbeit folgt ein persönliches Resümee, das über die Schwierigkeiten aber auch die Einsichten berichten soll, die während des Schreibens dieser Arbeit entstanden sind oder gewonnen werden konnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Mobilität durch Sport. Zur ambivalenten Situation afroamerikanischer Sportler in den USA by Sarah McCarty
Cover of the book Der Europäische Haftbefehl und die Grundrechte by Sarah McCarty
Cover of the book Das Gordonmodell als Grundlage für die Mediation an Schulen by Sarah McCarty
Cover of the book Soziale Realität im Zeichentrick? Eine exemplarische Analyse in 'Springfield' by Sarah McCarty
Cover of the book Omitting the '-ed'. The tendency of Native Spanish adult learners to mispronounce the English past tense morpheme by Sarah McCarty
Cover of the book Background music as an Economy Sound am Beispiel von Einzelhandelsgeschäften in der Mainzer Innenstadt by Sarah McCarty
Cover of the book Der Luftkissenzug von Jean Bertin. Die Technologie des AÈROTRAIN by Sarah McCarty
Cover of the book Empowerment - Ein professionelles Handlungs- und Selbstermächtigungskonzept für ein Leben in Eigenregie. Ressourcenorientierte Blickwinkel in der pädagogischen Praxis by Sarah McCarty
Cover of the book Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens - Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis by Sarah McCarty
Cover of the book Kirche und göttliches Pneuma in der Theologie Johann Adam Möhlers by Sarah McCarty
Cover of the book Prostitution in der DDR - 'Von der 'Gefahr für die Volksgesundheit' zum Werkzeug der Stasi-Spionage' by Sarah McCarty
Cover of the book Märchen damals und heute: Vergleich der Fassungen des Märchens: 'Die sechs Schwäne' und 'Die wilden Schwäne' und Einsatz von Märchen in der Schule by Sarah McCarty
Cover of the book Michel de Certeau: 'Die Kunst des Handelns' - Überprüfung der Theorie an der Ernst-May-Siedlung in Bornheim by Sarah McCarty
Cover of the book Reinhold Koser: Die Epoche der absoluten Monarchie in der neueren Geschichte by Sarah McCarty
Cover of the book Der kulturelle Kontext von Angehörigen des Gewaltmonopols by Sarah McCarty
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy