Bionik - Stellenwert in der deutschen Industrie

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Machinery
Cover of the book Bionik - Stellenwert in der deutschen Industrie by Carolin Bengelsdorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Bengelsdorf ISBN: 9783640944279
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Bengelsdorf
ISBN: 9783640944279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Natur als Vorbild, dies ist das zentrale Anliegen der Bionik. Die Natur kann mit wenig Aufwand an Material und Energie Wirkungsvolles leisten. Doch wie passen die Natur und die Industrie zusammen? Die Industrie und damit der bedeutendste Wirtschaftszweig in einer Volkswirtschaft sind eher durch Innovationen und technologische Entwicklungen gekennzeichnet. In der heutigen Zeit geht es um das Überleben am Markt, um das nachhaltige Wirtschaften und die maximale Gewinnwirtschaft. Allerdings haben sich der Markt in Deutschland und der Weltmarkt gewandelt. Nicht mehr die bewährten Produkte und Verfahren bringen den alleinigen Markterfolg. Wer in Deutschland und schließlich auch auf dem Weltmarkt als Unternehmen bestehen will, muss sich durch eine hohe Innovationsrate auszeichnen und durch neue Produkte und Systeme abheben. Diese Fähigkeit ist ein wichtiger, wenn nicht sogar entscheidender Wettbewerbsfaktor. Eine Integration von Marktund Technologieorientierung in der Produkt- und Prozessentwicklung muss erreicht werden. Ingenieure, Techniker, Designer und Konstrukteure brauchen dafür kreative Inspirationen, neue Ideen und Systeme zur Lösungsfindung. Dabei wird der Übertragung biologischer Vorbilder auf technische Anwendungen eine immer größere Bedeutung beigemessen. Kann somit die Bionik ein Allheilmittel für die Industrie sein? Mit der heutigen Technik muss es doch recht einfach möglich sein, Verfahren aus der natürlichen Umwelt für die Industrie nutzbar zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Natur als Vorbild, dies ist das zentrale Anliegen der Bionik. Die Natur kann mit wenig Aufwand an Material und Energie Wirkungsvolles leisten. Doch wie passen die Natur und die Industrie zusammen? Die Industrie und damit der bedeutendste Wirtschaftszweig in einer Volkswirtschaft sind eher durch Innovationen und technologische Entwicklungen gekennzeichnet. In der heutigen Zeit geht es um das Überleben am Markt, um das nachhaltige Wirtschaften und die maximale Gewinnwirtschaft. Allerdings haben sich der Markt in Deutschland und der Weltmarkt gewandelt. Nicht mehr die bewährten Produkte und Verfahren bringen den alleinigen Markterfolg. Wer in Deutschland und schließlich auch auf dem Weltmarkt als Unternehmen bestehen will, muss sich durch eine hohe Innovationsrate auszeichnen und durch neue Produkte und Systeme abheben. Diese Fähigkeit ist ein wichtiger, wenn nicht sogar entscheidender Wettbewerbsfaktor. Eine Integration von Marktund Technologieorientierung in der Produkt- und Prozessentwicklung muss erreicht werden. Ingenieure, Techniker, Designer und Konstrukteure brauchen dafür kreative Inspirationen, neue Ideen und Systeme zur Lösungsfindung. Dabei wird der Übertragung biologischer Vorbilder auf technische Anwendungen eine immer größere Bedeutung beigemessen. Kann somit die Bionik ein Allheilmittel für die Industrie sein? Mit der heutigen Technik muss es doch recht einfach möglich sein, Verfahren aus der natürlichen Umwelt für die Industrie nutzbar zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schizoaffektive Störungen, Organische Psychosen, Cannabispsychosen by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Die Durchgriffshaftung gegen den Gesellschafter einer GmbH by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Steuerliche Behandlung von Reparatur- und Modernisierungsaufwand bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Die Bundesrepublik Deutschland - ein Parteienstaat? by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Gegenstandsbezogene Theoriebildung - Der Ansatz der Grounded Theory by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Die Landesteilungen der Wettiner im Mittelalter bis zur Leipziger Teilung by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Die Legitimität der von Machiavelli dargestellten Machtausübung by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Psycho- und Soziodynamik im Spitzensport by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Zu Phil Jutzis 'Berlin Alexanderplatz'(D. 1931): Ein Blick ins Herz von Berlin by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Organisation mehrdimensionaler Unternehmen by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Bedürfnisstrukturen: Unterschiede zwischen westlichen Industrieländern und dem chinesischen Markt by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Die neurobiologische Widerlegung der Willensfreiheit: ein mereologischer Fehlschluss by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie als Aufgabe der Zollverwaltung by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Exegese alttestamentlicher Texte Genesis 6,13-22 by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book atmosfair - Ein Social Enterprise Beispiel im Klimaschutz by Carolin Bengelsdorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy