Bomben im Paradies. Bali und der Anschlag

Bali und der Anschlag

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Bomben im Paradies. Bali und der Anschlag by Verena Christmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Christmann ISBN: 9783638587433
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Christmann
ISBN: 9783638587433
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Orientalische Sprachen), 205 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 12. Oktober 2002 ereigneten sich 'die schlimmsten Bombenanschläge in der Geschichte Indonesiens' (Niesen, 2002): Kurz nach 23 Uhr explodierten drei Bomben auf Bali, bei denen über 200 Menschen ums Leben kamen und über 300 Menschen verletzt wurden. Zu den Opfern zählten vor allem Touristen. Zwei der Bomben explodierten vor bzw. in Diskotheken in Kuta, Balis 'Touristenmeile', die dritte Bombe etwa 100 Meter entfernt vom US-Konsulat in Denpasar. Der Anschlag ereignete sich genau ein Jahr, einen Monat und einen Tag nach dem Anschlag des elften September 2001 auf das 'World Trade Center' in New York und am Jahrestag des Anschlags auf die 'USS Cole' im Jahr 2000. Somit lassen sich die Bomben auf Bali in eine Chronologie internationaler Terroranschläge einfügen, die allgemein als Angriffe gegen die 'westliche Welt' verstanden werden. Als Täter des Bali-Anschlags wurden Mitglieder der indonesischen islamisch-militanten 'Jemaah Islamiyah' ('Islamische Gemeinschaft') verhaftet und verurteilt. Die Organisation gilt als Arm der 'Al-Qaeda' in Südostasien. Die globale Dimension des Bali-Anschlags ist damit ausreichend geklärt: Die Bomben sind Teil eines Konflikts, der sich leicht in aktuelle Debatten über internationalen Terrorismus, einen 'Kampf der Kulturen' oder Ost-West-Dichotomien, 'Kulturalismus', 'kulturellen Imperialismus' oder 'kulturelle Hegemonie' als Folge der Globalisierung westlicher Lebensstile und des Kapitalismus eingliedern lässt. Der Anschlag auf das 'World Trade Center' hatte bereits die ganze Welt, vor allem aber die Bevölkerung der Vereinigten Staaten in einen Schock versetzt und existierende Weltbilder ins Schwanken gebracht. Der Anschlag auf Bali fiel daher in eine Zeit allgemeiner, internationaler Terrorangst und Verunsicherung bezüglich der bestehenden globalen Systeme und Machtverhältnisse, die in Form von Diskussionen und Medienberichten, politischen Veranstaltungen, Maßnahmen und Gesetzgebungen spür- und sichtbar werden. Auch eine in den internationalen Medien, als Reaktion auf den Anschlag, häufig gestellte Frage drückte die allgemeine Angst und Verunsicherung aus: 'Und was wird am dreizehnten November 2003 geschehen?' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Orientalische Sprachen), 205 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 12. Oktober 2002 ereigneten sich 'die schlimmsten Bombenanschläge in der Geschichte Indonesiens' (Niesen, 2002): Kurz nach 23 Uhr explodierten drei Bomben auf Bali, bei denen über 200 Menschen ums Leben kamen und über 300 Menschen verletzt wurden. Zu den Opfern zählten vor allem Touristen. Zwei der Bomben explodierten vor bzw. in Diskotheken in Kuta, Balis 'Touristenmeile', die dritte Bombe etwa 100 Meter entfernt vom US-Konsulat in Denpasar. Der Anschlag ereignete sich genau ein Jahr, einen Monat und einen Tag nach dem Anschlag des elften September 2001 auf das 'World Trade Center' in New York und am Jahrestag des Anschlags auf die 'USS Cole' im Jahr 2000. Somit lassen sich die Bomben auf Bali in eine Chronologie internationaler Terroranschläge einfügen, die allgemein als Angriffe gegen die 'westliche Welt' verstanden werden. Als Täter des Bali-Anschlags wurden Mitglieder der indonesischen islamisch-militanten 'Jemaah Islamiyah' ('Islamische Gemeinschaft') verhaftet und verurteilt. Die Organisation gilt als Arm der 'Al-Qaeda' in Südostasien. Die globale Dimension des Bali-Anschlags ist damit ausreichend geklärt: Die Bomben sind Teil eines Konflikts, der sich leicht in aktuelle Debatten über internationalen Terrorismus, einen 'Kampf der Kulturen' oder Ost-West-Dichotomien, 'Kulturalismus', 'kulturellen Imperialismus' oder 'kulturelle Hegemonie' als Folge der Globalisierung westlicher Lebensstile und des Kapitalismus eingliedern lässt. Der Anschlag auf das 'World Trade Center' hatte bereits die ganze Welt, vor allem aber die Bevölkerung der Vereinigten Staaten in einen Schock versetzt und existierende Weltbilder ins Schwanken gebracht. Der Anschlag auf Bali fiel daher in eine Zeit allgemeiner, internationaler Terrorangst und Verunsicherung bezüglich der bestehenden globalen Systeme und Machtverhältnisse, die in Form von Diskussionen und Medienberichten, politischen Veranstaltungen, Maßnahmen und Gesetzgebungen spür- und sichtbar werden. Auch eine in den internationalen Medien, als Reaktion auf den Anschlag, häufig gestellte Frage drückte die allgemeine Angst und Verunsicherung aus: 'Und was wird am dreizehnten November 2003 geschehen?' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freundschaften im Kindesalter by Verena Christmann
Cover of the book Die Interaktion zwischen den Geschlechtern und die Rolle der Frau im Erwerbsleben by Verena Christmann
Cover of the book Theodizee anhand von Thomas von Aquins 18. Quaestio der 'Summa theologiae' by Verena Christmann
Cover of the book NS-Staat und Justiz in der Ära Gürtner by Verena Christmann
Cover of the book The Cosmic Dimension of Global Diversity Management by Verena Christmann
Cover of the book Haftung und Haftungsdauer in der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) by Verena Christmann
Cover of the book Freiarbeit - Lernautonomie und Prinzipien der Freiarbeit by Verena Christmann
Cover of the book Variable Vergütungssysteme. Eine kritische Analyse by Verena Christmann
Cover of the book Global Governance - Gewinn oder Risiko für den Nationalstaat? by Verena Christmann
Cover of the book Die Entstehung und Etablierung der geistlichen Ritterorden am Beispiel der Tempelritter by Verena Christmann
Cover of the book Vergleichende Gegenüberstellung medizinisch-therapeuthischer Behandlungsmethoden nach Calcaneusfrakturen/Fersenbeinfrakturen by Verena Christmann
Cover of the book Transformationale Führung der Geschäftsführung als Einflussfaktor auf die Innovationsleistung und den Unternehmenserfolg von KMUs by Verena Christmann
Cover of the book Die Entwicklung des slawischen Schrifttums by Verena Christmann
Cover of the book Wie sah sich der Apostel Paulus selbst? - Eine Selbstdarstellung by Verena Christmann
Cover of the book Vergleich der Strukturkategorien Klasse und Geschlecht als Indikatoren sozialer Chancenungleichheit im Kontext der Bourdieuschen Theorie by Verena Christmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy